Alter Sack mit neuem Unu
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 21:22
- Roller: Unu 2000W
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
Alter Sack mit neuem Unu
Hallo in die Runde,
bin ich hier der einzige User mit 60+? - Egal.
Wir haben uns am Wochenende einen "gebrauchten" Unu, 2000W, geleistet. Der Roller ist gut 3 Monate alt, also die 2.Generation und hat etwas über 100km auf der "Uhr". - Leider sind die Temperaturen z.Zt. weniger einladend ... aber der nächste Frühling kommt bestimmt. - Außerdem kauft man Sonnenschirme am besten im Winter und Schneeschaufeln im Sommer. Nach diesem Motto haben wir also "unseren" Unu gesucht und gefunden.
Warum ein Unu? - Ganz einfach: Unsere bisherige Honda-Dax (Bj. ´88, ca. 2000km!) war/ist toll - aber sie "stinkt". Da wir sie als "Beiboot" in der Wohnmobilgarage transportieren und darüber schlafen, haben wir nach einer "geruchsneutralen" Lösung gesucht - auch das Gefühl "2 Affen auf dem Schleifstein" sollte beseitigt werden. Ferner ist der Unu im Vergleich zu den "Mitbewerbern" recht leicht und klein - wichtig für´s Wohnmobil, da jedes Kilo zählt! - Jetzt freuen wir uns, in Zukunft nicht mehr zu den "Stinkern" zu gehören und mit unserem roten Unu-Flitzer die nähere (und weitere?) Umgebung mit dem Roller zu erkunden. - Sicherlich werden noch Fragen eines "Newcomers" auf euch zukommen - aber das wird wohl noch ein wenig dauern.
Erhard (Tuppes)
bin ich hier der einzige User mit 60+? - Egal.
Wir haben uns am Wochenende einen "gebrauchten" Unu, 2000W, geleistet. Der Roller ist gut 3 Monate alt, also die 2.Generation und hat etwas über 100km auf der "Uhr". - Leider sind die Temperaturen z.Zt. weniger einladend ... aber der nächste Frühling kommt bestimmt. - Außerdem kauft man Sonnenschirme am besten im Winter und Schneeschaufeln im Sommer. Nach diesem Motto haben wir also "unseren" Unu gesucht und gefunden.
Warum ein Unu? - Ganz einfach: Unsere bisherige Honda-Dax (Bj. ´88, ca. 2000km!) war/ist toll - aber sie "stinkt". Da wir sie als "Beiboot" in der Wohnmobilgarage transportieren und darüber schlafen, haben wir nach einer "geruchsneutralen" Lösung gesucht - auch das Gefühl "2 Affen auf dem Schleifstein" sollte beseitigt werden. Ferner ist der Unu im Vergleich zu den "Mitbewerbern" recht leicht und klein - wichtig für´s Wohnmobil, da jedes Kilo zählt! - Jetzt freuen wir uns, in Zukunft nicht mehr zu den "Stinkern" zu gehören und mit unserem roten Unu-Flitzer die nähere (und weitere?) Umgebung mit dem Roller zu erkunden. - Sicherlich werden noch Fragen eines "Newcomers" auf euch zukommen - aber das wird wohl noch ein wenig dauern.
Erhard (Tuppes)
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
- Roller: unu 2kW Bj.11/2015
- PLZ: 4
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: Alter Sack mit neuem Unu
Nein, bist du nicht!

Hallo Erhard,
willkommen im Forum! Interessante Geschichte, Honda Dax gegen unu einzutauschen, das passt irgendwie

Da du deinen unu nur wenig nutzt, ist es wichtig, dass der Akku während der langen Standzeiten am besten in halb geladenem Zustand möglichst kühl gelagert wird. Alle drei Monate kontrollieren, ob zwei der vier grünen LEDs noch leuchten, und falls es nur eine ist, reicht eine max. 60 min. Nachladung.
Wenn´s Fragen gibt, immer her damit


Gruß
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?

- elektronaut
- Beiträge: 844
- Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
- Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
- PLZ: 01324
- Kontaktdaten:
Re: Alter Sack mit neuem Unu
Willkommen in der unu-Gemeinde.
Ich kann mich Eule nur anschliessen: Die richtige Handhabung/Pflege der Akkus ist bei Dir besonders wichtig, da Du ein Wenigfahrer bist (hohe Standzeit, lange Zeitintervalle zwischen dem Laden). Lagerladezustand hier 50%...80% @ Lagerumgebungstemperatur ~15°C z.B. trockener Abstellraum/Keller (Nie leer oder voll lagern, sonst hast Du bald merkliche Reichweiteneinbuse bis hin zur Akkuschädigung!).
Die richtigen Lade-/Entladetemperaturen findest Du hier: Link, sozusagen die Betriebsumgebungstemperaturen d.h. bei Minusgrade im Winter nicht laden und falls Euer Wohnmobil mit dem unu hinten im Kasten (Wohnmobilgarage) im Sommer mal auf dem Parkplatz länger Zeit in der Sonne steht, würde ich mir das mit dem Laden auch erst machen, wenn er rausgenommen wird und die Temperatur <35°C angenommen hat.
Viel Spass mit Eurem unu
Ich kann mich Eule nur anschliessen: Die richtige Handhabung/Pflege der Akkus ist bei Dir besonders wichtig, da Du ein Wenigfahrer bist (hohe Standzeit, lange Zeitintervalle zwischen dem Laden). Lagerladezustand hier 50%...80% @ Lagerumgebungstemperatur ~15°C z.B. trockener Abstellraum/Keller (Nie leer oder voll lagern, sonst hast Du bald merkliche Reichweiteneinbuse bis hin zur Akkuschädigung!).
Die richtigen Lade-/Entladetemperaturen findest Du hier: Link, sozusagen die Betriebsumgebungstemperaturen d.h. bei Minusgrade im Winter nicht laden und falls Euer Wohnmobil mit dem unu hinten im Kasten (Wohnmobilgarage) im Sommer mal auf dem Parkplatz länger Zeit in der Sonne steht, würde ich mir das mit dem Laden auch erst machen, wenn er rausgenommen wird und die Temperatur <35°C angenommen hat.
Viel Spass mit Eurem unu
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)
- Claus
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 11. Mai 2017, 10:54
- Roller: Unu 2kW
- PLZ: 202
- Kontaktdaten:
Re: Alter Sack mit neuem Unu
Moin Tuppes,
Du bist nicht der einzige alte Sack hier! Seit Frühjahr 2017 bin ich begeisterter unu-Fahrer, habe mir auch einen 2kW-unu gebraucht gekauft, und bin 65. Allerdings fahre ich im Gegensatz zu Dir fast täglich und finde das Fahrzeug ideal in einer Großstadt wie Hamburg. Ich bin flexibler und schneller als mit ÖPNV oder Auto, und mit der richtigen Kleidung macht auch das Wetter nichts aus.
Ich wünsche Dir immer gute Fahrt und ausreichend Saft
.
Claus
Du bist nicht der einzige alte Sack hier! Seit Frühjahr 2017 bin ich begeisterter unu-Fahrer, habe mir auch einen 2kW-unu gebraucht gekauft, und bin 65. Allerdings fahre ich im Gegensatz zu Dir fast täglich und finde das Fahrzeug ideal in einer Großstadt wie Hamburg. Ich bin flexibler und schneller als mit ÖPNV oder Auto, und mit der richtigen Kleidung macht auch das Wetter nichts aus.
Ich wünsche Dir immer gute Fahrt und ausreichend Saft

Claus
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 7. Feb 2018, 17:52
- Roller: Unu
- PLZ: 9
- Wohnort: Nürnberg
- Tätigkeit: Dipl.-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Alter Sack mit neuem Unu
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
-
- Moderator
- Beiträge: 7302
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Alter Sack mit neuem Unu
Gratuliere, Walter. Das lässt mich hoffen.
- elektronaut
- Beiträge: 844
- Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
- Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
- PLZ: 01324
- Kontaktdaten:
Re: Alter Sack mit neuem Unu
Von wegen Hipster...der unu ist mittlerweile in allen Altersschichten angekommen. Mein Ziel ist mit 78 auch noch so mobil zu sein
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 6. Feb 2018, 21:22
- Roller: Unu 2000W
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
Re: Alter Sack mit neuem Unu
Danke euch allen - ob "alter" oder "junger" Sack
für die freundliche Aufnahme / Reaktion auf meine kurze Vorstellung.
Da ich (zumindest z.Zt.) noch "Wenigfahrer" bin, sind die Erläuterungen bzgl. Akkuladung sicherlich nützlich. Der Verkäufer hatte den Akku noch zuvor voll geladen ... ich werde ihn zeitnah entsprechend entladen und lagern. So ein Akku ist wirklich zu teuer, um ihm ein vorzeitiges Ende zu bereiten.
Mit Lithium-Akkus habe ich in sofern Erfahrung, als dass ich im Wohnmobil seit nunmehr gut 2 Jahren einen LiFePO4 Akku mit 200Ah (Winston) durch die Gegend fahre - ein Quantensprung im Vergleich zum "Blei- oder Gelzeitalter". Auch da waren die "Gewichtsprobleme" der Auslöser zur Umrüstung. Leider sind diese Maßnahmen nicht gerade billig ... aber man gönnt sich ja sonst nichts.
Was ich nun als erstes ausprobieren werde: reicht mein 1000W-Sinuswechselrichter zur Speisung des Unu-Ladegeräts zwecks Aufladung des Roller-Akkus? Ich habe nämlich reichlich Solarpanels auf dem Dach (insgesamt 380 Watt) und so in der Zeit zwischen März und Oktober meist jede Menge Strom "über". Dann könnte ich mit dem Unu so richtig "öko" durch die Lande reisen...
Aber der nächste Frühling kommt bestimmt!
Erhard (Tuppes)

Da ich (zumindest z.Zt.) noch "Wenigfahrer" bin, sind die Erläuterungen bzgl. Akkuladung sicherlich nützlich. Der Verkäufer hatte den Akku noch zuvor voll geladen ... ich werde ihn zeitnah entsprechend entladen und lagern. So ein Akku ist wirklich zu teuer, um ihm ein vorzeitiges Ende zu bereiten.
Mit Lithium-Akkus habe ich in sofern Erfahrung, als dass ich im Wohnmobil seit nunmehr gut 2 Jahren einen LiFePO4 Akku mit 200Ah (Winston) durch die Gegend fahre - ein Quantensprung im Vergleich zum "Blei- oder Gelzeitalter". Auch da waren die "Gewichtsprobleme" der Auslöser zur Umrüstung. Leider sind diese Maßnahmen nicht gerade billig ... aber man gönnt sich ja sonst nichts.
Was ich nun als erstes ausprobieren werde: reicht mein 1000W-Sinuswechselrichter zur Speisung des Unu-Ladegeräts zwecks Aufladung des Roller-Akkus? Ich habe nämlich reichlich Solarpanels auf dem Dach (insgesamt 380 Watt) und so in der Zeit zwischen März und Oktober meist jede Menge Strom "über". Dann könnte ich mit dem Unu so richtig "öko" durch die Lande reisen...
Aber der nächste Frühling kommt bestimmt!
Erhard (Tuppes)
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Alter Sack mit neuem Unu
Willkommen, Tuppes!
Das Ladegerät besitzt keine aktive Korrektur des Leistungsfaktors, was während des Ladens mit einem cos φ von ca. 0,99 kaum eine Rolle spielt, nach dem Laden die Blindleistung aber die die Höhe schießen lässt. Beim unbeaufsichtigten Laden über Akku und Wechselrichter würde ich Dir deshalb einen "Stand-By-Killer" (wie z.B. den ANSMANN AES3) an's Herz legen.
Das sollte grundsätzlich kein Problem sein, habe ich auch schon getestet. Hier findest Du die primäre Leistungsaufnahme des lüfterlosen Ladegeräts (an 230 V 50 Hz Sinus) über die Zeit eines kompletten Ladevorgangs. Probleme könnte es höchstens (gelegentlich) beim Einstecken des Ladegeräts geben, da einige Wechselrichter sehr schnell auf Überstrom reagieren und sicherheitshalber abschalten. Aber auch dafür gibt es Lösungen.
Das Ladegerät besitzt keine aktive Korrektur des Leistungsfaktors, was während des Ladens mit einem cos φ von ca. 0,99 kaum eine Rolle spielt, nach dem Laden die Blindleistung aber die die Höhe schießen lässt. Beim unbeaufsichtigten Laden über Akku und Wechselrichter würde ich Dir deshalb einen "Stand-By-Killer" (wie z.B. den ANSMANN AES3) an's Herz legen.
Du meinst das Dach Deines Wohnmobils, oder? Bei 380 Wp reicht ein durchschnittlicher Tagesertrag ja gerade so um einen unu-Akku komplett zu laden...

-
- Beiträge: 2711
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Alter Sack mit neuem Unu
Willkommen im Forum, Tuppes.
Bei aller Liebe zur E-Mobilität hoffe ich du hast die kostbare Dax nicht gegen das chinesische Joghurtbecherplastik eingetauscht.
Die Dax wird noch laufen wenn das Plastik längst zerbröselt ist.
Ansonsten viel Spaß mit dem Unu, ist ein hübscher Roller.
Gruß,
Achim
Bei aller Liebe zur E-Mobilität hoffe ich du hast die kostbare Dax nicht gegen das chinesische Joghurtbecherplastik eingetauscht.
Die Dax wird noch laufen wenn das Plastik längst zerbröselt ist.
Ansonsten viel Spaß mit dem Unu, ist ein hübscher Roller.
Gruß,
Achim
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 5 Gäste