Elektrik am Roller

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Elektrik am Roller

Beitrag von dirk74 »

Ich würde gerne am Roller Teile der Elektrik erneuern und eine Akkuheizung einbauen. Meine Hauptsicherung hat 63A und der Motor 48V/1500W.
Muss ich beim Tausch der Starkstromkabel 10 oder 16 mm² Aderleitung verwenden.
Laut dieser Übersicht müsste bei einer frei liegenden Aderleitung 10 mm² genügen:
http://www.njumaen.de/t4tt/pdf/kabelquerschnitte.pdf
Ich würde diese aber gerne in ein flexibles PVC-Rohr verlegen. Benötige ich dann gleich 25 mm²? :shock:
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Elektrik am Roller

Beitrag von dirk74 »

Danke für die Info, Alf. Eine günstige Quetschzange mit Sechskantpressung 6-50 mm² habe ich schon besorgt.
Ist es zulässig, von 16 mm² auf 10 mm² zu gehen, ohne eine Sicherung dazwischen zu schalten? Nach meiner Beurteilung sind derzeit nur 10 mm² verbaut und ich möchte nicht den Motor öffnen, um die Zuleitungen auszutauschen.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Elektrik am Roller

Beitrag von dirk74 »

Meine Bedenken sind die Übergänge von 16 auf 10 mm². Z. B. hier am Motorklemmbrett:
download/file.php?id=671&mode=view
Das Klemmbrett würde bei den 16 mm² Kabelschuhen nicht mehr passen. Ich könnte stattdessen Aderendhülsen mit Lüsterklemmen nehmen, ist aber nicht so elegant.
Natürlich könnte ich auch wieder 10 mm² verwenden, aber da ist ja nicht ganz klar, ob das zulässig ist. Die Chinesen nehmen das wohl nicht so genau - schlechter kann ich es nicht machen.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Elektrik am Roller

Beitrag von dirk74 »

Ja, stimmt schon. Allerdings müsste ich bei Verwendung von 16 mm²-Kabeln ein größeres Klemmbrett bestellen, da die Ösen dann zu groß sind.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Elektrik am Roller

Beitrag von dirk74 »

Als Stoßverbinder vermutlich diesen hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/7362 ... 6&ref=list
Kabelschuhe von dem Typ:
http://www.reichelt.de/Kabelschuhe/QS-1 ... c2f8c46037
Passendes Werkzeug zum China-Roller:
http://www.made-in-china.com/showroom/a ... -50B-.html
Klemmbrett hier:
http://www.elosal.de/waren/ersatzteile/ ... mbrett.php
Ich suche noch einen Elektroversand, der mir das alles anbieten kann und ich nicht Versandkosten bei 3-4 Händlern tragen muss.
Das Witzige (und Problematische) ist ja, dass bisher alles für 10 mm² ausgelegt war. Ich also an der einen oder anderen Stelle improvisieren muss.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Peter51
Beiträge: 6501
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Elektrik am Roller

Beitrag von Peter51 »

Hallo Dirk,
unsere Roller arbeiten alle mit Kleinspannung, d.h. max. 50VAC (Wechselspannung) bzw. 120VDC (Gleichspannung). Heißt in der Norm eine für den Menschen ungefährliche Spannung, wobei ich vor 120VDC einen gewissen Respekt hätte. Dein Klemmblock auf dem letzten Foto ist ein Klemmbrett wie es in Drehstrommotoren 3x 400V zur Anwendung kommt. Hier sind alle 6 Bolzen gegeneinander isoliert - bringt dich also nicht so wirklich weiter. Dein Roller zieht so 1500W : 48V = 31A. Also liegst Du mit 10mm2 sicher gut. 16mm2 sind sicher besser da weniger Spannungsabfall. Kabelschuhe mit 6,5mm Bohrung gibt für unterschiedliche Querschnitte z.B. 10mm2, vielleicht gibt es auch welche für 16mm2. Das einfachste für dich sind wohl 6 Aderendhüsen 10...16mm2 mit 3 Lüsterklemmen 10...16mm2. Stoßverbinder und ein bißchen Schrumpfschlauch ist sicher auch eine gute Idee.
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Elektrik am Roller

Beitrag von dirk74 »

@Peter:
Der neue Klemmenblock würde mit Brücken mitgeliefert, so dass man die Leitungen vom Controller und die Motorphasen verbinden kann.
@Alf:
Ich werde, wie von Dir vorgeschlagen, versuchen den alten Klemmenblock und/oder die Kabelschuhe so zu feilen, dass es mit den dickeren Kabeln passt.
Heute habe ich nochmal die Kabel der Ladebuchse neu angelötet. Die waren korrodiert. Nach meiner Meinung ebenfalls vom Querschnitt unterdimensioniert. Schätze 0,5 mm². Selbst bei nur 5 A kommt mir das sehr wenig vor. Du kannst Dir nicht vorstellen, was da für Ranzkabel verwendet wurden. Alles minderwertig.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19331
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Elektrik am Roller

Beitrag von MEroller »

dirk74 hat geschrieben:Du kannst Dir nicht vorstellen, was da für Ranzkabel verwendet wurden. Alles minderwertig.
Mit so leicht klebriger oder gar brüchiger Isolierung? Da gibt es wirklich furchtbares...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Elektrik am Roller

Beitrag von dirk74 »

In meinem Fall brüchig. Nicht mit der Qualität in DE/Europa vergleichbar. So Schrottkabel habe ich sonst nur auf dem Sperrmüll gesehen.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Elektrik am Roller

Beitrag von dirk74 »

Na, das kann ich nicht schlechter machen, als es schon ist. Bin jetzt kein Experte für den Bereich Elektroinstallationen, aber ausbildungsbedingt darf ich bis 1000 V Elektroarbeiten durchführen.
An dem ganzen Roller merkt man, dass die Elektroinstallation nur Erweiterung eines Benzinrollers ist. Es passt alles nicht so wirklich. Die Ladebuchse sitzt ungünstig an der Verkleidung, so dass das Helmfach von innen an der Buchse die Kabel an den Steckern abscheuert. Das Motorklemmbrett ist nicht ausreichend gegen Wasser und Schmutz geschützt, ebenso die Hauptsicherung. Keine Sicherung in der Ladeleitung, etc. Von der Qualität bei der Fertigung reden wir lieber nicht ...
Sicher habe ich nicht die Erfahrung einen Elektrikers, der sattelfest in seinem Beruf ist, aber das bekomme ich wirklich besser hin. :D
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 24 Gäste