Externes Voltmeter

SJS

Re: Externes Voltmeter

Beitrag von SJS »

Hallo Harry,

super, vielen Dank für den Link zur Anleitung!!!!

Das gefällt mir richtig gut und ist eine tolle Lösung.

SJS

Re: Externes Voltmeter

Beitrag von SJS »

Sodele...habe mir jetzt auch mal so ein Wattmeter bestellt. Ich werde berichten.

Leider ist der Evoking immer noch nicht lagerhaltig...aber Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude :-)

SJS

Re: Externes Voltmeter

Beitrag von SJS »

Das GT Power Wattmeter ist heute angekommen...gleich mal aufgemacht und...Schock, die haben doch tatsächlich LCD und Basisplatine fest verlötet (keine Steckverbindung). So ein Mist, also wären da erstmal 16 Lötpunkte vom Lötzinn freizuräumen, um überhaupt an den Shunt ranzukommen :(

Bin am Überlegen, ob es nicht einfacher wäre, nur das LCD abzusetzen und den Rest in Batterienähe zu verbauen....aber bei ~1m Kabellänge habe ich da meine Bedenken, ob das LCD noch einwandfrei arbeitet....schaun mer mal :-)

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2118
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Externes Voltmeter

Beitrag von Harry »

Hallo Stefan,

auf keinen Fall versuchen die LCD-Anzeige von der Platine zu löten, denn die Lötpunkte sind durchkontaktiert. Du hast keine Chance die vielen Lötpunkte gleichzeitig zu erhitzen.
Mit dem Trick, erst eine Seite des Shunts mit einer Rasierklinge zu entlöten, klappt es auch so.
Gruß Harry

SJS

Re: Externes Voltmeter

Beitrag von SJS »

Hallo Harry,

danke für die Info!

Mit einer Rasierklinge könnte es klappen, allerdings kommt man danach noch kaum an die Pads um das Kabel anzulöten. Mit dem Trennen des LCDs wäre kein Problem für mich, habe 25 Jahre Löterfahrung und bin bestens mit Entlötsaugpumpe etc. ausgestattet. Das Absetzen des LCDs hätte den Reiz, dass die Hauptelektronik mitsamt Shunt in der Nähe des Akkus bleiben kann. Vielleicht setze ich da auch gleich noch eine kleine Treiberstufe zum Ausgleich der Kabellänge dazwischen, das LCD werde ich vielleicht auch gleich gegen ein schwarz-weißes austauschen.

Wenn ich mir das so recht überlege, könnte ich auch gleich etwas eigenes mit µC entwickeln. Ein kleiner Arduino Pro Mini ist schnell programmiert und ein kleines TFT ist da auch schnell implementiert...hmmm, ich glaube, das wird mein nächstes Bastelprojekt :-)

blitzman

Re: Externes Voltmeter

Beitrag von blitzman »

Hallo zusammen,

nun hab ich eine bessere Kontrolle und kann auch die Lipos ohne schlechtes
Gefühl im Bauch einsetzen.
Vor allem sieht man jetzt auch bei welcher Spannung die LED´s reagieren.
Dateianhänge
20140723_203220.jpg

SJS

Re: Externes Voltmeter

Beitrag von SJS »

Sieht super aus - und ist gut ablesbar. Woher hast Du denn das Teil?

Ich habe auch etwas recherchiert...im RC-Modellbaubereich gibts auch externe Stromsensoren und Anzeigedisplays, die normalerweise für Telemetriezwecke eingesetzt werden.

Z.B. sowas hier würde gehen:
http://www.modellhobby.de/JETI-Box-Mini ... 174&p=9174

Und dazu noch ein 75A Stromsensor, den man direkt am Akku verbauen könnte:
http://www.modellhobby.de/MUI-75-Spannu ... 174&p=9174

Wären dann aber schon 80€...

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2118
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Externes Voltmeter

Beitrag von Harry »

Sieht gut aus!
Was für ein Gehäuse hast Du eingesetzt und wie am Lenker befestigt?
Kannst Du auf dem Display bei Sonnenschein die Ziffern noch erkennen?
Gruß Harry

blitzman

Re: Externes Voltmeter

Beitrag von blitzman »

http://www.amazon.de/gp/product/B00ESYV ... UTF8&psc=1

Günstiger gehts kaum, extra Gehäuse wird nicht benötigt, weil Wasserdicht (laut Beschreibung)
Hab ja gleich 2 für beide Scooter gekauft und mit meinem Netzgerät bis 30Volt abgeglichen.
Abweichung 0,1 Volt was will man mehr.
Ablesbarkeit auch bei Sonne super.
Befestigung einfach mit kleinen Kabelbindern und gut.

SJS

Re: Externes Voltmeter

Beitrag von SJS »

Danke für den Link, da kann man wirklich nicht viel falsch machen.

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste