
EVT 168 vs Calb 70AH
Re: EVT 168 vs Calb 70AH
jetzt sind erstmal die Zellen da und mit viel glück morgen Abend fertig mit der Initialladung
und so siehts aus...

und so siehts aus...
-
- Beiträge: 8147
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: EVT 168 vs Calb 70AH
Das Bild sieht fast so gefährlich aus wie mein damaliger Aufbau. Vor Montage / Demontage habe ich immer eine Polreihe mit breitem Gewebeband gegen eventuelle Kurzschlüsse beim Montieren versehen. Gerade die Zellverbinder drehen sich gerne beim Schrauben, und das Werkzeug selber würde beim Abkippen einen guten Leiter darstellen. Und der Strom von 16 parallelen Zellen bei einem Kurzschluß ...
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: EVT 168 vs Calb 70AH
Ich hätte da lieber eine Einzelladung gemacht. Damit wäre auch das Wochenende drauf gegangen.
Aber die Exoten hätten sich outen müssen. "Doppelte Ladezeit"
Aber die Exoten hätten sich outen müssen. "Doppelte Ladezeit"

- Alfons Heck
- Beiträge: 1613
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: EVT 168 vs Calb 70AH
Schönes Photo
Ist ja wie Weihnachten und Ostern zusammen
Gruß
Alfons.


Einfach beide Schrauben von Hand eindrehen und dann beim festziehen den Zellverbinder mir der freien Hand gegen verkannten festhalten bzw leicht gegen die Schraubrichtung drücken.STW hat geschrieben:Gerade die Zellverbinder drehen sich gerne beim Schrauben...
Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
Re: EVT 168 vs Calb 70AH
[Oberlehrermodus EIN]Klappstuhl hat geschrieben:jetzt sind erstmal die Zellen da und mit viel glück morgen Abend fertig mit der Initialladung![]()
und so siehts aus...
Weil beide Ladeleitungen, also Plus und Minus an der linken Zelle angeschlossen wurden, werden alle Zellen mit ungleichem Strom geladen. Folglich wird die letzte (rechte) Zelle zuletzt voll.
Das läßt sich vermeiden, wenn man die Ladeleitungen diagonal anschließt: Z.B.: Minuskabel an die äußerste linke Zelle und Pluskabel an die äußerste rechte Zelle.
[Oberlehrermodus AUS]
Re: EVT 168 vs Calb 70AH
Oberlehrermodus²
das setzt aber vorraus das der Leiterquerschnitt, bzw. der Widerstand, der Zellenverbinder gleich ist.
Ich hoffe mal nicht das exoten dabei sind
das setzt aber vorraus das der Leiterquerschnitt, bzw. der Widerstand, der Zellenverbinder gleich ist.
Ich hoffe mal nicht das exoten dabei sind

-
- Beiträge: 8147
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: EVT 168 vs Calb 70AH
Oberlehrer hoch 3: Der Strom ist ja recht egal, der verteilt sich schon, wir wollen ja die Spannung der Zellen nach oben bringen auf einen einheitlichen Wert. Und damit sucht sich der Strom seinen Weg, und irgendwann fällt die Stromstärke, und damit wird der Einfluß der Übergangswiderstände geringer, und damit bekommt man die auch alle identisch geladen.
Nur halt bei der Demontage keinen Kurzschluß bauen ..., da ist der Stromfluß nur durch den Innenwiderstand der parallel geschalteten Zellen und dem Widerstand des Kurzschlußverursachers begrenzt. Ein E-Schweißgerät ist dagegen Kinderspielzeug
Nur halt bei der Demontage keinen Kurzschluß bauen ..., da ist der Stromfluß nur durch den Innenwiderstand der parallel geschalteten Zellen und dem Widerstand des Kurzschlußverursachers begrenzt. Ein E-Schweißgerät ist dagegen Kinderspielzeug

RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 8147
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: EVT 168 vs Calb 70AH
Auf den Begriff bin ich leider nicht gekommen, aber wir meinen das gleiche.Alf20658 hat geschrieben:Eimerkettenprinzip...........
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: EVT 168 vs Calb 70AH
so der Ketteneimer ist voll
knapp 545AH gingen rein, so in etwa habe ich das vermutet.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste