Erider Fury 5000 Watt Bj. 2010 72V 40AH GBS

Antworten
Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Erider Fury 5000 Watt Bj. 2010 72V 40AH GBS

Beitrag von Joehannes »

Die Temperaturen am Wochenende waren nix für die GBS. Die Warnleuchte kam recht früh um die 14 Grad.
Auch unter slow und defensiver Fahrweise. Ist also nur wirklich was für warme Tage. Hab dann am Samstag
wieder den goldenkey mit Bleier Tianneng genommen. Blöd halt, man soll immer wieder die Bleier laden. Diese Woche wird es wohl wieder wärmer und ich kann umsatteln und
einen 2. Streckentest mit dem Monitor machen.
Ein bißchen mehr Luft oder auch Reichweite hätte ich doch schon gerne in diesem treuen
Gefährten. Na vielleicht wird es doch was mit den 18650er von Volker, dem Oberfranken.
Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Mal so nach Schweinfurt fahren und zurück, nur mit nur Teilladung oder auch nicht.

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Erider Fury 5000 Watt Bj. 2010 72V 40AH GBS

Beitrag von gervais »

Tröste Dich, die 40Ah GBS meines Silenzio waren auch sehr weich, bei ähnlich guter Spannungslage. Und dessen Ströme liegen ja deutlich unter denen Deines Fury.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Erider Fury 5000 Watt Bj. 2010 72V 40AH GBS

Beitrag von Joehannes »

Jetzt noch die Zellen vom Fury nach 30km BAB unter Stufe 2 und 15km Stadtverkehr.
Eigentlich schon 5km über meiner Messlatte von 40km. Erkennt man auch an den Einzelspannungen unter Last.

S1 unter Last/Ruhe
2,90/3,19
2,93/3,21
2,87/3,16
2,92/3,23

2,78/3,17
2,78/3,19
2,75/3,16
2,82/3,21


2,77/3,15
2,77/318
2,64/3,09
2,74/3,19

2,71/3,15
2,73/3,14
2,78/3,16
2,60/3,07

2,67/3,10
2,76/3,16
2,68/3,12
2,78/3,17

2,38/3,12 hier wäre Lipoblitzer anzuraten
2,79/3,18
2,74/3,14
2,81/3,22
S24

Das sind unter viel Last nach 45km Fahrt nur noch 66V und danach wieder eine Ruhespannung von 76V
Hier wäre ein direkter Vergleich von Mathias interessant. Er hat zwar jetzt andere Zellen aber auch den
grösseren Kelly.

Bis 40km jedenfalls ein brauchbarer Akkusatz. Ich könnte fast von einer Differnz von 10V ausgehen.
Immer von Ruhezustand zu unter viel Last. ;)
Man kann also doch eine Einschätzung des Ladezustandes von der Ruhespannung aus wagen. :idea:

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Erider Fury 5000 Watt Bj. 2010 72V 40AH GBS

Beitrag von gervais »

Man kann also doch eine Einschätzung des Ladezustandes von der Ruhespannung aus wagen.


Klar, grob geht das, bzw. Du kannst das . Aber auch deshalb, weil Du die Einzelspannungen überwachst und so auch sicherstellst, dass da nicht einzelne Zellen grob davonlaufen.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17412
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Erider Fury 5000 Watt Bj. 2010 72V 40AH GBS

Beitrag von MEroller »

Glückwunsch Joehannes, Deine Batterie ist gesund :mrgreen:

Das deckt sich ziemlich exakt mit meiner GBS Batterie bei ca. 10 000km. 50km bei gemischtem NICHT-BAB Betrieb sind da drin! Und 40km mit Spaß, zumindest bei Umgebungstemp. über 25°C.
Was für eine Last hast Du aufgebracht für die unter-Last-Messung? Vollbeschleunigung auf L?

Die Reichweite hat im übrigen nicht wirklich was tun mit der Maximalleistung vom Controller, ich konnte keinen wirklichen Verbrauchsunterschied feststellen zwischen original KBL72201 und KEB72801X. Die Leistung bei Konstantfahrt bleibt gleich, und auch die Leistung oben raus bleibt gleich, weil vom Motor beschränkt. Nur in Beschleunigungsphasen (zu kurz, um einen messbaren Unterschied zu machen) und auf langgezogenen Steigungen bei Vollstrom unterhalb 55km/h (kommt selbst in meiner von Tälern zerschnittenen Gegend nicht vor, da geht es mit 60 bis 65km/h bergan) wirkt sich die höhere Leistung vom KEB72801X aus.

Hier der Anfang meiner Aufzeichnungen, wo bei 1700km der KEB72801X reinkam. Bis Batterieheizung ist die dunkelblaue Linie maßgeblich, ab dann die hellblaue . In grün ganz rechts das Mittel bis dato, das wegen steigendem Innenwiederstand der Batterie leicht höher ausfällt als in dem hier dargestellten Anfangsbereich:
Kelly_KBL72201-KEB72801X_Verbrauch.gif
Kelly_KBL72201-KEB72801X_Verbrauch.gif (21.53 KiB) 1856 mal betrachtet
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Erider Fury 5000 Watt Bj. 2010 72V 40AH GBS

Beitrag von Joehannes »

Vollbeschleunigung unter L nach 45km. Stufe 2 war mir mit den schwachen Akkus nicht mehr ratsam.
Bei tieferen Temperaturen ist das wohl auch nicht machbar. Okay, lassen wir mal so stehen. Good deal.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Erider Fury 5000 Watt Bj. 2010 72V 40AH GBS

Beitrag von Joehannes »

Als Letztes noch ein Blick in die Einstellung wohl."powered by Krain"
So ist die Einstellung des kleinen Kellys.
Noch nix verändert und wir wissen jetzt auch wann der Kelly in undervoltage geht.
Die 54 V sind schon sehr gewagt.
Beim Vorbesitzer hat wohl hoffentlich das BMS abgeriegelt. :o

Was schreibt die Gemeinde zu dieser Einstellung, was sollte oder muss geändert werden? Für Tipps wäre ich dankbar.
1.JPG
1
DSC_0343-1305x979.JPG
2
3.JPG
3
DSC_0345-1305x979.JPG
4
DSC_0346-1305x979.JPG
5

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17412
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Erider Fury 5000 Watt Bj. 2010 72V 40AH GBS

Beitrag von MEroller »

EDIT: immer nur EINE Änderung auf einmal und danach probieren, was passiert ist , und ob einem das Ergebmis gefällt. Erst danach die nächste Änderung. Ist zwar aufwendig, aber nötig zur genauen Änderungsanalyse...

Step1:
"throttle effective ending position" schon auf 80% zu beschränken beschneidet den Wirkbereich Deines Fahrgfiffs unnötig und verschlechtert daher die Dosierbarkeit. Ich würde das mal auf 90 oder gar 95% stellen. Aber ja nicht die 20% starting position verkleinern, da fährt dann Thunderlein gern mit Schlüsseldreh schon los :shock:
"Max motor current" aud 100% ist genau richtig, aber
"Max Battery current" auf sagenhaften 60% erklärt natürlich sofort den extremen Spannungseinbruch auf Stufe S :twisted: Probiere das mal mit auf 35% reduziert, das dürfte dann immer noch etwas über 120A aus der Batterie saugen lassen zwischen 35 und 55km/h, aber die Batterie kommt dann damit besser klar. Das musste ich vor kurzen auch mit meiner extrem hochohmigen Winston Batterie machen, aber ich musste im stärkeren Kelly auf 28% limitieren, um bei 120A zu begrenzen.

Step 2:
"Control Mode" würde ich unbedingt auf "Balanced" stellen wollen, das gibt mit Abstand die beste Dosierbarkeit bei ruhiger Geschwindigkeits- Konstanthaltung. In "Torque" ist mir der Kelly zu unwirsch...
Bei nur 54V "Under voltage" kann man wirklich nur hoffen, dass das BMS dem Drama vorher schon ein Ende bereitet. Ich habe das bei gleicher Voraussetzung auf 60V stehen. Mein BMS killt schon ab 65V.
Der Rest passt.

Step 3:
Ohne aktivierte Rückwärtsfunktion ist das i.O.

Step 4:
"Releasing throttle starts regen" ist Geschmackssache, ich hab das auf 0% gestellt und damit ausgeschaltet. Mit 4% wirst Du wahrscheinlich den Roller nicht frei rollen lassen können, weil im Leerlauf sofort die Reku angeht?
Auch "Regen Current by brake switch on" scheint mir etwas hoch eingestellt, aber auch das ist Geschmackssache, ich hatte das damals auf nur 18% gestellt, was ein gute Wirkung auf den Bergab-Passagen meines Arbeitswegs zeigte.
Rest passt.

Step 5 auch.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Erider Fury 5000 Watt Bj. 2010 72V 40AH GBS

Beitrag von Joehannes »

Das ist doch mal eine Ansage und so ausführlich, Danke Mathias.
Werde mich mal step for step ranmachen.
Den leichten Vorwärtsdrang hat er bei Zündung ON jetzt schon manchmal. Hatte mich auch schon gewundert.
Ich denke ein besserer Tipp wird wohl aus den Tiefen des Forums nicht kommen. Alfred zählt wohl immer noch
die Reissäcke in China. Muss halt auch mal ein Fachmann machen.

Schön wäre schon die Stromsaugung mit der Einstellung reduzieren zu können, mal sehn ob sich das redlight
züchtigen lässt. :lol:

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17412
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Erider Fury 5000 Watt Bj. 2010 72V 40AH GBS

Beitrag von MEroller »

Joehannes hat geschrieben:
Sa 8. Jul 2017, 21:12
...Den leichten Vorwärtsdrang hat er bei Zündung ON jetzt schon manchmal. Hatte mich auch schon gewundert.
Dann "Throttle effective starting" Prozent für Prozent höher stellen, bis zuverlässig Ruhe ist im Leerlauf.
Schön wäre schon die Stromsaugung mit der Einstellung reduzieren zu können, mal sehn ob sich das redlight
züchtigen lässt. :lol:
Das klappt ganz sicher mit reduziertem "Max Battery current" :D Der kappt fast horizontal den Spitzenstrom, der das Rotlichtviertel aufmischt :twisted:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „eRider“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste