E-Roller kaufen in + für Wuppertal?

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 330
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

E-Roller kaufen in + für Wuppertal?

Beitrag von dexter »

Hallo zusammen,

ich denke seit längerem über einen E-Rollerkauf nach, und werde von dem Thema immer wieder angezogen und abgestoßen, weil es anscheinend noch jede Menge schlechte E-Roller zu kaufen und so gut wie keinen Support dafür gibt. Angezogen werde ich davon, weil ich auf elektrisch fahren stehe, aber noch keine bezahlbaren E-Autos zu haben sind.

Ich wohne in Wuppertal (= jede Menge Steigungen) und wiege (leider) 125 kg. Schneller als 45 km/h darf ich nicht fahren, hab keinen Motorradführerschein. Ich muss auch nicht schnell oder weit fahren, aber bergauf muss fluppen ohne zu nerven, daher vermute ich unter 3000 Watt und unter Lithium-Akkus macht schon mal keinen Sinn. Nach meinen bisherigen Recherchen muss ich dafür mit mindestens 2.500, eher 3.000 Euro rechnen. Aber selbst in dieser "Klasse" scheint es von Roller zu Roller noch himmelweite Leistungs- und Qualitätsunterschiede zu geben, nach dem was ich so lese. D.h. ich müsste verschiedene in Frage kommende Roller wohl mal mit meinem "Lebendgewicht" und typischen Strecken ausprobieren.

Wegen Probefahren und wegen dem Support bei Problemen würde ich gern einen Händler in der Nähe haben... und dabei macht sich langsam Verzweiflung breit. Alle mir bekannten und per Web auffindbaren Motorroller-Händler in Wuppertal bin ich durch, von Aufhängen bis Auslachen war alles dabei, nur kein Angebot. Doch: einer hatte was... das "e-MO" von "e-TON", mit stolzen 750 Watt Motorpower wohl eher ungeeignet für mich. Das hat wieder was von Abstoßung -- warum verkauft hier niemand E-Roller? Sind die vielleicht noch komplett untauglich für's bergische Land?

Der "nächstgelegene" Händler mit wenigstens ein paar Modellen zur Auswahl scheint mir Krain in der Nähe von Bonn (über 1h Fahrt!) zu sein... :-(

Falls ich nicht der einzige Elektrorollerkaufwillige in dieser Gegend bin... hat von euch vielleicht noch jemand einen Tipp für mich?

Ach ja: zum Rollermodell... Bock auf selber Schrauben oder seltsame Ausfälle hab ich gar keinen, will sagen ich such vor allem was ausgereiftes und zuverlässiges. Meine Schmerzgrenze liegt bei 3.500 Euro.

Auf meinem Zettel stehen inzwischen:
- Kreidler Galactica
- emco Novum-Li
- Leviate Sprinter 60 (vor allem wegen dem Preis... hab aber Bedenken wegen Akkus + Support)
- esprit Silenzio 45 (fraglich wg. 2000W, aber laut ADAC-Test mehr Power als manch 3000er... aber auch fraglich wegen Retro-Look)

Im Moment scheint sich meine Auswahl auf den Kreidler Galactica zu fokussieren. Mach ich damit was falsch? Ich hab hier zwar gelesen das ist auch nur ein China-Import mit Kreidler-Label, aber Kreidler müssen sich hier zumindest Sorgen um ihr Markenimage machen... leider ist dazu so gut wie gar nichts im Netz zu finden, auf Youtube habe ich ein paar Videos von einem holländischen E-Scooter-Club dazu gesehen, wonach die Leistung sogar deutlich besser als die gleich starker anderer Modelle zu sein scheint -- aber die Testbedingungen sind da alles andere als kontrolliert.

Also: Bin für alle Tipps und Ratschläge offen + dankbar.

Michael
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 330
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: E-Roller kaufen in + für Wuppertal?

Beitrag von dexter »

Hallo Alfred,

war heute bei dem Rubert, kleine Hinterhof-Werkstatt + sehr sympathisch. Da hatte er kein E-Modell, aber er wusste sofort was ich wollte und will mal schauen ob er einen Galactica zur Probe bekommt. Also: noch ist nicht alles verloren "im Tal" :-)

Von Leviate kam übrigens die Info, dass sie "leider zur Zeit keinen Händler" hier hätten. Ich würde zwar gern mal noch 1-2 andere Modelle vergleichsweise antesten, aber irgendwie hatte ich bei dem Kreidler von Anfang an einen guten Eindruck, wenn der sich in der Realität beweist brauche ich nicht unbedingt was anderes. Trotzdem schade wie wenig Händler es erst gibt.

Ach ja, der Händler mit den 750W-Dingern hat jetzt alternativ auch diesen Roller da: http://www.genericeurope.com/index.php/ ... de_de.html
...Blei (so dick dass noch genug Platz für ne Packung Kaugummi unter dem Sitz ist), 33 Ah + Klapperplastik für 2000 Euro... und erzählte mir er hätte sich jetzt absichtlich keine Lithium-Roller hingestellt weil nächstes Jahr "bessere" rauskommen würden.

Michael
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: E-Roller kaufen in + für Wuppertal?

Beitrag von dirk74 »

Ich denke, auch mit Bleibatterien kann man ein angenehmes Fahrgefühl haben. Größtes Manko sind die chinesischen Reifen (ich kann ein Lied davon singen) und die Federung. Das ist aber mehr eine Preisfrage. Da wäre mal interessant, was Kreidler bietet. Zumindest hat der Kreidler 13"-Räder, das ist schon mal nicht schlecht.
Ach ja, Leviate hat kein Servicenetz. Die verweisen dann gerne auf den nächsten lokalen Bosch-Service, den ich bisher zum Glück nicht in Anspruch nehmen musste.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 330
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: E-Roller kaufen in + für Wuppertal?

Beitrag von dexter »

dexter hat geschrieben:http://www.genericeurope.com/index.php/ ... de_de.html
...Blei (so dick dass noch genug Platz für ne Packung Kaugummi unter dem Sitz ist), 33 Ah + Klapperplastik für 2000 Euro...
Probieren geht über studieren sagte ich mir und bin das Ding heute Probe gefahren. 2.000 Euro ist ja für einen Bleiroller auch schon ganz schön teuer, da kann man was für erwarten. Ich war laut Händler der erste, der das Ding ausführt.

2200 Watt steht dran. Der Roller hat einen Leistungskippschalter mit den Stellungen L/M/H. Kann man jederzeit umschalten, in der Praxis bedeutet bei meinem Gewicht...
  • "L" = rund 15-20 km/h in der Ebene, ca. 5 km/h bei ca. 5% Steigung
  • "M" bringt ca. 30-35 km/h in der Ebene, ca. 15 km/h bei den 5%
  • "H" bringt 45 km/h in der Ebene, ca. 35 km/h bei 5%
Laut Tacho, nicht GPS, und bei (laut Händler) vollem Akku. Mitschwimmen im normalen Verkehr ohne toitsche Autofahrer zu ärgern geht nur mit "H".

Ich bin mal ein paar typische Strecken abgefahren, und versuchte dabei "H" möglichst zu vermeiden. Machte schon Spass, mit "H" kam er sogar eine kurze ca. 10% Steigung noch mit 25 km/h hoch. Die Direktstrecke mit 15-20% bergauf zu meiner Wohnung hab ich mich aber nicht getraut. Die Geschwindigkeit liess sich prima dosieren, gute Beschleunigung, kein Ruckeln und immer schön leise. Rekuperieren tut er nicht, aber bergab hielt er die letzte Geschwindigkeit ohne Strom. Der Blinkschalter ist eine totale Fehlkonstruktion, falsch platziert und umständlich zu bedienen. Der Sitz ist gut und im Fußraum ist schön viel Platz. Die Verarbeitung ist minderwertig, der Eindruck Klapperkiste wurde beim Fahren auf schlechter Fahrbahn bestätigt. Die Rückspiegel sind für einen breiten Fahrer wie mich untauglich, die Halterungen müssten deutlich weiter nach außen und oben gehen. Dem mitgelieferten Topcase würde ich nichts wichtiges anvertrauen wollen. Die Bremsen waren noch halbwegs OK, aber das hohe Gewicht war schon deutlich zu spüren, auch beim Stehen.

Nach ca. 25 Minuten und 10 km war die Leistung auf ebener Strecke dann plötzlich weg, der Roller fuhr nur noch 15 km/h und wurde immer langsamer. Bin dann mit Mühe und Not (und Schwung geben an Ampeln) zurück zum Händler, zuletzt mit nahezu Schrittgeschwindigkeit -- glücklicherweise nur durch's Tal, einen Berg hätte die Kiste nicht mehr geschafft.

Der Händler meinte zuerst, daß die Akkus vielleicht zu lange gestanden hätten, dann dass sie vielleicht noch nicht die volle Kapazität hätten, dann dass sie bei der Erstverkabelung der Akkus vielleicht einen Fehler gemacht hätten.

Mein Eindruck: meine Blei-Vorurteile wurden auf ganzer Linie bestätigt. Dieser Roller taugt nur für kurze Strecken mit wenig Steigungen und/oder sehr viel leichtere Menschen.

Ich hoffe ich kann nächste Woche mal den Kreidler testen.

Michael
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19331
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: E-Roller kaufen in + für Wuppertal?

Beitrag von MEroller »

Danke für diesen Testbericht! Vielleicht schon was für unser E-Roller-Wiki?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8389
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Roller kaufen in + für Wuppertal?

Beitrag von STW »

2000€ würde ich für den auch nicht hinlegen wollen. Da bekommt man auch schon 3000W - Roller für das Geld mit erheblich mehr Blei drin :lol:

Ein wenig erstaunlich ist schon die geringe Reichweite. Bei neuen Akkus hätte ich auf mindestens 20km ohne Leistungsverlust getippt, evtl. sogar 25km. Durchaus möglich, dass da der Wurm ab Werk drin ist.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 330
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: E-Roller kaufen in + für Wuppertal?

Beitrag von dexter »

Zwischenstand...

Rubymax konnte leider kein Testmodell bekommen, also bin ich wieder auf Händlersuche gegangen. Der nächste Kreidler-Händler (in Hattingen) hat nur einen Hiker/Amaze da, und wollte mich damit auch nur auf dem Hof rumfahren lassen, den Weg habe ich mir erspart.

Nach den vielen positiven Berichten hier über den Leviate Sprinter 60 habe ich dort nochmal nach Details gefragt, bspw. welcher Preis denn aktuell gültig ist (auf den Homepages stehen einmal 2.500 und einmal 2.700 Euro) und wie schnell der lieferbar wäre. Antwort: den gibt's mangels Nachfrage gar nicht mehr zu kaufen, allenfalls ein gebrauchtes Exemplar von privat könnte ich noch bekommen.

Die Suche nach anderen Modellen mit 60 Ah brachte mich zu "Murschel bewegt", die mit dem SOLEY anscheinend das baugleiche Modell anbieten. Und auch andere Modelle dort sind wahlweise mit 60 Ah angeboten -- und da ist auch schon der Haken: Angeboten ja, lieferbar nein. Laut Herrn Murschel gibt es noch Probleme mit dem BMS, die Modelle sollen im nächsten Frühjahr lieferbar sein.

Ergo: Modelle mit 60 Ah Lithium scheinen gerade gar nicht verfügbar zu sein.

In der näheren Umgebung (Hagen) bin ich dann zumindest noch auf einen Rollerhändler mit Elektromodellen gestoßen, der aber als größtes Lithium-Modell den e-sprit Silenzio hat und mir lieber einen E-Max bzw. allgemein Blei verkaufen möchte, weil er meint Lithium sei noch nicht ausgereift und noch viel zu teuer. Ganz unrecht hat er da ja sicher nicht... aber ganz recht m.E. auch nicht, und der 60 Ah-Emax bringt direkt mal 180 kg ohne Fahrer auf die Waage.

Herr Krain hatte leider gerade den letzten Galactica verkauft, und Nachschub gibt's von Kreidler erst wieder Ende September. Er hat noch versucht einen zum Probefahren aufzutreiben, hat aber nicht geklappt. Dann hat er bei Kreidler erfahren dass es aus der ersten Charge Rückläufer gab, die derzeit technisch nachgebessert werden und dann evtl. Anfang September verfügbar sein könnten, sogar mit etwas Preisnachlass. Daraus will er einen besorgen, und bis dahin hat er dann auch wieder einen emco Novum-Li zum Testen da -- die waren nämlich auch schon alle weg.

Er meinte tendenziell hätte der Kreidler einen besseren Anzug als der emco, was aber auch ein wenig zu Lasten der Reichweite ginge. Der emco müsste aber wohl für mich auch reichen, und ein bischen mehr Reichweite schadet auf keinen Fall. Und er sagte beide haben ein BMS.

Also ist erst mal wieder 2 Wochen warten angesagt...

Ich war wieder kurz vorm Aufgeben. Herr Krain hat's gerade nochmal rumgerissen, indem er sich wirklich bemüht hat, mir zu helfen. Mal schauen was Anfang September kommt. Verkehrte Welt: ich bin bereit, viel Geld für ein neues Produkt mit deutlich eingeschränkter Nutzbarkeit -- sprich: Luxus -- auszugeben, und ich muss dem monatelang hinterherlaufen und bekomme es teilweise auch noch von denen ausgeredet, denen ich mein Geld geben will. Es hakt gewaltig auf diesem Markt.
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: E-Roller kaufen in + für Wuppertal?

Beitrag von dirk74 »

Ist ja zumindest von Krain eine ehrliche Aussage. Und für meinen verschifften Roller musste ich zwei Monate warten, was sind da 2 Wochen ... ;)
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 330
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: E-Roller kaufen in + für Wuppertal?

Beitrag von dexter »

Herr Murschel fragte nach, wofür ich denn so hohe Akku-Kapazitäten brauchen würde.

Ich hab dazu mal das Höhenprofil unserer Wupperberge gegoogelt und diese hübsche Seite gefunden:

http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.9498.html

Das ist natürlich ein Rad-/Wanderweg, aber er zeigt welche Höhenunterschiede wir hier haben: die Talsohle liegt auf ca. 140 HM, die Seiten gehen jeweils bis ca. 330 HM rauf. Wenn ich raus aus dem Tal will, muss ich also immer mindestens einmal rund 190 HM überwinden, und das meist auf ca. 1-2 Kilometern Weg.

Vielleicht wird Wuppertal ja deshalb auch von all den Elektromobilitäts-Pilotprojekten gemieden? ;)
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: E-Roller kaufen in + für Wuppertal?

Beitrag von dirk74 »

Ich denke mal, dass der Kreidler mit seinen 40 Ah auch bei Steigungen 30-40 km Strecke macht. Wenn ich mit meinen 36 Ah Blei in den Taunus fahre (ca. 28 km), dann sind da auch ein paar ordentliche Steigungen dabei und der Roller ist noch nicht völlig erschöpft. Ein nagelneuer oder schlecht behandelter Akku hat allerdings nicht die volle Leistung.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste