Neptun

Antworten
Benutzeravatar
bikemite
Händler
Beiträge: 420
Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
Roller: Bimie Ebroh Horwin Niu Rezon Tinbot Trinity Yadea
PLZ: 1130
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Neptun

Beitrag von bikemite »

Hallo ich sitze nur ungern auf dem Gepäckträger... VG Arno
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Ebroh: Bravo
Gowow: Ori
Horwin: EK3, SK3
Next: NX2
Niu: NQiGT, NQiSport, MQi+, MQiGT
Rezon: Bohemia
RFN: Apollo Ares
Tinbot: Esum, Esum Pro, RS1
Trinity: Panthera
Wow: 775
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L

Malarius

Re: Neptun

Beitrag von Malarius »

Dankeschön für die Info, @Troller. Sehr beruhigende Aussage!

prof7bit
Beiträge: 103
Registriert: Di 8. Aug 2017, 16:11
Roller: Trinity Neptun
PLZ: 30
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Neptun

Beitrag von prof7bit »

Malarius hat geschrieben:
Di 31. Okt 2017, 16:41
Hat hier im Forum schon jemand den 2017er Neptun?
Es ist erst November, wie soll denn so früh im Jahr schon jemand an einem 2017er gekommen sein?

Benutzeravatar
Biberfreund
Beiträge: 21
Registriert: Di 7. Nov 2017, 15:14
Roller: Neptun 4
PLZ: 85368
Wohnort: Moosburg
Tätigkeit: Naturfotograf &-filmer
Kontaktdaten:

Re: Neptun

Beitrag von Biberfreund »

Danke für die Bilder, genau so wie ich ihn bestellt habe, jetzt muß er nur noch geliefert werden. :)

prof7bit
Beiträge: 103
Registriert: Di 8. Aug 2017, 16:11
Roller: Trinity Neptun
PLZ: 30
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Neptun

Beitrag von prof7bit »

So, also ich bin jetzt ebenfalls stolzer Besitzer eines Neptun (vorerst noch in der gedrosselten Variante) mit nur einem Akku.

Folgendes ist mir aufgefallen:
* Das Fahrzeug macht Spaß, das kann man nicht in Frage stellen, diesbezüglich sind alle Erwartungen erfüllt und das war auch die Motivation für den Kauf, dafür ohne zu zögern 5 von 5 Punkten.
* Für das kleine Nummernschild musste ich mir zuerst mal eine kleine Adapterplatte mit 4 geeigneten Bohrungen anfertigen um es befestigen zu können.
* Auf der gedrosselten Betriebserlaubnis fehlt noch ein Stempel von der Zulassungsstelle, ich hoffe mal das geht halbwegs zügig und unbürokratisch.
* Der digitale Tacho geht 13% vor (51 angezeigt, 45 gefahren, ebenso für die zurückgelegte Strecke), ich weiß wirklich nicht warum man sich in dieser Branche so schwer damit tut Instrumente zu verbauen die halbwegs richtig eingestellt sind, das ist auf jeden Fall kein technisches Problem.
* Zum Glück habe ich ihn in weiser Voraussicht mit programmierbarem Controller bestellt, denn die erreichbare Geschwindigkeit beträgt laut GPS 44km/h mit vollem Akku (45 die Brücke runter) und fällt dann linear ab auf 38km/h nach ca. 30km (danach hab ich ihn wieder ans Ladegerät gestöpselt). Haben die keine Toleranzen beim TÜV wenn die 45km/h zertifiziert werden, warum muß man da immer 1km/h drunter bleiben und stattdessen ersatzweise den Tacho frisieren? Siehe Bild:
Geo-Tracker-2017-11-25-09-52-25.png
* Die digitale Batterieanzeige ist leider unbrauchbar. Auch nach 30km aggressivem Stop & Go in der Stadt wird noch 100% voll angezeigt und die Restreichweite steht die ganze Zeit über unveränderlich auf 52km. Gestern hab ich es zufällig geschafft so weit zu fahren daß der höchste Balken tatsächlich verschwindet, jedoch 1km später sprang die Anzeige dann auf komplett leer und fing an zu blinken. Also mit einem analogen Voltmeter könnte man wahrscheinlich mit etwas Erfahrung weitaus besser abschätzen wie hoch die Leerlaufspannung und der Innenwiderstand sind als mit einer Anzeige die nur 3 Zustände kennt: nicht leer, leer, ganz leer.

Benutzeravatar
bikemite
Händler
Beiträge: 420
Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
Roller: Bimie Ebroh Horwin Niu Rezon Tinbot Trinity Yadea
PLZ: 1130
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Neptun

Beitrag von bikemite »

Hallo

wegen der digitalenTachoanzeige wende dich bitte an Trinity. Das ist bei deinem Roller nicht korrekt. Normalerweise ist sie sehr exakt.
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Ebroh: Bravo
Gowow: Ori
Horwin: EK3, SK3
Next: NX2
Niu: NQiGT, NQiSport, MQi+, MQiGT
Rezon: Bohemia
RFN: Apollo Ares
Tinbot: Esum, Esum Pro, RS1
Trinity: Panthera
Wow: 775
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2155
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neptun

Beitrag von wiewennzefliechs »

prof7bit hat geschrieben:
Sa 25. Nov 2017, 11:10
* Zum Glück habe ich ihn in weiser Voraussicht mit programmierbarem Controller bestellt, denn die erreichbare Geschwindigkeit beträgt laut GPS 44km/h mit vollem Akku (45 die Brücke runter) und fällt dann linear ab auf 38km/h nach ca. 30km
Das verstehe ich nicht. Der Neptun ist eigentlich ein L3e-Roller, dessen Antrieb auf 75 km/h ausgelegt ist. Nach meinem Verständnis müsste in den gedrosselten Verionen der Controller so programmiert werden, dass er als maximale Motordrehzahl genau die zulässt, mit der man 45 km/h erreicht. 45 km/h sind aber nur gut die Hälfte der Höchstgeschwindigkeit, die ein ungedrosselter Neptun schafft, der Roller sollte diese Geschwindigkeit also auch mit fast leerem Akku noch erreichen. M. E. kann bei nur 38 km/h eigentlich nicht die Controller-Programmierung der limitierende Faktor sein, sondern die Akku-Spannung reicht offenbar nicht für höhere Geschwindigkeiten aus. Das aber geht gar nicht. Man stelle sich mal vor: da fährt einer mit einem ungedrosselten Neptun auf die Autobahn und nach 30 km ist er dann nur noch mit 38 km/h unterwegs. Da kann er auch gleich auf den Standstreifen fahren und den Pannendienst rufen, alles andere wäre viel zu gefährlich.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

prof7bit
Beiträge: 103
Registriert: Di 8. Aug 2017, 16:11
Roller: Trinity Neptun
PLZ: 30
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Neptun

Beitrag von prof7bit »

wiewennzefliechs hat geschrieben:
Sa 25. Nov 2017, 13:10
Nach meinem Verständnis müsste in den gedrosselten Verionen der Controller so programmiert werden, dass er als maximale Motordrehzahl genau die zulässt, mit der man 45 km/h erreicht.
Wahrscheinlich ist die Drehzahlbegrenzung als ein simpler P-Regler mit einem relativ konservativ bemessenem Kp-Wert implementiert. Der kleine Kp-Wert würde zwar einerseits zu relativ sanftem Abregeln führen wenn man in die Nähe des Sollwertes kommt aber andererseits erkauft man sich das dann mit relativ starkem Einfluß aller anderen Störgrößen (Steigung, Wind, Akkuspannung) auf die unvermeidliche stationäre Regelabweichung die bei einem P-Regler an einer Regelstrecke mit Ausgleich zwangsläufig auftreten muß. Das ist die einzige Erklärung die ich dafür habe. Alle E-Roller scheinen darunter zu leiden. Da wäre noch Innovationsbedarf, das ließe sich sicherlich softwaretechnisch noch etwas besser in den Griff bekommen. Ich persönlich hätte auch nichts gegen ein weitaus härteres aber dafür präziseres Abregeln einzuwenden.

Malarius

Re: Neptun

Beitrag von Malarius »

Das ist mir doch dann alles zu kompliziert. Da ich auch den programmierbaren
Controller bestellt habe, werde ich gleich 50 einstellen. Dann fahre ich nicht zu langsam und wenn der Akku voll ist,
Auch nicht viel zu schnell. Hoffe, das ist noch so einigermaßen im Toleranzbereich

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Neptun

Beitrag von dirk74 »

Malarius hat geschrieben:
So 26. Nov 2017, 09:58
Das ist mir doch dann alles zu kompliziert. Da ich auch den programmierbaren
Controller bestellt habe, werde ich gleich 50 einstellen. Dann fahre ich nicht zu langsam und wenn der Akku voll ist,
Auch nicht viel zu schnell. Hoffe, das ist noch so einigermaßen im Toleranzbereich
Bei den UNU-Rollern hat man das so ähnlich gemacht und die so eingestellt, dass diese vollgeladen ca. 48 km/h fahren, und leer etwa 43 km/h.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 16 Gäste