Tuning des unu

drakane

Re: Tuning des unu

Beitrag von drakane »

Elias hat geschrieben: 1. Wie funktioniert die Steuerung des Antriebssystems aka warum fährt mein unu mit halber Batterie 3-4km/h langsamer?
[...]
Wir forschen gerade daran, den Batterie-Spannungswert des Controllers in die Steuerung zu koppeln und die speed ratio dynamisch an die aktuelle Spannung anzupassen. Ist leider nicht ganz so trivial wie es klingt, da die Beschleunigungskurve/das Fahrgefühl dadurch aktuell ungünstig beeinträchtigt wird -> was wir durch einen Filter ausbügeln müssen.
Gibt es da Fortschritte? Morgens gleitet mein Unu noch schön im Stadtverkehr mit, Abends mit halbem Akku mit 5 km/h weniger steht man leider öfter "im Weg".

Kann die Höchstgeschwindigkeit nicht über das Tachosignal begrenzt werden und damit unabhängig von komplexen Spannungsverläufen sein? Ich stells mir sicher viel zu einfach vor :D

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Tuning des unu

Beitrag von anpan »

Das Tacho hat damit überhaupt nichts zu tun. Das läuft alles am Controller. Relevante Werte können z. B.sein: max. Drehzahl des Motors, max. Motorstrom, max. Batteriestrom.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

drakane

Re: Tuning des unu

Beitrag von drakane »

Das ist schon klar dass der Tacho das nicht regelt ;) Der Tacho wird ja auch von irgenwas angesteuert. Gut dann eben über die Motordrehzahl. Unu hat aber nur von Spannung und Ampere gesprochen. Oder ist bei 45km/h schon Motor oder Batterie am Limit?

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Tuning des unu

Beitrag von anpan »

Jedenfalls ist es so eingestellt. Nach meinem Verständnis ist der max. Batteriestrom, den der Controller zieht, relativ niedrig eingestellt, sodass mit sinkender Spannung die 45km/h nicht mehr gehalten werden können. Ob die Batterie selbst mehr könnte, weiß wohl nur UNU.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Benutzeravatar
thomas unu
Beiträge: 83
Registriert: Fr 15. Jun 2018, 10:19
PLZ: 10963
Kontaktdaten:

Re: Tuning des unu

Beitrag von thomas unu »

Hallo,

ich wollte Euch nur mal informieren, dass das Thema Controller-Algorithmus wieder bei uns auf dem Tisch ist, um die Höchstgeschwindigkeit länger hochzuhalten. Ihr erfahrt es dann unter anderem an dieser Stelle, wenn wir die Lösung haben. Maximale Motordrehzahl (also Hinterraddrehzahl) wäre natürlich eine offensichtlich sinnvolle Lösung, doch ist leider aktuell keine einstellbare Variable des Controllers.

Grüße aus Berlin,
Thomas

langepil

Re: Tuning des unu

Beitrag von langepil »

thomas unu hat geschrieben:Hallo,

ich wollte Euch nur mal informieren, dass das Thema Controller-Algorithmus wieder bei uns auf dem Tisch ist, um die Höchstgeschwindigkeit länger hochzuhalten. Ihr erfahrt es dann unter anderem an dieser Stelle, wenn wir die Lösung haben. Maximale Motordrehzahl (also Hinterraddrehzahl) wäre natürlich eine offensichtlich sinnvolle Lösung, doch ist leider aktuell keine einstellbare Variable des Controllers.

Grüße aus Berlin,
Thomas
Das freut mich zu hören, ... nur wie kommen dann die Besitzer eines unu an das Update? Und ist das dann kostenlos?

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Tuning des unu

Beitrag von anpan »

Als ich mit UNU telefoniert hatte, war die Aussage, dass das dann im Rahmen der Inspektionen gemacht wird.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

hari

Re: Tuning des unu

Beitrag von hari »

Meine Frage an UNU:

Wie man nun das Halten einer Hoechstgeschwindigkeit alleine mit max. Spannung, max.Strom loesen will wird spannend, weil diese Faktoren nun - wie UNU selbst angibt - stark mit der abnehmenden Spannung mit sinkender Kapazitaet abnimmt.
Ob dieser Kurvenverlauf der abnehmenden Spannung mit sinkender Kapazitaet bei exakt jeder Akku gleich ist, bzweifle ich stark. Dazu ist die Produktstreuung zu stark und die vorherrschenden Temperaturen spielen da auch noch mit.
Was ist wenn mit der Zeit nur eine einzige Zelle nur geringfuegig mit den anderen verbauten Zellen abweicht? Da veraendert sich der gesamte Charakteristik einer Akkupack.

Was passiert wenn sich die Akkutyps mal aendern - Stichwort hoehere Kapazitaet, anderer Hersteller, alternativer Dritthersteller - muss der Algorithmus nachgezogen werden?
Beliebiger Akkuersatz dann quasi nicht moeglich? man ist auf das verhaftet was der Hersteller vorgibt bzw. mit Updates nachliefert?

das richtige waere: der Motor hat einen (galv. getrennten) Drehzahlausgang. Dann waer es ein leichtes, dieses Signal an den Controller zu uebergeben und daraus eine Geschwindigkeitsstabilisierung zu erzielen.


Harald

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Tuning des unu

Beitrag von MEroller »

:evil:
2Alf20658 hat geschrieben:
Dann waer es ein leichtes, dieses Signal an den Controller zu uebergeben und daraus eine Geschwindigkeitsstabilisierung zu erzielen.
Das haben die Roller doch, nämlich die HALL-Sensoren......
Bei meinem GK-183 ist es so das bei erreichen der Geschwindigkeit der Motorstrom reduziert wird.
Warum das beim UNU nicht gemacht wird ist mir schleierhaft.
Es wird wohl nicht gemacht, weil der verwendete Controller diese Funktionalität nicht bietet. Warum diese Funktionalität nicht bei allen Controllern über ca. 1kW vorgehalten wird ist mir aber auch absolut schleierhaft - ein einfacher PID Controller könnte dann die Höchstgeschwindigkeit problemlos halten. Und nicht wie bei den Sevcons einfach die aktive Regeneration reinhauen, wie es wohl bei manchen neueren Emaxen gemacht wurde...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Tuning des unu

Beitrag von Peter51 »

Mein orange-schwarzer E-Max hat einen Sevcon Gen4 Controller. Egal ob Batteriespannung 42V oder 52V, er erreicht immer Tacho 47km/h, was echten 42km/h entspricht. Vielleicht verlangt der Gesetzgeber, dass ein 45km/h Roller bergab auch nur 45km/h rennen darf?
In Bezug auf Beschleunigung ist der Sevcon Gen4 (deutlich) besser als ein, in älteren E-Mäxen verbauter, proud-eagle Controller und vielleicht auch besser als der sabvoton Controller in einem meiner E-Mäxe. Der E-Max mit dem proud-eagle Controller rollt bei starkem Gefälle auch Tacho 70km/h.
Der proud-eagle Controller ist nachjustiert und läuft auf der Straße Tacho 58km/h und auf dem Hauptständer 68km/h. Die 10km/h sind wohl dem Spanniungsabfall am Innenwiderstand des Motors (RxI) geschuldet. Alle meine Controller sind direkt mit der Batterie verbunden.
Beim Unu mit Wechselakku ist es nicht so:
Hier arbeiten 144Zellen mit einem BMS zusammen, welches dicke MosFets besitzt. Über diese läuft der Strom zum Controller. Ich denke, je nach Ladezustand des Akkus wird vom BMS Nennstrom oder ein kleinerer Teil von diesem freigegeben.
Zuletzt geändert von Peter51 am Di 11. Aug 2015, 15:32, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste