EVT 4000e Generalüberholung

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1600
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: EVT 4000e Generalüberholung

Beitrag von Alfons Heck »

Elbkieker hat geschrieben:Das Du mit losen (wenn auch verklebten) Bremsschrauben rumfährst, finde ich nicht gut...
Distanzstücke=Unterlegscheiben wären sicher eine bessere Lösung.


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

wuhshan

Re: EVT 4000e Generalüberholung

Beitrag von wuhshan »

@ Alfons: Mit Unterlegscheiben ändert sich garnichts - denn der Bremssattel sitzt genau mittig über der Scheibe. Wie ich schon in die Tastatur getippt habe: Der Belag gegenüber der Kolbenseite wird nach dem Bremse-lösen frei, der - am Kolben schleift weiterhin. Folglich geht der Kolben nicht weitgenug zurück, wenn der Bremsdruck auf Null ist.

Aber mal eine andere Frage: Weißt Du, wieviel Ah`s Deine 40er Zellen hergeben. :?:

:arrow: @ all: Heute bin ich sogar 30 km weit gekommen - incl. einem Anstieg von 160 m. Allerdings hat der Unterspannungswarner wieder heftig gepiepst (d.h. Akkublock unter 10 V bei Strom um die 40 A.

Bin wieder mit "Torqe-Mode" gefahren - ist für mich das Beste von den Dreien. Auch hier wird schwach rekuperiert, wenn der "Gasgriff" zurückgenommen wird. Zusammen mit dem Fuss-Reku habe ich zwei Rückspeisewerte - das reicht für die Praxis vollkommen aus.
Die Zusatzoption "Noise-Reduktion" bringt rein garnichts beim Anfahren. An die "Hummeln" unter dem Gesäß kann ich mich jedoch gewöhnen - da nur kurzzeitig vorhanden.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18733
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: EVT 4000e Generalüberholung

Beitrag von MEroller »

Gab es nicht noch den Herrn Peukert bei den Bleiern, der ermittlete, dass Bleiakkus bei hohen Entladeströmen recht massiv einbrechen bei der entnehmbaren Kapazität? So ähnlich klingt die zu schnelle Entladung für mich.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1600
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: EVT 4000e Generalüberholung

Beitrag von Alfons Heck »

Hallo Peter,
wuhshan hat geschrieben:Weißt Du, wieviel Ah`s Deine 40er Zellen hergeben
Ja.
wuhshan hat geschrieben:sogar 30 km weit gekommen - incl. einem Anstieg von 160 m. Allerdings hat der Unterspannungswarner wieder heftig gepiepst (d.h. Akkublock unter 10 V bei Strom um die 40 A.
Deine Batts sind vermutlich MP50-12C 12V 50Ah
Das bedeutet folgendes: 12V Nennspannung und 50Ah Entnahme über 12Stunden (12C). Also die Batterie kann mit 4,16666A 12Stunden lang entladen werden und erreicht dann ihre Entladeschlußspannung von 10,8V.
Also wenn Du es schaffst konstant 4,166666A zu entnehmen kannst Du 12 Stunden Roller fahren :lol:
Soweit die Theorie - da Dein Roller (und Du) aber immer rufen: MEHHHR Strom ist die Kapazität die die Batterie hergibt geringer. Je höher der entnomme Strom um so geringer die entnehmbare Kapazität.

Nochmal zu meiner 40Ah-LiFePo. Die habe ich einmal leergefahren und da zeigte mein Meßgerät 39,09Ah an und der Tacho war der Meinung das ich 72,4km zurück gelegt hätte.


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

wuhshan

Re: EVT 4000e Generalüberholung

Beitrag von wuhshan »

Hallo Alfons,

39 Ah von 40 (Nenn) - mir tränen die Augen...Bild

STW
Beiträge: 8131
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: EVT 4000e Generalüberholung

Beitrag von STW »

Den Strom auf ca. 70A reduzieren bringt schon mal mehr Reichweite, Herr Peukert läßt grüßen.

Bremssattel: wenn beim Bremsen der Kolben rauskommt, wird durch den Anpreßdruck auf der Kolbenseite die gegenüberliegende Seite des Bremssattel in Richtung Scheibe gezogen. Damit ist sichergestellt, dass beide Klötze mit annähernd gleichem Druck beim Bremsen auf die Scheibe drücken. Geht die eine Seite bis zu einem sichtbaren Spalt zurück, dann stimmt entweder etwas mit der Beweglichkeit der Bremszange nicht oder tatsächlich ist der Kolben zu schwergängig. Mit losen Schrauben fahren ist schlichtweg gefährlich, weil die Kräfteverteilung bzw. Aufnahme an der Gabel nicht mehr paßt. Ob kurz oder lang gibt das ein Unglück.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

wuhshan

Re: EVT 4000e Generalüberholung

Beitrag von wuhshan »

Ich schon wieder... :|
@ all, die den mahnenden Zeigefinger erhoben haben - wegen der Bremssattelschrauben. :arrow:

Der Tipp von silent hat ins schwarze getroffen. - Auf der Kolbenseite habe ich nun einen bereits abgenutzten, aber noch brauchbaren (Verschleißanzeiger ist noch vorhanden) Bremsbelag eingesetzt. Das Rad dreht sich nun - trotz wieder festgezogener Bremssattelschrauben - nach dem Lösen der Bremse einwandfrei leichtgängig. :o

Da soll einer noch durchblicken... :roll:

Noch was zu meiner letzten Fahrt - gestern:
Der Logger hat geschrieben:Kapazität......................22,4 Ah
Energie.......................1,1 kWh
Spannung...............43,2 - 53,2 V
Strom.................... -16 - 110 A
Höhe.....................-154 - 45 m
Strecke.......................29,8 km
Motortemp......................56 °C
Aufladung.....................1,5 kWh
Erstmalig habe ich trotz einer Bergstrecke die 1 kWh Entnahmegrenze überschritten.
Ich habe das Gefühl, dass die Akkus langsam zu "Spitzenleistungen" auflaufen. ;)

silent

Re: EVT 4000e Generalüberholung

Beitrag von silent »

Hallo Peter,
prima, vieleicht solltest du den Luftdruck noch auf 3 bar erhöhen.
Auf der Geraden sollte der Roller bei Endgeschwindigkeit nicht mehr als ca. 25A ziehen.
Ich bin mir sicher, dass dann, wenn die Akkus eingefahren sind, zumal du Rekuperation hast, 50 Km Reichweite machbar sind.

wuhshan

Re: EVT 4000e Generalüberholung

Beitrag von wuhshan »

silent hat geschrieben:...Auf der Geraden sollte der Roller bei Endgeschwindigkeit nicht mehr als ca. 25A ziehen...
Also bei echten 35 km/h zieht er 20 A. Der Begriff "Endgeschwindigkeit" ist so eine Sache. 50 km Strecke ist möglich, aber nur in der Ebene und ohne Fullspeed.
Ich wohne auf dem Berg, also muß die Heimfahrt stets gut geplant werden... :!:

Mit der Rekuperation ist nicht viel zu holen, da bei dem Geschwindigkeitsniveau um die 40 km/h, praktisch alles für die Überwindung des Luftwiderstandes drauf geht.

Ich fahre auch ein Pedelec mit Rekuperation, da ist wesentlich mehr zu ernten allerdings bei max. 30 km/h bergab.

Peter51
Beiträge: 6420
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: EVT 4000e Generalüberholung

Beitrag von Peter51 »

Nanu die 4 Multipower Batterien stehen zum Verkauf? Nimmst Du wieder Geld in die Hand für LiFePO4?
Die Generalüberholung war dies Jahr der spannendste Thread. Vielen Dank dafür!
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: teletom und 4 Gäste