Peugeot E-Vivacity
-
Sam MK
Re: Peugeot E-Vivacity
Hi,
ok dann ist das wohl normal mit der Reichweite. Heute bin ich 78 km beruflich mit dem Roller unterwegs gewesen. Zwischendurch immer mal wieder nachgeladen. Am Ende wurde es etwas eng mit der Reichweite. Bin dann bei 9km Restreichweite in der Garage eingetrudelt. Das alles bei ca. 8 Grad. Insgesamt also in den ersten 24h 110 km gefahren. Bin immernoch begeistert !
MfG Sam
ok dann ist das wohl normal mit der Reichweite. Heute bin ich 78 km beruflich mit dem Roller unterwegs gewesen. Zwischendurch immer mal wieder nachgeladen. Am Ende wurde es etwas eng mit der Reichweite. Bin dann bei 9km Restreichweite in der Garage eingetrudelt. Das alles bei ca. 8 Grad. Insgesamt also in den ersten 24h 110 km gefahren. Bin immernoch begeistert !
MfG Sam
-
martij
Re: Peugeot E-Vivacity
@Sam Willkommen im Club!
Wg. Anzeige: habe 60km Reichweite nach dem aufladen. Am Ende hört nur das oberste Segment auf zu blinken.
Wg. VMax: war schon über 60km/h - steil bergab, Dauer-Vollgas, Sohn hinten drauf (zusammen 130kg)
Ach nochwas: Obacht mit der 12V Buchse - hatte versucht, mit einem kleinen Kompressor (vom Golf) den Reifendruck einzustellen - Sicherung rausgeschossen...
Wg. Anzeige: habe 60km Reichweite nach dem aufladen. Am Ende hört nur das oberste Segment auf zu blinken.
Wg. VMax: war schon über 60km/h - steil bergab, Dauer-Vollgas, Sohn hinten drauf (zusammen 130kg)
Ach nochwas: Obacht mit der 12V Buchse - hatte versucht, mit einem kleinen Kompressor (vom Golf) den Reifendruck einzustellen - Sicherung rausgeschossen...
-
Sam MK
Re: Peugeot E-Vivacity
Hi,
danke. Bin heute wieder 50 km beruflich gefahren. Mir ist heute aufgefallen wie gut doch die Rekuperation läuft. Es gibt auf meiner Route einen Berg mit ca. 5km Länge und ca 3-4 % Gefälle. Den kann ich komplette fahren, ohne das sich was an der Reichweite tut. Da rechnen sich Verbrauch und Reku-Gewinn anscheinend auf Null. Also bei uns im Sauerland mit den vielen Bergen bringt´s die Reku schon. Das wird auf eine "Tankfüllung" geschätzte 7-10 km Gewinn bringen.
Fazit nach Tag 3: immernoch begeistert !!!
MfG Sam
danke. Bin heute wieder 50 km beruflich gefahren. Mir ist heute aufgefallen wie gut doch die Rekuperation läuft. Es gibt auf meiner Route einen Berg mit ca. 5km Länge und ca 3-4 % Gefälle. Den kann ich komplette fahren, ohne das sich was an der Reichweite tut. Da rechnen sich Verbrauch und Reku-Gewinn anscheinend auf Null. Also bei uns im Sauerland mit den vielen Bergen bringt´s die Reku schon. Das wird auf eine "Tankfüllung" geschätzte 7-10 km Gewinn bringen.
Fazit nach Tag 3: immernoch begeistert !!!
MfG Sam
- Alfons Heck
- Beiträge: 1798
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: Peugeot E-Vivacity
Hallo Sam,
schön das Dich Dein E-Roller so begeistert. Aber
Gruß
Alfons (der schon seit Jahren E-Autos mit Reku fährt + seit einem Jahr einen E-Roller ohne Reku).
schön das Dich Dein E-Roller so begeistert. Aber
never ever. Mit Reku sind etwa 5% (3-4km) drinn. Die Reku kann ja "nur" die sonst durch bremsen vernichtete Energie (die du voher allerdings durch Energieeinsatz [= Fahrzeug auf Geschwindigkeit oder Höhe bringen] eingebracht hast) wieder einspeisen.Sam MK hat geschrieben:...bringt´s die Reku schon. Das wird auf eine "Tankfüllung" geschätzte 7-10 km Gewinn bringen...
Gruß
Alfons (der schon seit Jahren E-Autos mit Reku fährt + seit einem Jahr einen E-Roller ohne Reku).
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
-
silent
Re: Peugeot E-Vivacity
@sam
Schaffst du denn wirklich problemlos 50 Km mit einer Ladung?
Nunja, dein Roller hat mit dir fast 20% weniger Kampfgewicht. Da geht er natürlich ab wie Schmidt´s Katze. Bergab hab ich auch keinen Verbrauch aber ich hab noch nie einen Km durch Rekuperation dazugewonnen, es sei denn die Km- Anzeige springt exakt vor dem Gefälle um.
Vermutlich fährst du jetzt mit Integralhelm. Da ist das pfeifende Motorgeräusch wenig wahrnehmbar und nicht störend. Aber mit "freien" Ohren ist es ekelhaft.
@martij
Auch nach 15 Stunden Ladezeit blinkt bei meinem Roller immer noch der oberste Ring.
Werde das Ladekabel mal noch länger angesteckt lassen, auch wenn 30W Standby-Verbrauch gegeben sind.
Mal schaun, wann das Blinken aufhört.
Ich wollte mir einen MP3-Player in den Roller einbauen und am Standlicht anschließen (Im Cockpit ist ein Standlichtstecker frei, von dem ich den Strom abzapfen wollte). Aber mein Händler sagt, dass ich dadurch die Garantie verliere.
Wäre schön, wenn jemand mitteilen könnte, was euere Händler dazu sagen.
Schaffst du denn wirklich problemlos 50 Km mit einer Ladung?
Nunja, dein Roller hat mit dir fast 20% weniger Kampfgewicht. Da geht er natürlich ab wie Schmidt´s Katze. Bergab hab ich auch keinen Verbrauch aber ich hab noch nie einen Km durch Rekuperation dazugewonnen, es sei denn die Km- Anzeige springt exakt vor dem Gefälle um.
Vermutlich fährst du jetzt mit Integralhelm. Da ist das pfeifende Motorgeräusch wenig wahrnehmbar und nicht störend. Aber mit "freien" Ohren ist es ekelhaft.
@martij
Auch nach 15 Stunden Ladezeit blinkt bei meinem Roller immer noch der oberste Ring.
Werde das Ladekabel mal noch länger angesteckt lassen, auch wenn 30W Standby-Verbrauch gegeben sind.
Mal schaun, wann das Blinken aufhört.
Ich wollte mir einen MP3-Player in den Roller einbauen und am Standlicht anschließen (Im Cockpit ist ein Standlichtstecker frei, von dem ich den Strom abzapfen wollte). Aber mein Händler sagt, dass ich dadurch die Garantie verliere.
Wäre schön, wenn jemand mitteilen könnte, was euere Händler dazu sagen.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19347
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Peugeot E-Vivacity
Ich vermute mal, dass der Sevcon, wie andere Controller auch, in beide Richtungen für Strom durchlässig ist, auch wenn er vielleicht keine offizielle Rekuperationsfunktion einprogrammiert hat.
Wenn aber bergab die im Motor (in diesem Fall eher Generator) entstehende elektrische Spannung höher ist als die aus dem Controller kommende, weil man z.B. den Drehgriff fast ganz zurückdreht, dann fließt Strom zurück in die Batterie. Das ist einfache Elektrotechnik. Bei meinem Bock tut es da richtig Schläge, wenn ich bei 75km/h den Berg runter den Drehgriff kurz loslasse und dann nur ein klein wenig "Strom" gebe. Da schießen mal kurz 60A und mehr in Richtung Batterie (also -60A), die der Kelly dann aber schnell auf unter 10A runterregelt. Wenn es dann langsamer wird geht auch dieser negative Strom proporitonal zurück. Und das alles ganz ohne Aufrufen der Rekuperation per Bremslichtschalter.
Vielleicht spricht Sam ja davon?
Wenn aber bergab die im Motor (in diesem Fall eher Generator) entstehende elektrische Spannung höher ist als die aus dem Controller kommende, weil man z.B. den Drehgriff fast ganz zurückdreht, dann fließt Strom zurück in die Batterie. Das ist einfache Elektrotechnik. Bei meinem Bock tut es da richtig Schläge, wenn ich bei 75km/h den Berg runter den Drehgriff kurz loslasse und dann nur ein klein wenig "Strom" gebe. Da schießen mal kurz 60A und mehr in Richtung Batterie (also -60A), die der Kelly dann aber schnell auf unter 10A runterregelt. Wenn es dann langsamer wird geht auch dieser negative Strom proporitonal zurück. Und das alles ganz ohne Aufrufen der Rekuperation per Bremslichtschalter.
Vielleicht spricht Sam ja davon?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
silent
Re: Peugeot E-Vivacity
Die Regelung des E-Vivacity funktioniert tadellos und absolut ruckfrei.
Die Rekuperation erfolgt meines erachtens unabhängig von der Betätigung der Bremsen.
Der Rollermotor verzögert, sobald man Gas wegnimmt, egal bei welcher Geschwindigkeit. Leider ist die Bremswirkung durch die Rekuperation nur sehr sehr gering eingestellt, so dass der Roller ca. 150m bis zum Stillstand braucht. Nur oberhalb der Maximalgeschwindigkeit wird stark eingebremst.
Die Rekuperation erfolgt meines erachtens unabhängig von der Betätigung der Bremsen.
Der Rollermotor verzögert, sobald man Gas wegnimmt, egal bei welcher Geschwindigkeit. Leider ist die Bremswirkung durch die Rekuperation nur sehr sehr gering eingestellt, so dass der Roller ca. 150m bis zum Stillstand braucht. Nur oberhalb der Maximalgeschwindigkeit wird stark eingebremst.
-
Sam MK
Re: Peugeot E-Vivacity
Hi,
ob ich die 50km wirklich schaffe kann ich garnicht so genau sagen. Ich lade ja nach ca. 30 km immer wieder nach. Am Donnerstag bin ich bei -3 Grad gefahren. Waren 29 km und habe auf der Anzeige 37 km verbraucht. Allerdings kam der Roller aus der warmen Garage. Die Hälfte der Strecke konnte ich nur mit ca30-35 km/h fahren, weil ich mir sonst was abgefroren hätte. Hab an meiner temporären Arbeitsstelle ca. 2,5h nachgeladen. Auf der Anzeige waren das 32 km. Kommt also in etwa hin wenn man sagt, das man mit 2 Ladegeräten in 1h ca 16 - 17 km auflädt.
MfG Sam
ob ich die 50km wirklich schaffe kann ich garnicht so genau sagen. Ich lade ja nach ca. 30 km immer wieder nach. Am Donnerstag bin ich bei -3 Grad gefahren. Waren 29 km und habe auf der Anzeige 37 km verbraucht. Allerdings kam der Roller aus der warmen Garage. Die Hälfte der Strecke konnte ich nur mit ca30-35 km/h fahren, weil ich mir sonst was abgefroren hätte. Hab an meiner temporären Arbeitsstelle ca. 2,5h nachgeladen. Auf der Anzeige waren das 32 km. Kommt also in etwa hin wenn man sagt, das man mit 2 Ladegeräten in 1h ca 16 - 17 km auflädt.
MfG Sam
-
Scooter69
Re: Peugeot E-Vivacity
@sam; guter Junge
vor allem am Anfang und später ja auch nur im unvermeidbaren Fall sollte man die Reichweite ausloten......am besten auf den Sommer warten.
das Peifende Geräusch an eurer Motor-Antriebseinheit ist sicher (falls das nicht einer schon bemerkt hat
)der Antriebs-Zahn-Riemen in der Antriebsschwinge, das ist bei vielen Zahnprofilen unvermeidbar, durch die Luft, die zwischen Riemen und Rad herausgepresst wird, wenn der Zahn die Lücke füllt!
ich hab zwar ein Bild davon, nur bin ich etwas ogschigd, des jetzt zu url'n...
Rekuperation ist offiziell-im Entwurf jedenfalls- wirklich nicht drin und das Motor Bremsmoment ist meist absichtlich so eingestellt, das der ehemalige Verbrennerpilot sich auf Anhieb wohlfühlt, es dient also nicht wirklich zum BREMSEN!
Peugeot und die Händler sind sicher so empfindlich gegenüber "wilden" Elektroinstallationen, da die heikle Elektronik ja den Marktstart leider sooooo lange verzögert hat....
das Peifende Geräusch an eurer Motor-Antriebseinheit ist sicher (falls das nicht einer schon bemerkt hat
Rekuperation ist offiziell-im Entwurf jedenfalls- wirklich nicht drin und das Motor Bremsmoment ist meist absichtlich so eingestellt, das der ehemalige Verbrennerpilot sich auf Anhieb wohlfühlt, es dient also nicht wirklich zum BREMSEN!
Peugeot und die Händler sind sicher so empfindlich gegenüber "wilden" Elektroinstallationen, da die heikle Elektronik ja den Marktstart leider sooooo lange verzögert hat....
-
silent
Re: Peugeot E-Vivacity
Dem muss ich zustimmen.
Außer dass es inzwischen die neue Akku-Generation auf Li-Basis gibt, hat sich nicht viel getan.
Gegenüber dem Scootélec aus den 90er Jahren ist kaum ein Fortschritt erkennbar.
Gut, die Akkus sind leichter aber auch viel empfindlicher und vor allem deutlich teuerer.
Damals ist Peugeot schon an der anfälligen Elektronik gescheitert. Wer durch irgendwelche Anbauten Strom direkt vom Akku abgezapft hatte, zerstörte den Roller zwangsläufig, da die Elektronik nur den Ladestrom und den verbrauchten Strom erkannte, aber den Akku selbst nicht kontrollierte.
Auch der Scootélec hatte schon eine feinfühlige Regelung, Rekuperation und eine Antriebs-Zahnriemen.
Dennoch war er nahezu geräuschlos beim Fahren.
Wegen der NiCd-Akkus musste er zwischendurch immer wieder total leergefahren werden, war allerdings in 3 Stunden wieder aufgeladen.
Traurig finde ich , dass Peugeot-Scooter sogut wie keinen Kundenservice hat.
Wenn man einen guten Händler hat, hat man Glück gehabt, aber von Peugeot-Scooter selbst habe ich, was mich anbelangt, noch keine Hilfe erfahren.
Anfragen bezüglich Lieferzeit wurden grundsätzlich ignoriert. Sonstige Anfragen bezüglich anbauten oder Änderungen wurden nur beantwortet mit "geht nicht" oder "Verlust der Gewährleistung und Garantie".
Dafür ist der Roller eigentlich deutlich zu teuer.
Auch wenn sich der Roller super fährt, ich werde Peugeot-Scooters bei der Lieferantenauswahl nach heutigem Stand künftig nicht mehr berücksichtigen.
Die Spielereien wie Rückwärtsgang finde ich nutzlos.
Sinnvoll wäre z. B. wenn man die Restkilometeranzeige für seinen persönlichen Fahrstil entsprechend der tatsächlichen Reichweite justieren konnte.
Dann würde ich statt der 58 Km (vollgeladen) 42Km einstellen.
Außer dass es inzwischen die neue Akku-Generation auf Li-Basis gibt, hat sich nicht viel getan.
Gegenüber dem Scootélec aus den 90er Jahren ist kaum ein Fortschritt erkennbar.
Gut, die Akkus sind leichter aber auch viel empfindlicher und vor allem deutlich teuerer.
Damals ist Peugeot schon an der anfälligen Elektronik gescheitert. Wer durch irgendwelche Anbauten Strom direkt vom Akku abgezapft hatte, zerstörte den Roller zwangsläufig, da die Elektronik nur den Ladestrom und den verbrauchten Strom erkannte, aber den Akku selbst nicht kontrollierte.
Auch der Scootélec hatte schon eine feinfühlige Regelung, Rekuperation und eine Antriebs-Zahnriemen.
Dennoch war er nahezu geräuschlos beim Fahren.
Wegen der NiCd-Akkus musste er zwischendurch immer wieder total leergefahren werden, war allerdings in 3 Stunden wieder aufgeladen.
Traurig finde ich , dass Peugeot-Scooter sogut wie keinen Kundenservice hat.
Wenn man einen guten Händler hat, hat man Glück gehabt, aber von Peugeot-Scooter selbst habe ich, was mich anbelangt, noch keine Hilfe erfahren.
Anfragen bezüglich Lieferzeit wurden grundsätzlich ignoriert. Sonstige Anfragen bezüglich anbauten oder Änderungen wurden nur beantwortet mit "geht nicht" oder "Verlust der Gewährleistung und Garantie".
Dafür ist der Roller eigentlich deutlich zu teuer.
Auch wenn sich der Roller super fährt, ich werde Peugeot-Scooters bei der Lieferantenauswahl nach heutigem Stand künftig nicht mehr berücksichtigen.
Die Spielereien wie Rückwärtsgang finde ich nutzlos.
Sinnvoll wäre z. B. wenn man die Restkilometeranzeige für seinen persönlichen Fahrstil entsprechend der tatsächlichen Reichweite justieren konnte.
Dann würde ich statt der 58 Km (vollgeladen) 42Km einstellen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste