EVT 4000e Generalüberholung
- dexter
- Beiträge: 331
- Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
- PLZ: 58256
- Wohnort: Ennepetal
- Kontaktdaten:
Re: EVT 4000e Generalüberholung
Zu den Strömen für den Motor je nach gewünschter mechanischer Leistung finde ich die Performance-Tabellen zu den Kelly-Motoren sehr interessant (im Excel-Format downloadbar), die enthalten die Ströme etc. jeweils für einen kompletten RPM-Durchlauf.
Der 1.500 W Nabenmotor von Kelly bspw. braucht von 0..44 km/h durchgängig rund 2.500 W Input, im Maximum rund 2.600 W oder 56 A.
Der 1.500 W Nabenmotor von Kelly bspw. braucht von 0..44 km/h durchgängig rund 2.500 W Input, im Maximum rund 2.600 W oder 56 A.
Michael
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19292
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: EVT 4000e Generalüberholung
@silent: Im Falle es nicht aufgefallen sein sollte, wir reden da nicht mehr vom Originalmotor des EVT4000e, sondern von einem Motor des Emax EP1500. Äpfel mit Birnen können wir anderswo vergleichen...
Wenn man auf den EP1500 100A loslässt, dann steht bald der nächste Motorwechsel an in wuhshans Roller
Wenn man auf den EP1500 100A loslässt, dann steht bald der nächste Motorwechsel an in wuhshans Roller

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: EVT 4000e Generalüberholung
Mir kommt es weniger auf die Anfahrbeschleunigung, als auf eine sichere Bergsteigefähigkeit an.silent hat geschrieben:...Mit 50A Anfahrstrom ist keine ordentliche Beschleunigung drin...
Mit einem Fahrzeug, das jede Menge "Bleibalast" on Board hat, fährt es sich wie mit einem PKW mit Wohnanhänger...

-
- Beiträge: 6516
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: EVT 4000e Generalüberholung
Kelly selbst verwendet bei seinem 48V Kit - Motor und Controller - einen 1kW BLDC Motor mit dem 2,2kW KEB48220 Controller. Für den 1,5kW E-Max Motor ist der 3kW KEB48300 der Richtige. ( Wenn es hier im Forum einer mit der Rekuperation hinbekommen hat, käme alternativ der KEB48301 in Betracht). Der Wirkungsgrad liegt zwischen 25km/h
und 45km/h bei 80%. Drüber oder drunter ist er schlecht, also nicht zu langsam oder zu schnell fahren.
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
und 45km/h bei 80%. Drüber oder drunter ist er schlecht, also nicht zu langsam oder zu schnell fahren.
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: EVT 4000e Generalüberholung
Danke an alle für die Vorschläge.Peter51 hat geschrieben:...alternativ der KEB48301 in Betracht)...


- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19292
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: EVT 4000e Generalüberholung
Reku hinbekommen mit einem ...1er Kelly? Das gibt es beim Fury serienmäßig, in diesem Fall per Bremsschalter. Ist alles nur eine Einstellungssache, und die richtigen Drätchen mit den richtigen Schaltern bzw- Reglern verbinden. Kelly Tech Support ist da auch sehr fix und kann helfen, solange man des Englischen mächtig ist, aber normalerweise müsste man schon mit der Dokumentation und ein bisschen zielorientierter Experimentierfreude sehr gut klarkommen.
Viel Erfolg beim restlichen Umbau Deines EVT's, wuhshan!
Viel Erfolg beim restlichen Umbau Deines EVT's, wuhshan!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: EVT 4000e Generalüberholung
@MEroller: Hochachtung vor deinen Elektronikkenntnissen. Da kann ich leider nicht mithalten.
Habe eben leider nur die Erfahrungen mit meinen bisher gefahrenen alten EVT4000e und dem sagenhaften Scootélec.
Mit den 100A Anfahrstrom (egal ob Brushless- oder Bürstenmotor) wollte ich nur andeuten, dass für eine akzeptable Beschleunigung mindestens 3000 Watt erforderlich sind.
Mit den Blei Akkus und meinem Gewicht von knapp 90Kg war mit dem EVT dennoch bei Steigungen größer 12% Schluss.
Dies nur, damit man besser einschätzen kann, was zu Erwarten ist.
Kurzzeitig kann doch jeder Elektromotor um ein mehrfaches seiner Nominalleistung überlastet werden.
Ich vergleiche nicht Äpfel mit Birnen. Die Brushless-Motoren können auch nicht zaubern; Sind lediglich ohne Verschleiß und evtl. mit geringfügig höherem Wirkungsgrad.
Habe eben leider nur die Erfahrungen mit meinen bisher gefahrenen alten EVT4000e und dem sagenhaften Scootélec.
Mit den 100A Anfahrstrom (egal ob Brushless- oder Bürstenmotor) wollte ich nur andeuten, dass für eine akzeptable Beschleunigung mindestens 3000 Watt erforderlich sind.
Mit den Blei Akkus und meinem Gewicht von knapp 90Kg war mit dem EVT dennoch bei Steigungen größer 12% Schluss.
Dies nur, damit man besser einschätzen kann, was zu Erwarten ist.
Kurzzeitig kann doch jeder Elektromotor um ein mehrfaches seiner Nominalleistung überlastet werden.
Ich vergleiche nicht Äpfel mit Birnen. Die Brushless-Motoren können auch nicht zaubern; Sind lediglich ohne Verschleiß und evtl. mit geringfügig höherem Wirkungsgrad.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19292
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: EVT 4000e Generalüberholung
Ja, E-Motoren können kurzfrisitg überlastet werden, aber bei permanent erregten (nein, nicht das war ihr jetzt denkt
) Motoren gibt es auch beim kurzzeitigen Überbestromen die Gefahr einer permanten Entmagnetisierung der Magnete, was natürlich Drehmoment-, Leistungs- und somit wirkungsgradverlust bedeutet. Ab wieviel A beim EP1500 Motor die Entmagnetisierung beginnt weiß ich aber nicht, von daher wären 100A auch kurzzeitig eher mit Vorsicht zu genießen. Aber abgehen würde das mal kurz höchst standesgemäß
Die Einschätzung, dass erst mit einem 3kW Radnabenmotor richtig was abgeht kann ich teilen. Natürlich spielt das Gewicht hier eine entscheidende Rolle, weshalb der leichte E2Go mit seinem kleinen Motörchen wohl auch ganz nett in Schwung kommt und recht steile Buckel hoch. Habe gerade gesehen: den gibt es jetzt zu einem sehr attraktiven Winterpreis


Die Einschätzung, dass erst mit einem 3kW Radnabenmotor richtig was abgeht kann ich teilen. Natürlich spielt das Gewicht hier eine entscheidende Rolle, weshalb der leichte E2Go mit seinem kleinen Motörchen wohl auch ganz nett in Schwung kommt und recht steile Buckel hoch. Habe gerade gesehen: den gibt es jetzt zu einem sehr attraktiven Winterpreis

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 6516
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: EVT 4000e Generalüberholung
@MEroller
über den E2go findet man ja die unterschiedlichsten Angaben im Netz. Von 650W Motorleistung bis 2Kw und mit Boost sogar 4kW. Von Bleibatterien bist zu 1x Lithium mit 27Ah bzw. 54Ah, dann ist der preis aber 2.499,- Euro. Also genau hinschauen.
über den E2go findet man ja die unterschiedlichsten Angaben im Netz. Von 650W Motorleistung bis 2Kw und mit Boost sogar 4kW. Von Bleibatterien bist zu 1x Lithium mit 27Ah bzw. 54Ah, dann ist der preis aber 2.499,- Euro. Also genau hinschauen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19292
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: EVT 4000e Generalüberholung
Ich habe nur bei V-Rider reingeschaut. Genau hingucken ist IMMER gut, außer beim Schweißen, wenn man keine Schutzbrille vor den Augen hat 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste