Leider geben die Firmen auf Ihrern Internetseiten (und selten in den technischen Daten) an, welche Ladeleistung ihre Netzteile haben. Rein von den Akkudaten und den Angaben zur Ladedauer kommt die Ladeleistung der Ladegeräte aber hin, jedoch nur, wenn Dir bei der SuperSoco ein „normales“ Ladegerät (Ladedauer 7 Stunden) ausgehändigt wurde. Beworben wird das 2020er Modell mit einem Schnellladegerät (Ladedauer 3,5 Stunden). Ich weiß nicht, ob es stimmt, sofern ich mich richtig erinnere sollte es an den SuperSoco Ladegeräten einen Schalter geben, der zwischen Normal- und Schnellladen umschalten kann. Falls das nicht der Fall ist, würde ich die Rechnung vom Händler heraussuchen um den Lieferumfang zu überprüfen. Sollte da ein Schnellladegerät aufgeführt sein, passt es auf jeden Fall nicht zu diesen Leistungsdaten. Selbst wenn das Ladegerät besser optimiert ist, als das von Rolelektro, mit 311W wird ein 60V/30AH Akku in 3,5h nicht voll - 7 Stunden könnten hinkommen.Matrix3937 hat geschrieben: ↑Di 8. Sep 2020, 09:41…
Durch den Supersoco Cux, den ich seit gestern habe, ist mir auch ein anderes Ladeverhalten aufgefallen. Meine zwischegeschaltete Steckdose von AVM zeigt mir den laufenden Stromverbrauch an. Bei dem Akku von der Supersoco erreichte der netzseitige Stromverbrauch maximal 311 Watt beim Rolectro kurz vor Ende mehr als 400 Watt.
Sorry, wenn die Frage etwas unerfahren klingt, ich kenne mich mehr mit Bits und Bytes aus.
Stimmt etwas nicht? Akku oder Controller
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Stimmt etwas nicht? Akku oder Controller
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
- madias
- Beiträge: 170
- Registriert: Di 5. Mai 2020, 11:06
- Roller: Sunra Grace, Sunra Robo-S
- PLZ: 1220
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Tätigkeit: Anmerkung: Webseite = (Schwager/Schwiegervater)
- Kontaktdaten:
Re: Stimmt etwas nicht? Akku oder Controller
Die Akkufirmware lässt das Nachladen in der CV-Phase ja zu. Die "Displayfirmware" erkennt das nicht und das finde ich ein bisschen schräg. Ich habe herausgefunden, dass wenn man die Stromzufuhr schnell aus- und einschaltet, dass es irgendwann zu einer Fehlfunktion kommt und "0%" Akku angezeigt wird. Sobald man diesen "Zustand" erreicht hat und erneut aus- und einschaltet, wird der korrekte Akkuwert angezeigt. Ist übrigens bei allen Grace von Z-Tech so. (Mein Schwager ist Händler und hat es bei den anderen ausprobiert). Natürlich ist dieser "Hack" suboptimal.chrispiac hat geschrieben: ↑Do 29. Okt 2020, 15:35Vielleicht ist die Firmware so „gestrickt“ das ein Nachladen in der CV-Phase nicht vorgesehen ist um die Lebensdauer des Traktionsakkus zu erhöhen. Ärgerlich wenn man häufig Kurzstrecken fährt und kurz nach einer Vollladung und einer Fahrt für eine lange Fahrt voll aufladen möchte aber eine mögliche Erklärung.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 8 Gäste