Dann ist der blaue Hallsensor leider hin und dein Motor zunächst 'mal unbrauchbar. War's der Sensor der mit dem Motorkabel verschmort war? Vielleicht kann TomChina ja auch Hallsensoren besorgen. Anbei ein Foto vom JOnway Stator (Quanshun Motor)Beachcruiser hat geschrieben:Peter51 hat mich angewiesen, das Messgerät gegen Plus anzuhalten mit folgendem Ergebnis:
grünes dünnes Kabel => Zeiger hat sporadisch ausgeschlagen
gelbes dünnes Kabel => Zeiger hat sporadisch ausgeschlagen
blaues dünnes Kabel => Zeiger hat IMMER ausgeschlagen?!![]()
Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
Hallsensoren gibt es bei den großen Elektronikversendern Conrad, Reichelt etc. Versorgungsspannung ist hier 3,8...24V. Insofern wäre die 9V Blockbatterie auch gegangen. Hallsensor für brushless DC-Motor Anwendung auswählen. Kostet 60Ct. bis 2Euro Stück.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Alfons Heck
- Beiträge: 1614
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
Hallo arte,
klingt beruhigend. Bei mir sah es bei sommerlichen Temperaturen so aus:
beitrag.php?p=16321
Gruß
Alfons.
klingt beruhigend. Bei mir sah es bei sommerlichen Temperaturen so aus:
beitrag.php?p=16321
Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
Re: Controller oder Nabenmotor?
Peter51 hat geschrieben:Hallsensoren gibt es bei den großen Elektronikversendern Conrad, Reichelt etc. Versorgungsspannung ist hier 3,8...24V. Insofern wäre die 9V Blockbatterie auch gegangen. Hallsensor für brushless DC-Motor Anwendung auswählen. Kostet 60Ct. bis 2Euro Stück.
Ob diese hier kompatibel sind mit dem chin. Motor?
Wenn sicher ja - dann muss ich TomChina stoppen...und ich könnte Zeit sparen
(Ist sehr hilfsbereit!!!)
Re: Controller oder Nabenmotor?
Bei meinem Motor zuckt man die Hand im ersten Moment wieder weg, wenn man ne Tour mit Dauerstrom gemacht hat => Temp. fast nicht mehr auszuhalten!arte hat geschrieben:Das entspricht ja meiner Beobachtung: Aktuell 18 Grad und unter 30Grad Motortemp. zu 40 Grad Motortemp. bei 32 Lufttemp. Die Reifen habe ich aus Hygienegründen nicht angefasst.
-
- Beiträge: 8153
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
Bevor der Hallsensor und damit evtl. der Motor abgeschrieben wird: ein Dauerkurzschluß eines Hallsensors ist schon recht ungewöhnlich, normalerweise brennen die Teile durch. Nimm Dir nochmal die 5 dünnen Käbelchen vor, ob da nicht zwischen blau und rot bzw. schwarz ein unentdeckter Kurzschluß sein könnte.
Hallsensoren bei so einem Motor wechseln ist ein schwieriges Geschäft. Oftmals liegen die zwischen / unter / in den Windungen der Spulen verbaut, dann muß noch deren Verkabelung sauber geführt werden, die neuen Hallsensoren müssen an der richtigen Stelle platziert werden, und temperaturbeständig befestigt werden.
Zu den Ausfällen unter Last / am Berg / ..., die hier häufiger im Forum auftreten, da gibt es 2 - 3 Problemursachen, die in Frage kommen. Zum einen die zerstörten Kabel wie in diesem Fall, wobei die Ursache der zerstörten Isolierung entweder aus Hitzequellen von Übergangswiderständen resultiert oder (wahrscheinlich erheblich seltener) aus zu dünnen Kabeln. Dann gibt es noch "normale" Controllerausfälle, aber die meisten der hier im Forum geschilderten Controllerausfälle traten in Kombination von hoher Last und nahezu leergenuckelten Akkus auf.
Gerade die leergenuckelten Akkus können zu folgendem Problem führen: die controllerinterne Spannungsaufbereitung (5V, manchmal auch noch 12V oder 15V) funktioniert nicht zuverlässig und führt zu Schwankungen. Nun müssen wir berücksichtigen, dass jede Phase des Motors an 2 MOSFet-Bänken hängt, hier sind mehrere der Mossies immer parallel geschaltet. Damit die schalten, benötigen die am Gate eine Mindestspannung. Nun haben auch die Dinger Bauteiletoleranzen, der eine schaltet vielleicht schon 0.01V früher als der Nachbar. Und beginnt eine abenteuerliche Kettenreaktion: vielleicht 2-3 von 6 Mossies schalten nicht, die anderen 3 -4 bekommen die volle Amperelast, die sie alleine nicht bewältigen, und rauchen ratzfatz ab. Dadurch reduziert sich kurzzeitig der Stromfluß, die Akkuspannung stabilisiert sich, dadurch funktioniert die controllerinterne Spannungsaufbereitung wieder zuverlässig und die nächsten noch intakten MOSFets werden geschaltet und rauchen aufgrund der noch seitens des Gasgriffs erwünschten Volllast auch noch ab. Da ist dann mindestens eine MOSFet-Bank hinüber, eher zwei Bänke. Aufgrund dieses Fehlerbildes greift auch keine Hauptsicherung, die kann hier auch gar nicht greifen.
Der Ärger läßt sich nur vermeiden, indem man bei leeren Akkus nicht mehr volle Leistung abverlangt und somit einem extremen Spannungsrückgang vorbeugt (oder aber eine Unterspannungsdetektion an den Akkus einbaut, die eine Zwangstrennung des Controllers vornimmt, oder aber erheblich bessere Controller verbaut).
Zumeist sieht man auch bei geöffneten Controllern nicht, wo diese abgeraucht sind. Die Mossies sehen in der Regel "normal" aus, und manchmal sind auch unerkennbar die zumeist in SMD-Technik verbauten Vorstufen geschädigt. Die Mossis kann man nur im ausgebauten Zustand sauber durchmessen, das ist also eine undankbare Aufgabe, und mit einem SMD-Lötequipment sollte man auch ausgestattet sein.
Hallsensoren bei so einem Motor wechseln ist ein schwieriges Geschäft. Oftmals liegen die zwischen / unter / in den Windungen der Spulen verbaut, dann muß noch deren Verkabelung sauber geführt werden, die neuen Hallsensoren müssen an der richtigen Stelle platziert werden, und temperaturbeständig befestigt werden.
Zu den Ausfällen unter Last / am Berg / ..., die hier häufiger im Forum auftreten, da gibt es 2 - 3 Problemursachen, die in Frage kommen. Zum einen die zerstörten Kabel wie in diesem Fall, wobei die Ursache der zerstörten Isolierung entweder aus Hitzequellen von Übergangswiderständen resultiert oder (wahrscheinlich erheblich seltener) aus zu dünnen Kabeln. Dann gibt es noch "normale" Controllerausfälle, aber die meisten der hier im Forum geschilderten Controllerausfälle traten in Kombination von hoher Last und nahezu leergenuckelten Akkus auf.
Gerade die leergenuckelten Akkus können zu folgendem Problem führen: die controllerinterne Spannungsaufbereitung (5V, manchmal auch noch 12V oder 15V) funktioniert nicht zuverlässig und führt zu Schwankungen. Nun müssen wir berücksichtigen, dass jede Phase des Motors an 2 MOSFet-Bänken hängt, hier sind mehrere der Mossies immer parallel geschaltet. Damit die schalten, benötigen die am Gate eine Mindestspannung. Nun haben auch die Dinger Bauteiletoleranzen, der eine schaltet vielleicht schon 0.01V früher als der Nachbar. Und beginnt eine abenteuerliche Kettenreaktion: vielleicht 2-3 von 6 Mossies schalten nicht, die anderen 3 -4 bekommen die volle Amperelast, die sie alleine nicht bewältigen, und rauchen ratzfatz ab. Dadurch reduziert sich kurzzeitig der Stromfluß, die Akkuspannung stabilisiert sich, dadurch funktioniert die controllerinterne Spannungsaufbereitung wieder zuverlässig und die nächsten noch intakten MOSFets werden geschaltet und rauchen aufgrund der noch seitens des Gasgriffs erwünschten Volllast auch noch ab. Da ist dann mindestens eine MOSFet-Bank hinüber, eher zwei Bänke. Aufgrund dieses Fehlerbildes greift auch keine Hauptsicherung, die kann hier auch gar nicht greifen.
Der Ärger läßt sich nur vermeiden, indem man bei leeren Akkus nicht mehr volle Leistung abverlangt und somit einem extremen Spannungsrückgang vorbeugt (oder aber eine Unterspannungsdetektion an den Akkus einbaut, die eine Zwangstrennung des Controllers vornimmt, oder aber erheblich bessere Controller verbaut).
Zumeist sieht man auch bei geöffneten Controllern nicht, wo diese abgeraucht sind. Die Mossies sehen in der Regel "normal" aus, und manchmal sind auch unerkennbar die zumeist in SMD-Technik verbauten Vorstufen geschädigt. Die Mossis kann man nur im ausgebauten Zustand sauber durchmessen, das ist also eine undankbare Aufgabe, und mit einem SMD-Lötequipment sollte man auch ausgestattet sein.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
Bei mir sah man das allerdings offensichtlich bei den Fettis
Wobei jetzt doch noch nicht klar ist, ob sein Controller auch wirklich defekt ist, wenn die Hallsensoren im Motor hin sind

Wobei jetzt doch noch nicht klar ist, ob sein Controller auch wirklich defekt ist, wenn die Hallsensoren im Motor hin sind

Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

-
- Beiträge: 8153
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
Der Controller ist hin, weil er ja schon beim Anschluß an die Motorphase wieder einen schwergängigen Schiebebetrieb hat. Also ist mindestens eine Mossie-Bank kurz.
Das Foto Deiner Mossies ist beeindruckend - so eindeutig sieht man das selten. Glückwunsch zum Bild
Meist rauchen Halbleiter intern klammheimlich ab. Und den Vorstufentransistoren sieht man es üblicherweise gar nicht an.
Das Foto Deiner Mossies ist beeindruckend - so eindeutig sieht man das selten. Glückwunsch zum Bild

RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
Das kann keiner sagen, ob die kompatibel sind. Auswechseln , Positionierung nicht ganz einfach - wird auch nicht jeder Elektromaschinenbauer hinbekommen, da noch nie gemacht. Wenn Du Glück hast, hat der betreffende Hallsensor nur einen Kabelfehler wie STW schrieb. Wenn Du Motor + Controller bestellt hast, kannst Du sicher in 1-2 Wochen fahren.....Beachcruiser hat geschrieben:Ob diese hier kompatibel sind mit dem chin. Motor?
@rollmops
Da der Controller zwischen den Phasen 0 Ohm hat und beim Anschließen des Motors dieser schwer dreht wegen kurzgeschlossenener Motorphasen ist der Controller definitiv defekt.
Also neuen Controller + Motor einbauen und beachcruiser kann diese Saison noch fahren......
@STW
Chapeau!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Controller oder Nabenmotor?
tja...ihr stellt mich vor entscheidungen
zum motor:
heutiger termin (Kabelstrangreparatur-außerhalb Motor) abgesagt, da es keinen sinn macht die kabel der phasen zu erneuern, so lange nicht fest steht, ob der motor geöffnet oder weg geworfen wird.
(=> kupferpreise sind ja momentan attraktiv
)
vielleicht ringe ich mich heut mal durch und öffne den motor selbst..
dass der wechsel dieser hallsensoren so schwierig bzw. kompliziert ist, ist bedauerlich....kann nur hoffen, dass - wie stw schreibt - nur ein dünnes kabel irgendwo noch blank liegt...
zum controller:
mir ist eingefallen, dass ich noch einen controller habe. es ist aber ungewiss, ob er noch funktioniert. damals in 2010 sind offensichtlich mehrere controller durchgebrannt und der österreichischen händler hat einen elektroingenieur damit beauftragt, die controller temperaturmäßig zu begrenzen.
im austausch hat der händler jeden seiner kunden als service einen überarbeiteten controller versprochen. mir wurde sozusagen ein prototyp zugesendet. dieser prototyp wurde von mir nie ausprobiert und kann es auch jetzt mit dem defekten motor leider auch nicht tun.
habe ihn jetzt erst ausgekramt, da ich irgendwie vor dem kopf gestoßen war mit der panne...
jetzt liegen 3 controller bei mir:
- einer, der ganz sicher abgebrannt ist in der garantiezeit => stank fürchterlich und raschelt, wenn ich ihn schüttle
- der controller, der zuletzt eingebaut war - aber keinen brandgeruch aufweist => aber bremswirkung beim anschließen der phasen
- prototyp mit temperatur-sicherung => steht handschriftlich drauf "100° Peter" (= vorname des österr. händlers)
frage:
falls der prototyp geht und ich ihn anschließe, kann er dann auch abrauchen???
p. s.: @STW Als die Panne passierte, waren die batterien zu 95% voll geladen - nur ein paar km nach aufladung gefahren....nur zwecks weiteren analyse

zum motor:
heutiger termin (Kabelstrangreparatur-außerhalb Motor) abgesagt, da es keinen sinn macht die kabel der phasen zu erneuern, so lange nicht fest steht, ob der motor geöffnet oder weg geworfen wird.
(=> kupferpreise sind ja momentan attraktiv

vielleicht ringe ich mich heut mal durch und öffne den motor selbst..

dass der wechsel dieser hallsensoren so schwierig bzw. kompliziert ist, ist bedauerlich....kann nur hoffen, dass - wie stw schreibt - nur ein dünnes kabel irgendwo noch blank liegt...
zum controller:
mir ist eingefallen, dass ich noch einen controller habe. es ist aber ungewiss, ob er noch funktioniert. damals in 2010 sind offensichtlich mehrere controller durchgebrannt und der österreichischen händler hat einen elektroingenieur damit beauftragt, die controller temperaturmäßig zu begrenzen.
im austausch hat der händler jeden seiner kunden als service einen überarbeiteten controller versprochen. mir wurde sozusagen ein prototyp zugesendet. dieser prototyp wurde von mir nie ausprobiert und kann es auch jetzt mit dem defekten motor leider auch nicht tun.
habe ihn jetzt erst ausgekramt, da ich irgendwie vor dem kopf gestoßen war mit der panne...
jetzt liegen 3 controller bei mir:
- einer, der ganz sicher abgebrannt ist in der garantiezeit => stank fürchterlich und raschelt, wenn ich ihn schüttle
- der controller, der zuletzt eingebaut war - aber keinen brandgeruch aufweist => aber bremswirkung beim anschließen der phasen
- prototyp mit temperatur-sicherung => steht handschriftlich drauf "100° Peter" (= vorname des österr. händlers)
frage:
falls der prototyp geht und ich ihn anschließe, kann er dann auch abrauchen???
p. s.: @STW Als die Panne passierte, waren die batterien zu 95% voll geladen - nur ein paar km nach aufladung gefahren....nur zwecks weiteren analyse
Zuletzt geändert von Beachcruiser am Mi 8. Aug 2012, 14:10, insgesamt 1-mal geändert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste