Ersatzteile eco flash 2000

Motorroller mit E-Antrieb
monkeystador

Re: Ersatzteile eco flash 2000

Beitrag von monkeystador »

Die Reihenschaltung hat schon mit driften zu tun. Genauer gesagt: hat der erste Block den Status "voll" erreicht, trennt das BMS gnadenlos, unabhängig vom Ladezustand der anderen Blöcke - es sei denn, es gäbe noch eine "Kommunikationsverkabelung" zwischen den Blöcken.
Abhilfe: alle paar Monate mal jeden Block einzeln nachladen.
Ich stimme da STW teilweise zu. Sofern das BMS jedes Akkus die gleiche Abschaltspannung hat passt das aber schon.

Was ich nicht machen würde ist einzeln Nachladen. Klingt nicht nach Ladezustand angleichen.
Deswegen würde ich alle Zellen mit einem Ladegerät, mehrfach hintereinander in schneller Rotation auf eine Zielspannung aufladen. 3 Zyklen sollten reichen. Dein Ladegerät sollte nur bis auf die zweite Stelle messen können. Damit erreicht man schon ein ordentliches Ergebniss.

Interessant wäre noch zu wissen ob die Blöcke auch die enthaltenen Einzelzellen Balancen oder ob diese nur den gleichen Innenwiderstand haben...

Bredenbek

Re: Ersatzteile eco flash 2000

Beitrag von Bredenbek »

Update zu meinen Erfahrungen:
Roller läuft mit den genannten Einschränkungen problemlos.

Habe nun probiert einem Stützakku einzusetzen.
Da ich für kleines Geld ausprobieren wollte, ob es klappt, habe ich meinen E-Bike Akku 36v 16Ah und einen vorhandenen 12v Akku in Reihe geklemmt.
Diese Akkugruppe dann parallel zum Hauptakku. Dann eine Diode dazwischen, die verhindert, dass der Stützakku geladen wird.
Habe den E-Bike Akku nicht ganz voll geladen, damit die Spannung zu Beginn nicht wesentlich über der Spannung des Hauptakkus liegt. Ausgleichstrom im Ruhezustand zu Beginn ca. 2A. Nach einigen km sinkt die Ruhespannung des Stützakkus merklich.

Bin damit ca. 20 Km testweise gefahren. Spannung wird dabei immer im grünen Bereich gehalten, anfänglich deulich. Abschaltung ist nicht mehr vorgekommen. Allerdings gibt es hier auch nur Hügel. Verbrauch aus dem Stützakku ca. 6 Ah. Der Verbrauch des Hauptakkus sinkt etwas aber weniger als 6AH, vermutlich 3-4.

Aus meiner Sicht funktioniert der Stützakku. So wie im Moment zusammengebastelt ist er allerdings nicht alltagstauglich. 3 Akkus unabhängig laden, dann zusammenstöpseln, das Staufach unter der Bank ist zu 50% belegt, Akku vom E-Bike klauen... Einziger Vorteil - keine Kosten (ausser der Schottky-Diode für 4 EUR).

Nun zum Plan:
Ich habe über den 4 Vision Akkublöcken einige Zentimeter Platz. Dort könnte ich Headway-Zellen unterbringen. Wollte 15 Zellen mit 8 oder 10 AH nehmen, bei 16 liegt die Spannung vermutlich dauerhaft zu hoch. Zum Laden eine Verbindung des Stützakkus lösen, Hauptakku normal laden, Stützakku mit Ballancer laden. Entweder mit einem Modellbaulader laden oder eine Ballancerelektronik einbauen.
Evtl. eine ideale Diode antelle der Schottky-Diode um den Spannungsabfall zu reduzieren.

Vor dem Losfahren Akkus verbinden.

Aus meiner Sicht kann auch bei Fehlbedienung nicht viel passieren:
Wenn der Stützakku schlapp ist steuert er nichts mehr bei und man merkt es beim Anfahren.
Wenn der Hauptakku leer ist merkt man das sofort, da der Stützakku allein keine 50A liefert.
Wenn die Verbindung offen ist, fährt man nur mit dem Hauptakku, merkt man auch.

Projekt würde ca. 400 Euro kosten und sich lohnen, wenn der Hauptakku, wie spezifiziert, lange hält.
Spec. sagt 20 Jahre und 2000 Zyklen. Mir würden 10 Jahre und 700 Zyklen reichen.

Können Lifepo4-Akkus wirklich so lange halten?

Gibt es hier Erfahrungen mit Parallelbetrieb unterschiedlicher Akkus?

Thorsten

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Ersatzteile eco flash 2000

Beitrag von Peter51 »

Kauf dir 4 Stück Multipower MP50-12c für 85 Euro das Stück sowie 4x 5,90 Euro Fracht und fahr damit 10.000km. Zeigt sich eine leichte Drift bei 1 oder 2 Akkus, investiere noch 55,00 Euro für einen Ladungsausgleicher HA02 für 4 Stück 12V Bleibatterien.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Bredenbek

Re: Ersatzteile eco flash 2000

Beitrag von Bredenbek »

Für Bleiakkus sind 10000 km eine optimistische Lebensdauerschätzung. Besonders verteilt über 5 Jahre und mit >50% Entladung! Im 5. Jahr dann vermutllich noch Reichweite 10-15 km?
5-6 tkm über 3 jahre halte ich für eine ehrliche Erwartung.

Bleiakkus müsste ich dann über 10 Jahre 2-3x kaufen.

Diesen Alternativplan erwäge ich nur falls sich meine Akkus nach kurzer Zeit verabschieden sollten.
Ausserdem schreckt mit das Gewicht der Bleiklötze.

Solange ich mir nicht sicher bin, fahre ich mit meiner Multi-Akku-Bastellösung oder halt mit verhaltener Beschleunigung.
Ideal wäre, wenn ich gute, günstige, gebrauchte Headway-Zellen ergattern könnte.

Thorsten

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Ersatzteile eco flash 2000

Beitrag von Peter51 »

Deine Bleibatterien werden den Januar/Februar nicht überstehen. Eine erste Maßnahme wäre der Einbau eines Ausgleichsladers HA02. Eine 48V 40Ah Headway Lithium Lösung kostete dich ca.1.500,- Dein Rolling Chassis hat vielleicht einen Wert von 300,- Euro.
Meine Bleibatteien fahr ich schon knapp 11tsd. km. Bleibatterien sind nur so gut, wie das verwendete Ladegerät. Jeder ist seines Glückes Schmied.
Also, noch viel Spaß mit deiner Multi-Bastellösung.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Bredenbek

Re: Ersatzteile eco flash 2000

Beitrag von Bredenbek »

Die Ansage mit Januar/Februar verstehe ich nicht.

Kompletter neuer Lifepo4 Akku >=40AH 1,5 K EUR passt, wäre super (Visons in den Wohnwagen) aber no go wegen Hobbybudgetüberschreitung.

Werteinschätzung Roller 300 Euro passt auch, ggf. etwas pessimistisch (2500 km, Garage, optisch neuwertig).
Die 4 Vision Lifpo4 Akkus will ich aber weiter nutzen.
Für mich kommt nur ein Add-On Akku in Frage.
Es gibt im E-Bike Bereich Lifepo4 Akkus 48v 10AH für ca. 400 Euro. Allerdings in Blockformat.
Mal messen was ich noch unter die Sitzbank reinbringe. 15 Headways und ein bisschen Elektronik auf jeden Fall.
Abbringen vom Stützakku lasse ich mich nur mit schlüssigen Argumenten.

Für hilfreiche Kommentare bzw. Anregungen bin ich dagegen sehr dankbar.

Thorsten

Bredenbek

Re: Ersatzteile eco flash 2000

Beitrag von Bredenbek »

Update
Entgegen euren kritischen Kommentaren, klappt es mit meiner Akkuzusammenstellung hervorragend.

Habe meinen Job gewechselt. Arbeitsweg nun direkt ca. 15 km je Strecke. Wenn ich schönere Nebenstrecken fahre kommen etwa 35 km zusammen.

Diese Rechweite ist mit etwas Reserve sicher abrufbar. Höchstgewchwindigkeit sinkt zum Ende etwas. 40 km schaffe ich auch noch, dann aber wird der Roller merkbar müde.
Die Laderei der 3 Akkus ist nicht schön, aber machbar, da ich auch 3 Ladegeräte habe. Handling dauert etwa 2 Minuten. Habe alle Ladegeräte an einer schaltbaren Steckerleiste.
- Fahrradakku 36v entnehmen, ans Ladegerät anschließen
- 11v Akku entnehmen, ans Ladegerät anschließen
- Ladegerät an Hauptakku 48v anschließen
Nach ca. 3 Stunden ist alles voll.
Vor der Fahrt die Akkus wieder zusammenstecken, fertig.

Bin so jetzt ca. 3000 km gefahren.

Ich habe sehr viel Freude an meinem Eco Flash 2000 mit dem Bastelakku.

Ich schreibe das hier, um allen Mut zu machen, die mit wenig Geld und unkonventionellen Methoden Elektromobilität erleben wollen.

Thorsten

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste