Ryden Dual Carbon Batterie
- anpan
- Beiträge: 989
- Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
- Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Ryden Dual Carbon Batterie
Der Punkt ist, dass das nicht für alle funktioniert. Zumindest zum derzeitigen Zeitpunkt nicht. Deutscher Strommix aus 100% erneuerbaren? Her damit, ist super!
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Ryden Dual Carbon Batterie
Der Strom muss nicht unbedingt vom Versorger um die Ecke kommen. Kann auch "Zertifikatsstrom" aus Österreich sein - das Netz macht es möglich.
Immer noch besser als Kohle- oder Kernkraftwerke zu fördern.
Gruß
Dirk
Immer noch besser als Kohle- oder Kernkraftwerke zu fördern.
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ryden Dual Carbon Batterie
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Fr 26. Sep 2014, 14:27, insgesamt 1-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
- anpan
- Beiträge: 989
- Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
- Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Ryden Dual Carbon Batterie
Fragen nicht, aber eine Aussage: Nicht jeder hat Kontrolle darüber, welcher Energieversorger den Strom liefert. Ich kann schlicht nicht wechseln, auch wenn ich will. Mich braucht ihr da nicht überzeugen, sondern eher die anderen 90% der Bevölkerung.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Ryden Dual Carbon Batterie
Die Möglichkeit der schnelleren Ladung der Kohlenstoff Akkus kann man rechnerisch nicht mit der Lithium Chemie vergleichen.
Das ist ähnlich der Superkondensatoren. Wenn man diese Technik miteinander verschmelzen kann wäre das tatsächlich wunderbar.
http://www.weltderphysik.de/gebiet/tech ... offfasern/
Wäre nur zu hoffen dass die Dinger zum Jahresende auch produziert werden und sich in der Praxis auch bewähren, dann wäre das Thema Verbrenner endlich bald Geschichte
(ich glaube allerdings auch noch nicht daran)
Das ist ähnlich der Superkondensatoren. Wenn man diese Technik miteinander verschmelzen kann wäre das tatsächlich wunderbar.
http://www.weltderphysik.de/gebiet/tech ... offfasern/
Wäre nur zu hoffen dass die Dinger zum Jahresende auch produziert werden und sich in der Praxis auch bewähren, dann wäre das Thema Verbrenner endlich bald Geschichte

(ich glaube allerdings auch noch nicht daran)

Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ryden Dual Carbon Batterie
Alle Arten von Energiespeichern und alle Ladeverfahren sind zumindest in einem Punkt vergleichbar: die Energie, die man herausholen möchte, muss man erst einmal hineinstecken. Und je kürzer die Zeit zum Aufladen werden soll, umso höher wird die Leistung, die man aufwenden muss. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Blei-, Lithium- oder Kohlenstoff-Akku, einen Superkondensator oder auch ein Pumpspeicherkraftwerk handelt.rollmops hat geschrieben:Die Möglichkeit der schnelleren Ladung der Kohlenstoff Akkus kann man rechnerisch nicht mit der Lithium Chemie vergleichen.
Das ist ähnlich der Superkondensatoren. Wenn man diese Technik miteinander verschmelzen kann wäre das tatsächlich wunderbar.
http://www.weltderphysik.de/gebiet/tech ... offfasern/
Zumindest bei elektrischen Energiespeichern bekommt man es bei einer Verkürzung der Ladezeiten je nach Kapazität bzw. Energiemenge irgendwann mit Leistungen zu tun, die nicht mehr ohne weiteres handhabbar sind. Es gibt keinen Weg, niedrige Ladeleistungen und kurze Ladezeiten unter einen Hut zu bringen. Natürlich könnte man ein Tauschsystem für Akkus oder auch nur für die Elektrolyten (Stichwort: Redox Flow) aufbauen und auf diese Weise einen leeren Akku vergleichsweise schnell "aufladen". Der Aufbau eines solchen Systems ist aber sehr aufwendig und teuer. Immerhin lassen sich damit aber kurze Ladezeiten realisieren, ohne vorher den Energieerhaltungssatz außer Kraft setzen zu müssen

(Super)kondensatoren haben übrigens gegenüber Akkus einen großen Nachteil: beim Entladen ändert sich die Ausgangsspannung eines Kondensators viel stärker als die eines Akkus. Beispielsweise beträgt die Entlade-Schlussspannung bei Lithium-Zellen noch etwa 60% der Ladeschlussspannung, beim Kondensator liegt die Entlade-Schlussspannung dagegen bei nahe 0% (d. h. die Spannung fällt bis auf fast 0 Volt). Bei vielen Anwendungen stören so große Änderungen der Versorgungsspannung. In diesen Fällen müsste man die Ausgangsspannung eines Kondensators mittels Wandler-Schaltungen stabilisieren, was den technischen Aufwand beträchtlich erhöht. Alternativ kann man die Kapazität des Kondensators auch nur teilweise nutzen, d. h. man betrachtet ihn bereits als "entladen", wenn er noch Ladung enthält und somit auch noch Spannung liefern kann. Um einen Akku mittels Kondensator zu "simulieren", darf man seine Ausgangsspannung also nicht unter 60% der Anfangsspannung absinken lassen. Bei einer Entladung über einen konstanten Widerstand R ist dieser Wert nach einer Zeitspanne erreicht, die ca. der Hälfte der Zeitkonstanten τ = R * C entspricht (wer das nachprüfen möchte, kann das u. a. auf dieser Seite tun). Aus diesen Werten kann man auch die Kapazität C errechnen, die man zur Versorgung einer bestimmten Last über eine bestimmte Zeit benötigen würde. Beispielsweise entspricht ein Rollermotor mit 1 kW Leistungsaufnahme bei 48 Volt einem Lastwiderstand von ca. 2,3 Ohm (nur ohmsche Komponente berücksichtigt). Um diese Last aus einem Kondensator über eine Stunde mit mindestens 60% der Anfangsspannung zu versorgen, muss man die Kapazität so wählen, dass sich eine doppelt so lange Zeitkonstante ergibt, also 2 Stunden = 7.200 Sekunden. Bei R = 2,3 Ohm würde dafür ein Kondensator von 7.200 s / 2,3 Ohm = 3.130 Farad benötigt. Das ist auch für Superkondensatoren ein ziemlich großer Wert.
Gruß
Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Fr 26. Sep 2014, 23:30, insgesamt 1-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18715
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Ryden Dual Carbon Batterie
Das "Problem" der super-Schnellladung ist mit Hilfe von Superkondensatorbatterien aber sehr einfach lösbar: Selbige stationär in LG-Nähe im Boden gemütlich mit Netzenergie aufladen, und wenn das hungrige schnellstladefähige E-Fahrzueg zum "Essen" kommt wird es von der Supercap-Batterie in kürzester Zeit zwangsgefüttert. Nur noch das viele Kupfer/Alu zwischen Supercap-Batterie und Fahrzeug samt Kontaktierung wäre dann noch ein Handhabungsproblem.
Klar würde das dann aber auch eine gewisse Wartezeit zwischen solchen Zwangsfütterungen bedeuten...
Klar würde das dann aber auch eine gewisse Wartezeit zwischen solchen Zwangsfütterungen bedeuten...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18715
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Ryden Dual Carbon Batterie
@Alf: in Kürze näheres dazu in einem geeigneten Foren-Abteil2Alf20658 hat geschrieben:@MEroller:
Geiles Teil, Dein AVATAR:

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Ryden Dual Carbon Batterie
@MEroller:
Glückwunsch zum neuen Roller
Hättest aber auch dieses urige Modell kaufen können
Glückwunsch zum neuen Roller

Hättest aber auch dieses urige Modell kaufen können

Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ryden Dual Carbon Batterie
Natürlich ist genau das das Handhabungsproblem. Dabei ist es vollkommen egal, ob ein Akku oder ein Supercap im Fahrzeug verbaut ist (wobei der Supercap im Auto wenigstens den Vorteil hätte, tatsächlich schnellstladefähig zu sein, während eine solche Fähigkeit bei Akkus noch eine Weile auf sich warten lassen dürfte). Zumindest entlastet dein Vorschlag aber die Netzanbindung von Ladestationen. Die wiederum ist aber zumindest in punkto Handhabung nicht so kritisch, denn einmal installiert, muss sie nicht mehr "handgehabt" werden.MEroller hat geschrieben:Das "Problem" der super-Schnellladung ist mit Hilfe von Superkondensatorbatterien aber sehr einfach lösbar: Selbige stationär in LG-Nähe im Boden gemütlich mit Netzenergie aufladen, und wenn das hungrige schnellstladefähige E-Fahrzueg zum "Essen" kommt wird es von der Supercap-Batterie in kürzester Zeit zwangsgefüttert. Nur noch das viele Kupfer/Alu zwischen Supercap-Batterie und Fahrzeug samt Kontaktierung wäre dann noch ein Handhabungsproblem.
Das ist auch keine Rechnung, die ein aufs Promille genaues Ergebnis liefern sollte. Sie sollte nur dazu dienen, die Kapazitäten grob (!) abzuschätzen, die man bräuchte, um einen Roller-Akku durch einen Kondensator zu ersetzen. Deswegen habe ich den Motor bzw. den Controller als rein ohmsche Last angenommen. Dass er das nicht ist, ist mir klar. Aber für eine grobe Schätzung reicht diese Annahme vollkommen. Darüberhinaus habe ich deshalb "nur" 1 kW als Leistungsaufnahme des Motors angenommen, weil die auch bei stärker motorisierten 45er-Rollern ungefähr der vom Motor aufgenommenen Durchschnittsleistung entsprechen dürften.2Alf20658 hat geschrieben:Allerdings ist die Rechnung des WWzF natürlich nicht Standfest.
Stimmt. Man braucht auch noch Exponentialfunktionen dazu2Alf20658 hat geschrieben:Das kann man nicht mit URI ausrechnen...

Aber wenn du's genauer ausrechnen kannst, bitte gerne. Ich lerne immer gerne dazu. Interessant wäre es z. B. für mich auch zu wissen, wie man bei Gleichspannungen und -strömen (solche liefern Akkus nämlich) die Blindleistung ermittelt

Gruß
Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Fr 26. Sep 2014, 23:36, insgesamt 10-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste