UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Antworten
smuglor
Beiträge: 220
Registriert: Fr 14. Apr 2017, 15:29
Roller: UNU 2kW@3kW BJ.2015
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von smuglor »

Hallo mal wieder. Ich habe von meiner Werkstatt einen alten Akku Stecker (male) bekommen. Nun habe ich vor diesen an den Controller dranzuschrauben, sodass ich also zwei Stecker habe und damit auch zwei Akkus gleichzeitig anstecken kann. Dies käme dann einer Parallelschaltung gleich. Ich würde aber nur die dicken + und - Kabel anschließen und nicht die "Kommunikationspins". Natürlich muss ich noch den "Aktivierungspin" (Nr. 5) mit Akku+ kurzschließen um die volle Spannung zu bekommen.
Was haltet ihr von diesem Plan? Kann ich da etwas fatal beschädigen? Die kleinen Pins sind ja größtenteils noch ein Rätsel...

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3027
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von vsm »

smuglor hat geschrieben:
Mo 22. Jan 2018, 16:33
[...]Was haltet ihr von diesem Plan? Kann ich da etwas fatal beschädigen? [...]
Ja, da kannst Du einiges fatal beschädigen. Wenn die Akkupacks ein unterschiedliches Spannungsniveau haben, fließt bei Parallelschaltung ein Ausgleichstrom zwischen den Akkupacks, der im Zweifel nur durch den Innenwiderstand der Zellen begrenzt ist. "Fire and Fury", sage ich nur... ;)
smuglor hat geschrieben:
Mo 22. Jan 2018, 16:33
[...]Die kleinen Pins sind ja größtenteils noch ein Rätsel...
1: Battery +
2: Battery -
3: Serial A
4: Serial B
5: Key switch signal
6: GND

smuglor
Beiträge: 220
Registriert: Fr 14. Apr 2017, 15:29
Roller: UNU 2kW@3kW BJ.2015
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von smuglor »

Danke vsm, du Profi ;)
Dass die Akkus beide die gleiche Ausgangsspannung haben müssen ist mir klar! Boah, 100A und mehr vielleicht zwischen vollem und leerem Akku, ne danke! Wobei ich glaube, dass 1V bis allerhöchstens 2V Unterschied nicht so gravierend sein sollten, durch den Spannungsabfall des "abgebenden" Akkus. Sollte man also noch mit der integrierten Akkuanzeige am Akku selbst bzw. am UNU ablesen können, ob die beiden Akkus gerade zusammengeschlossen werden können, ohne dass ich immer ein Multimeter dabei haben muss...

Cool übrigens, dass die komplette Pinbelegung doch bekannt ist, habe ich hier im Forum bisher noch nichts von gesehen. Auch wenn ich den Rest neben "Key Switch Signal" ja nicht brauche - bin kein Perfektionist. Bin mal gespannt, wie sich die "Tankanzeige" am UNU dann bei der Parallelschaltung verhält...
Vor dem kommenden Wochenende schaffe ich es sowie so noch nicht mit dem Anbau des zweiten Kabels. Vielleicht bekomme ich solange hier noch andere Ratschläge/ Tipps. Hat das denn echt noch niemand sonst ausprobiert???

Eule
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
Roller: unu 2kW Bj.11/2015
PLZ: 4
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von Eule »

smuglor hat geschrieben:
Mo 22. Jan 2018, 23:10
Dass die Akkus beide die gleiche Ausgangsspannung haben müssen ist mir klar!
Ja, aber Vorsicht ist die Mutter von Omas Porzellankiste! Da noch nicht alles zusammengeschraubt ist, würde ich z.B. eine Sicherung mit 50A Sicherung zwischensetzen. Mehr als 50 A gehen im Parallelbetrieb der Akkus auf keinen Fall durch, wenn das Spannungsniveau etwa gleich ist, sollte also passen.
Gruß
Werner

"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder? :)

smuglor
Beiträge: 220
Registriert: Fr 14. Apr 2017, 15:29
Roller: UNU 2kW@3kW BJ.2015
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von smuglor »

Hmm, ne Sicherung wäre sicher eine vernünftige Lösung. Würde dann sogar noch etwas niedriger gehen, also 35-40A, denn bei der Fahrt werden die maximal 50A Verbrauch/ Reku durch Nutzung beider Akkus doch halbiert.
Sollte die Sicherung lieber auf dem Plus oder Minuskabel liegen?
Ach und sehe gerade, ist ja direkt nen Link, Eule. Danke!
Und muss noch gerade an den Spruch aus einen Mitarbeiter aus der Werkstatt denken: "Ah, dann schaltest du beide Akkus in Reihe" :lol: - lieber nicht...
Zuletzt geändert von smuglor am Di 23. Jan 2018, 00:43, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3027
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von vsm »

smuglor hat geschrieben:
Mo 22. Jan 2018, 23:10
[...]Wobei ich glaube, dass 1V bis allerhöchstens 2V Unterschied nicht so gravierend sein sollten, durch den Spannungsabfall des "abgebenden" Akkus.[...]
Das kann man glauben, man könnte aber auch rechnen. Oder einfach Stecker und Buchsen verschweißen... ;)
smuglor hat geschrieben:
Mo 22. Jan 2018, 23:10
[...]Sollte man also noch mit der integrierten Akkuanzeige am Akku selbst bzw. am UNU ablesen können, ob die beiden Akkus gerade zusammengeschlossen werden können, ohne dass ich immer ein Multimeter dabei haben muss[...]
Beide Anzeigen zeigen die Restkapazität und nicht die Spannung an, die nicht linear zueinander abnehmen. Bei unterschiedlichen Akkupacks auch nicht deckungsgleich. Ist dann halt immer eine Mischung aus Schätzung und Glücksspiel. :lol:
smuglor hat geschrieben:
Mo 22. Jan 2018, 23:10
Cool übrigens, dass die komplette Pinbelegung doch bekannt ist, habe ich hier im Forum bisher noch nichts von gesehen. Auch wenn ich den Rest neben "Key Switch Signal" ja nicht brauche - bin kein Perfektionist. Bin mal gespannt, wie sich die "Tankanzeige" am UNU dann bei der Parallelschaltung verhält[...]
Dass Du den Rest nicht brauchst, war mir fast klar, aber Akku und Controller brauchen die eventuell. Irgendwie muss der Akku seine Restkapazität, die lt. unu über einen Coloumb-Zähler ermittelt wird, ja auch mitteilen, damit sie angezeigt werden kann.
smuglor hat geschrieben:
Mo 22. Jan 2018, 23:10
[...]Hat das denn echt noch niemand sonst ausprobiert???
Ich kann ja nur für mich reden und bin eher so der Typ, der vorher nachdenkt, Vor- und Nachteile abwägt und dann eventuell auch mal etwas sein lässt. ;)

Eule hat geschrieben:
Mo 22. Jan 2018, 23:42
[...]Ja, aber Vorsicht ist die Mutter von Omas Porzellankiste! Da noch nicht alles zusammengeschraubt ist, würde ich z.B. eine Sicherung mit 50A Sicherung zwischensetzen. Mehr als 50 A gehen im Parallelbetrieb der Akkus auf keinen Fall durch, wenn das Spannungsniveau etwa gleich ist, sollte also passen.
Recht hat er, der Werner. Ich würde zwar keine Amazon-Sicherung bestellen, von der weder die Auslösecharakteristik noch das Abschaltvermögen bekannt sind, gehöre aber auch eher der Fraktion der Perfektionisten an. :lol:

Nicht wenige BMS haben aber schon eine Sicherung an Bord. Wie bei Schmelzsicherungen üblich, funktionieren die natürlich nur ein einziges Mal...

Eule
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
Roller: unu 2kW Bj.11/2015
PLZ: 4
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von Eule »

smuglor hat geschrieben:
Di 23. Jan 2018, 00:38
Sollte die Sicherung lieber auf dem Plus oder Minuskabel liegen?
Das ist in dem Fall wurscht, es sei denn, die vorhandenen Litzen sind unterschiedlich lang. Dann nimm die kürzere :mrgreen:
Gruß
Werner

"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder? :)

Eule
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
Roller: unu 2kW Bj.11/2015
PLZ: 4
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von Eule »

vsm hat geschrieben:
Di 23. Jan 2018, 00:42
von der weder die Auslösecharakteristik noch das Abschaltvermögen bekannt sind
Ey, Alter, hier fließt "Grobstrom", nix Elektronik. :D Geh mal davon aus, dass diese Sicherungen kfz-üblich bei +10% und mehreren Sekunden dieser Überlast die Grätsche machen. Auch der Reku-Strom ist max. 40A, also alles im grünen Bereich.
Gruß
Werner

"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder? :)

smuglor
Beiträge: 220
Registriert: Fr 14. Apr 2017, 15:29
Roller: UNU 2kW@3kW BJ.2015
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von smuglor »

Danke euch beiden für Infos und Anregungen und dir vsm, dass du die Hobby-Bastler-Nicht-Rechnen-Wollen-Und-Gefahren-Herunterspielen-Kritik nicht übertreibst ;)
Ich sehe hauptsächlich den großen Vorteil, der zusätzlichen Reichweitenverlängerung in Verbindung mit einer nicht so schnell abfallenden Höchstgeschwindigkeit. Es ist ja jeweils für einen Akku so, als würde man mit 20-30km/h im Super-Eco-Modus fahren, also wird im Endeffekt auch der Verbrauch von Watt/Kilometer gesenkt.

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3027
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite

Beitrag von vsm »

Eule hat geschrieben:
Di 23. Jan 2018, 00:46
smuglor hat geschrieben:
Di 23. Jan 2018, 00:38
Sollte die Sicherung lieber auf dem Plus oder Minuskabel liegen?
Das ist in dem Fall wurscht, es sei denn, die vorhandenen Litzen sind unterschiedlich lang. Dann nimm die kürzere :mrgreen:
:mrgreen: Im Automobilbereich kommt die Sicherung zwar grundsätzlich in's Pluskabel, weil die Metallteile der Karosserie auf Masse liegen, aber jetzt werde ich vielleicht auch etwas kleinlich. :lol:
Eule hat geschrieben:
Di 23. Jan 2018, 00:54
vsm hat geschrieben:
Di 23. Jan 2018, 00:42
von der weder die Auslösecharakteristik noch das Abschaltvermögen bekannt sind
Ey, Alter, hier fließt "Grobstrom", nix Elektronik. :D Geh mal davon aus, dass diese Sicherungen kfz-üblich bei +10% und mehreren Sekunden dieser Überlast die Grätsche machen. Auch der Reku-Strom ist max. 40A, also alles im grünen Bereich.
Gerade beim "Grobstrom" sind diese Werte doch relevant, zumal es sich hier um Gleichspannung handelt, bei der auch Lichtbögen nicht ausgeschlossen werden können. Midi-Sicherungen gibt es mit den selben Charakteristika wie Feinsicherungen und da besteht durchaus ein Unterschied zwischen flink und träge... Sollte also meiner Meinung nach schon angegeben sein.
smuglor hat geschrieben:
Di 23. Jan 2018, 00:57
[...]und dir vsm, dass du die Hobby-Bastler-Nicht-Rechnen-Wollen-Und-Gefahren-Herunterspielen-Kritik nicht übertreibst ;) [...]
Kritik immer dort, wo sie angebracht ist. Wenn Du in einem Forum nach Gefahren fragst, werden sie idealerweise doch auch genannt. Oder wolltest Du nur kurz von allen hören, dass nix passieren kann? :P

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste