e-max 90s

mathias

e-max 90s

Beitrag von mathias »

Hallo liebe gemeinde,
Seit april diesen jahres fahre ich einen e-max. so weit so gut. ich bin zufrieden mit acculeistung und dem rest! Leider habe ich jetzt folgendes problem: ab einer geschwindigkeit von 10km/h stottert die machine und im display erscheint die fehlermeldung" strom zu hoch". steht das antriebsrad frei kann ich "gas" geben ohne meldung und einschränkung.
hat jemand eine idee?
ps.:herstellungsjahr 2009
km ca 2300

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: e-max 90s

Beitrag von Peter51 »

Habe auch einen E-Max 90S. Wenn die Gewährleistung abgelaufen ist, schraub doch 'mal den Deckel vom Controller ab. Auf der kleinen Steuerplatine ist eine LED. Strom zu hoch = 4 mal Blinken im Sekundentakt und 2 Sekunde Pause ( Wie ein Leuchfeuer) hieße Controller defekt - nicht der Motor.
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
Hallo Alfred: Ein E-Max ist kein Staubsauger oder Mixer
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

STW
Beiträge: 8120
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: e-max 90s

Beitrag von STW »

Wenn die Kiste ruckelt und die Meldung kommt, würde ich auch eher auf den Controller tippen, ggf. sind dort die MosFets von einer Phase durchgebrannt. Alternative wären durchgescheuerte Kabel zwischen Controller und Motor bzw. ist bei manchen Rollern die Einführung der Kabel in die Motorachse ein Schwachpunkt.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: e-max 90s

Beitrag von Peter51 »

Hallo Mattias,
die Hallsensoren werden in Ordnung sein, sonst würde die LED 5x blinken und 2sec Pause. Zu 99% wird der Controller das Problem sein....
@Alfred: Ein Staubsauger bzw. Mixer haben einen Kollektor und Kohlebürsten sind von Haus aus GS-Maschinen, laufen aber mit 230V Wechselstrom.
Magnetische Kraft spürst Du, wenn Du einen Nabenmotor auseinander- und wieder zusammenbaust....
Gute Nacht
Peter
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

kermit

Re: e-max 90s

Beitrag von kermit »

hallo mathias,
um festzustellen ob es controller oder motor ist solltest du den controller stromfrei machen (blauer stecker).
dann die bunten motorphasen am controller abschrauben (5mm inbus). ACHTUNG! mit 10er maulschlüssel gegenhalten.
wenn sich phasen sich beim lösen der schrauben mitdrehen ist der controller sicher kaputt.
dann den ohmschen wiederstand der phasen (am controller) zu einander messen. sollten so 15k sein.
sind die phasen zueinander niederohmig, ist der controller ein ex-controller.

mfg kermit

mathias

Re: e-max 90s

Beitrag von mathias »

Hey!
vielen dank für die vielen antworten!! ich besuche jetzt meinen kochenden aber elektisch recht versierten freund auf u dann schrauben wir....hoffentlich an der richtigen stelle.
lg
mathias

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: e-max 90s

Beitrag von Peter51 »

Hallo Mathias,
was ist denn aus dem E-max 90S geworden? Wars der Controller?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

emax-ralf

Re: e-max 90s

Beitrag von emax-ralf »

Nun scheine ich auch dieses Problem zufällig noch bekommen zu haben?

Nachdem ich mein Batterieproblem seit 2 Tagen im Griff habe, nun die Fehlermeldung: Fehlerstrom zu hoch

Daraufhin habe ich den Deckel vom Controller demontiert, siehe da, die LED blinkt 4x, dann 2 sek. Pause usw.

Die Kabel demontiert und gemessen, zuerst konnte ich um die 5 kOhm (schwankend) zueinander messen, zwischen dem linken und dem mittleren Anschluss, als auch zwischen dem rechten und dem mittleren Anschluss am Controller.
Zwischen links und rechts unendlich. Nun wollte ich das ganze fotografieren, plötzlich zeigen alle Anschlüsse unendlich an.
Ohmmeter funktioniert aber. Blauer Stecker ist abgesteckt und die Kontakte welche zum Motor laufen hängen abgeklemmt lose herum.

Jetzt gehe ich davon aus, das der Motor nix hat, sondern der Controller defekt ist. Da mein Sohn im April 18 wird, wird der Rohler vermutlich eh nicht mehr benutzt werden, lohnt sich eine Reparatur und danach der Verkauf, oder soll ich den gleich defekt anbieten?

Brmesklötze vorne und hinten sind ungefahren, Akkus sind vom Okt. 2015. Zustand ansonsten ganz gut, bis auf ein angknackstes Blinkerglas hinten.

Vielen Dank für eure Meinungen

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: e-max 90s

Beitrag von Peter51 »

Muß man alles abwägen:
1.Einen neuen proud eagle Controller kannst du über Fa. Krain in Eitorf beziehen - aber die E-Max Ersatzteile sind teuer (lohnt daher wohl nicht).
2.Wenn Sohnemann im April etwas mit 4 Rädern bekommt und nicht mehr mit 2 Rädern fahren will, verkaufen.
3.Für einen neuwertigen 50Ah Multipower Batteriesatz gibt es noch die Hälfte ca. 180,- Euro.
4.Für ein E-Max Fahrgestell gibt es in der Bucht vielleicht 250,- Euro.
5.Bei entsprechendem Sachverstand läßt sich ein no name Controller einbauen - Materialkosten ca. 100,-..200,-. Für einen fahrbereiten E-Max gibt es dann 700,- Euro in der Bucht.
Schade, bald wieder ein E-Max weniger im Forum.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

emax-ralf

Re: e-max 90s

Beitrag von emax-ralf »

Was würdet ihr mir raten?

Habe einen neuen Controller bei meinem Händler um die Ecke bekommen, diesen würde er mir für 400€ abgeben, ist auch noch in OVP. Einen gebrauchten Orig.-Controller könnte ich für 200€ bekommen. Ich habe den gebrauchten auch eben eingebaut und der Roller läuft wieder. Da ich den e-max aber eigentlich kaum mehr benötige, möchte ich ihn verkaufen.
Nun aber die Frage: Gebrauchten Controller kaufen, einbauen und als fahrbereiten Roller vermarkten, wohlgemerkt mit 3 Monate alten Akkus und knapp über 4000 km.
Oder keinen Controller erneuern und als Bastlerobjekt billig verkaufen?

Kann ich den auch hier im Forum irgendwie in beiden Varianten einstellen?

Danke für die Meinungen.

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste