Mofa für späteres Upgrade

Motorroller mit E-Antrieb
gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Mofa für späteres Upgrade

Beitrag von gervais »

Stimmt. Man darf jetzt ausserorts ohne die Schilder. Ich würde aber vorher mal einen 25km/h Roller probefahren. Aus meiner Sicht eine Zumutung und ich bin jemand, dem die 45km/h reichen.

Marido

Welcher Roller denn nun?

Beitrag von Marido »

Hi Rolf,
danke für den Tipp, allerdings überzeugt mich das Fahrzeug nicht wirklich: mir geht es um das Zuladegewicht: die ist für die 2. Person etwas knapp und die Reichweite von 50 km ist auch etwas dürftig, da sind nur die 2000 Watt besser als beim leviatec, der Akku ist auch derselbe. Wenn jemand nen Tipp hat, welcher Rolle mit 25 km/h tatsächlich zu empfehlen ist, dann immer her damit!

Gruß, Marido

rollmops hat geschrieben:Hallo Marido,
für den Benzhou YY7QTD-25, eco Flash 2000 gibt es auch eine Steuereinheit auf 25km/h. Er hat 2000 Watt und kann später gut mit 45km/h fahren.
Der Roller hat sich soweit auch gut bewährt und kostet ab 999,-. Eine zweite Steuereinheit für 25km/h kostet 199,-, dann hat man beide Möglichkeiten.
Wie das mit der Eintragung / Papieren auf 25km/h aussieht könntest du bei Flex Tech mal erfragen.
http://www.flex-tech.info/index.php?art ... 00&clang=0

Auf Radwegen ist darauf zu achten, dass dort ein Zusatz steht "für Mofas erlaubt". Man darf nichtgrundsätzlich auf allen Radwegen mit einem Mofa fahren.

Gruß
Rolf

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Mofa für späteres Upgrade

Beitrag von gervais »

die Reichweite von 50 km ist auch etwas dürftig
Ist sie das ?
Nö.
Man hat Dich belogen. Weder hat der Leviatec tatsächlich* eine Reichweite, die grösser ist als die des Eco-Flash , noch ist die um 5kg höhere Zuladung relevant .
Zudem Du mit Mofa Zulassung eine zweite Person ohnehin nicht mitnehmen darfst.

Rechne bei beiden Rollern mit realistischen, batterieschonenden 30km im Stop and Go des Stadtverkehrs.

Übrigens: Weil auch mir der B23 optisch besser gefallen hat , habe ich es mir nicht nehmen lassen , beide vor dem Kauf etwas genauer anzuschauen und wenn Du das tust ,wirst Du sehr schnell darauf kommen , warum es bei mir der Benzhou (Eco-Flash) geworden ist.

*
Reichweite je Ladung: ca. 60-100 km
Eins noch:
Irgendwo habe ich auch gelesen, dass er auch schneller als 25 km/h fahren kann, d. h. ca. 45 km/h
stimmt auch nicht: Entweder haben die Roller einen 25km/h Controller und sind damit zwischen 23-28km/h schnell. oder einen 45km/h Controller und erreichen damit 45 km/h oder etwas mehr.Alles andere ist womöglich pubertären Phantasien entsprungen.

Und genau das ist Dein Problem. Ohne Controllertausch (und einem Roller, bei dem der Importeur diesen überhaupt ermöglicht und entsprechende Papiere beisteuert) funktioniert Dein Vorhaben ohnehin nicht. Teuer wird es zudem. Aber da der Markt für Mofavarianten, die es auch als 45km/h Version gibt, ohnehin sehr überschaubar ist , kannst Du das in 5 oder 6 Telefonaten schnell klären und anschliessend hier posten.

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Mofa für späteres Upgrade

Beitrag von rollmops »

Hallo Marido,
ich denke das wichtigste für die Entscheidung ist, ob du später den Roller "offiziell" auf 45km/h eintragen willst. Das wird allgemein mit einem Mofa welches nur für 25km/h gedacht ist schwieriger. Das "drosseln" und später wieder "entdrosseln" ist mit je einem Besuch beim TÜV erledigt. Das weiß ich von meiner Honda. Die lief mal mit 65PS, dann gedrosselt mit 25PS, dann wieder mit 65PS und war kein Problem. Wenn du 25km/h mit einem andern Roller der 48V 38Ah hat fährst, hast du mit Sicherheit auch die gleiche Reichweite. Das ist ein physikalisches Gesetz. Das "schneller machen" ist mit den Elektromobilen leider nicht so einfach und für den TÜV bedeutet das evtl. eine teure Vollabnahme, da die testen müssen ob der Rahmen, Bremsen etc. eine höhere Geschwindigkeit mitmachen. Wenn dir der Leviate besser gefällt kannst du ja auch mal anfragen ob man den Cruiser 690 drosseln kann.

Gruß
Rolf
Zuletzt geändert von rollmops am Fr 23. Apr 2010, 11:10, insgesamt 4-mal geändert.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Welcher Roller denn nun?

Beitrag von STW »

Marido hat geschrieben:... mir geht es um das Zuladegewicht: die ist für die 2. Person etwas knapp ...
Mofa mit 25km/h ist ein Einsitzer, da sind Zuladegewichte (fast) egal. Und notfalls muß man die Rollersitzbank mittels Mofatasche zu einem Einsitzer umdeklarieren.
Die Jugend von der rollertuningpage hat in endlos vielen Threads bereits mit Erstaunen festgestellt, dass das Fehlen der Mofatasche aus Sicht der Rennleitung dazu führt, dass das Fahrzeug ein Zweisitzer ist, damit führerscheinpflichtig, und somit der jugendl. Fahrer nicht nur wegen Fahrens ohne ABE (das ist noch recht preiswert), sondern auch wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis drangekriegt wurde. Und letzteres ist keine Ordnungswidrigkeit, sondern schon unangenehmer.

Hinsichtl. der Reichweite stimme ich meinen Vorrednern zu. Mit einem auf 25km/h reduzierten E-Roller kommt man weiter als mit einem ungedrosselten Roller. 50km sind bei vielen Rollern drin, aber das heißt dann auch (Dreisatz), dass man 2 Stunden auf dem Teil hockt. Wer will das schon. 30km sollte der Batterien zuliebe die Grenze sein.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Mofa für späteres Upgrade

Beitrag von gervais »

1.Laien und pfiffige Elektroroller Vertriebler, vertreten ja häufig die Ansicht, dass sich die Reichweite umgekehrt proportional zur niedrigen Höchstgeschwindigkeit erhöht.

Im Stadtbetrieb aber verhält es sich so, dass beide Versionen dieselben hohen Anfahrströme haben, die bei häufigen Ampeln , bzw. Einmündungen auf Radwegen immer wieder für Spitzenlasten sorgen, welche die Reichweite bei beiden Versionen gleichermassen reduziert. Die tatsächlichen Fahrströme bei V-Max dürften nicht soweit auseinander liegen. Ich probiere das mal.

2.Ich habe das Gefühl, dass es bei der Frage nach der Reichweite den meisten Fragestellern gar nicht darum geht, die gewünschte Strecke in einem Stück zu fahren, sondern die Abstände zwischen den Ladungen zu vergrössern. Das dieses Vorgehen schädlich für die Batterien ist (Sulfatierung), ist den meisten gar nicht bewußt. (Im Geiste Nic Fahrer)

3. Zur Durchschnittsgeschwindigkeit: Meine liegt im Stadtbetrieb eher bei knapp 30km/h , wobei da gefühlt viele V-max Phasen dabei sind. Es sollte mich wundern, wenn sich das beim Mofa Roller analog dazu nicht genauso verhält . 18km/h oder gar nur 16 ?

Marido

Re: Welcher Roller denn nun?

Beitrag von Marido »

Also mir geht es am wenigsten um ein Tuning auf 45 km/h. Ich habe nicht vor, also Mopedfahrer auf den Straßen zu fahren, mir reicht eine niedrige Geschwindigkeit, würde auch mit dem Rad fahren, wenn hier keine Berge wären und ich ne 2. Person mitnehmen könnte. Zuladung und Reichweite sind wichtig. Tja also, ich denke nicht, dass die VP bei dem Roller auf Anhieb erkennt, dass er nur für eine Person zugelassen ist, zumal die Sitzbank groß genug ist und beim Zuladegewicht alles passen würde. Zumal ich nicht ständig mit einer 2. Person fahren würde. Also wenn das Problem die Fahrerlaubnis ist, dann ist das mein wenigstes Problem. Ich habe aber die Sache mit der Mofatasche nicht verstanden, was für ne "Mofatasche"??


Grüße, Marido


STW hat geschrieben:
Marido hat geschrieben:... mir geht es um das Zuladegewicht: die ist für die 2. Person etwas knapp ...
Mofa mit 25km/h ist ein Einsitzer, da sind Zuladegewichte (fast) egal. Und notfalls muß man die Rollersitzbank mittels Mofatasche zu einem Einsitzer umdeklarieren.
Die Jugend von der rollertuningpage hat in endlos vielen Threads bereits mit Erstaunen festgestellt, dass das Fehlen der Mofatasche aus Sicht der Rennleitung dazu führt, dass das Fahrzeug ein Zweisitzer ist, damit führerscheinpflichtig, und somit der jugendl. Fahrer nicht nur wegen Fahrens ohne ABE (das ist noch recht preiswert), sondern auch wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis drangekriegt wurde. Und letzteres ist keine Ordnungswidrigkeit, sondern schon unangenehmer.

Hinsichtl. der Reichweite stimme ich meinen Vorrednern zu. Mit einem auf 25km/h reduzierten E-Roller kommt man weiter als mit einem ungedrosselten Roller. 50km sind bei vielen Rollern drin, aber das heißt dann auch (Dreisatz), dass man 2 Stunden auf dem Teil hockt. Wer will das schon. 30km sollte der Batterien zuliebe die Grenze sein.

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Mofa für späteres Upgrade

Beitrag von gervais »

STW hat es doch genau erklärt. Und zudem Fahren ohne Versicherungsschutz nicht erwähnt.

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Mofa für späteres Upgrade

Beitrag von STW »

Mofatasche=ein Teil, das auf die Sitzbank geschnallt wird, um die Sitzfläche auf Einsitzermaße zu verkürzen, häufig zu finden bei Baumarktrollern, die auf 25km/h gedrosselt sind.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste