Oder eine Lesebrille ... - es ist nix, wenn man älter wirdJoehannes hat geschrieben:Perfekt, Glückwunsch.
Ich hoffe es bleibt mir erspart.
Aber Hallsensorstecker kann man demontieren. Dazu braucht man nur eine Büroklammer und noch gute Augen.
Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
-
STW
- Beiträge: 8390
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19339
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
Ist leider kein Original Quan Shun "Super Power", sondern genau derselbe erider "Nachbau" wie bei Titanusmann, und noch dazu mit einem massiven Rundlaufproblem, der weder erhöhte Lagerluft brauchen kann, noch sich womöglich für eine Reparatur lohntPeter51 hat geschrieben:Gratulation zur erfolgten Demontage. Dann wird sich MEroller ja auch bald an seinen Super Power Motor trauen. Es gibt offene und gekapselte - Typenzusatz 2RS - Lager und 2RS müssen es sein. Wegen der Scheibenbremse Typenzustz C3 mit erhöhter Lagerluft, statt C2 wählen.
Und ein paar andere Projekte haben noch Vorrang.
Danke für die Bilder, Titanusmann! Bin gespannt, wie Du ihn wieder schonend zusammenkriegst. Der Stator sollte sich ja nicht mit einem Mords-Schlag selbst zurück in den Rotor begeben, weil sonst womöglich die neuen Lager gleich wieder hinüber sind
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
STW
- Beiträge: 8390
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
Irgendwann brechen die Eiswürfel unter Last - dann ist nichts gewonnen.
Ich wäre eher für eine Holzkeillösung - langsam die Keile rausziehen. Alternativ: passende Hebelarme ansetzen und langsam die Teile ineinander versenken. Und die Finger weit weit weghalten.
Ich wäre eher für eine Holzkeillösung - langsam die Keile rausziehen. Alternativ: passende Hebelarme ansetzen und langsam die Teile ineinander versenken. Und die Finger weit weit weghalten.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19339
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
Alfred, das finde ich ein sehr gute Idee
Aber womöglich setzt das viele Schmelzwasser dann dem unteren neuen Lager doch auch schon zu? Also vielleicht besser Trockeneis, gefrohrenes CO2? Das sublimiert direkt zu Gas, so dass alles trocken bleibt bei der Aktion. Könnte nur sein, dass das Alu-Speichenrad des Stators mit seiner guten Wärmeleitung die Vergussmasse und den Isolierlack der Wicklung so unterkühlt, dass es Risse kriegt und womöglich sogar in Stücke zerspringt 
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
titanusmann
Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
DerStecker war bei mir komplett verklebt. Aber der Neue Stecker lässt sich dann wie beschrieben immer wieder zerlegen 
-
titanusmann
Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
Na Na ! So groß sind die Magnetkräfte nun auch nicht. Es reichten wohl 4 Hände! 2 Halten das Rad auf einer festen Unterlage!
Die anderen beiden Halten den Rotor und fädeln die Achse ein. Den Rotor möglichst lotrecht halten. Langsam den Druck auf das
Rad verringern. Dann macht es Plopp!

Die anderen beiden Halten den Rotor und fädeln die Achse ein. Den Rotor möglichst lotrecht halten. Langsam den Druck auf das
Rad verringern. Dann macht es Plopp!
-
titanusmann
Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
Das Einpassen der Lager und den Zusammenbau werde ich am Wochenende ausführen. Natürlich werde ich es wieder dokumentieren! 
-
titanusmann
Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
Wichtig ist wohl die Achse des Rotors mit einem Schmirgelschwamm oder Ähnlichem ,von jeglichem Gnaddel zu befreien.
Leicht gefettet sehe ich da überhaupt kein Problem! Aus den alten Lagern ging es ja auch recht leicht herraus
Leicht gefettet sehe ich da überhaupt kein Problem! Aus den alten Lagern ging es ja auch recht leicht herraus
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19339
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
Genau um besagtes Plopp geht es bei unserer Diskussiontitanusmann hat geschrieben:Dann macht es Plopp!![]()
![]()
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
titanusmann
Re: Motor zerlegen vom SCP 3540/35 Solarscooter
Na Gut dann legen wir halt ein Stück Pappe unter die Rotorplatte! Die ziehen wir dann einfach herraus! Ihr seht das alles immer viel zu kompliziert! Die Lagerpassung der Rotorachse ist saugend! ( Das heißt sie gleitet leicht gefette in die innere Lagerschale ohne spiel!! )! Was mich viel mehr beschäftigt ist eine angeschmortes Phasenkabel weil die Rotorwicklung keinen richtigen Kontakt mit dem Phasenkabel hatte! Habe das Problem (genial) lösen können.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast