SCP 4040 Solar-Scooter
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: SCP 4040 Solar-Scooter
Im visforvoltage-Forum wurde eine Zeitlang über ausfallende Halls berichtet, das war ein Grund für den Motorhersteller, gleich zwei Sätze einzubauen. Die sollten aber nicht regelmäßig abrauchen. Wenn Du ganz sicher gehen willst: meß mal nach, dass die Sensoren nicht mehr als 5V bekommen.
Selbst wechseln ist wohl kaum bis gar nicht möglich.
Selbst wechseln ist wohl kaum bis gar nicht möglich.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: SCP 4040 Solar-Scooter
Hallo Freunde!
Die nächste Stufe meines Projektes "pimp my solarscooter sport"ist abgeschlossen. Habe mein 16 A Elcon 75 Volt Ladegerät aus China bekommen. An den Akkupack habe
ich 2 fette Kabel mit Anderson Steckern 50 A montiert! So habe ich garantiert keine Verluste beim Laden. Ladedauer 1,5 Std.! nach 45 Km Fahrt. Alle Balancer arbeiten
kurz vor Ladeschluß ( 92 Volt). Jetzt kann man schon mal an einen 80 Km Sontagsausflug denken mit ausgedehnter Kaffeepause! Habe mir auch schon eine weitere Strecke für die nächste Saison vorgenommen. ( 200 Km ) von einer Ladestation zur anderen . Werde dann so ca. 7 Stunden unterwegs sein
Ach ja lt. Tom tom
Navi geht der Roller ehrliche 81 Km/h . China Tacho zeigt 100 Km/h. Ist wohl nix mit 80 Km/h beim Solarscooter Sport mit 60 Volt Controller ! Das könnt Ihr euch abschminken
Habe auf der IAA Harald Gasse kennen gelernt. Der fährt bis zu 140 Km/h mit dem 60 Volt Sportroller. Allerdings hat er den Nabenmotor in ein 16 Zoll Kawa Gußrad
eingebaut.
Wilde Konstruktion, vor Nacharmung wird abgeraten.
Die nächste Stufe meines Projektes "pimp my solarscooter sport"ist abgeschlossen. Habe mein 16 A Elcon 75 Volt Ladegerät aus China bekommen. An den Akkupack habe
ich 2 fette Kabel mit Anderson Steckern 50 A montiert! So habe ich garantiert keine Verluste beim Laden. Ladedauer 1,5 Std.! nach 45 Km Fahrt. Alle Balancer arbeiten
kurz vor Ladeschluß ( 92 Volt). Jetzt kann man schon mal an einen 80 Km Sontagsausflug denken mit ausgedehnter Kaffeepause! Habe mir auch schon eine weitere Strecke für die nächste Saison vorgenommen. ( 200 Km ) von einer Ladestation zur anderen . Werde dann so ca. 7 Stunden unterwegs sein


Navi geht der Roller ehrliche 81 Km/h . China Tacho zeigt 100 Km/h. Ist wohl nix mit 80 Km/h beim Solarscooter Sport mit 60 Volt Controller ! Das könnt Ihr euch abschminken



Habe auf der IAA Harald Gasse kennen gelernt. Der fährt bis zu 140 Km/h mit dem 60 Volt Sportroller. Allerdings hat er den Nabenmotor in ein 16 Zoll Kawa Gußrad
eingebaut.



- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18739
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: SCP 4040 Solar-Scooter
Ja, an ähnliches habe auch schon gedacht: Wenn man einen Radnabenmotor hat und damit schneller fahren will (und der Motor genügend Leistungsreserven hat), bleibt nur die Montage eines größeren Reifens. Ist aber leider in diesen Deutschen Landen nicht so einfach, TÜV und Ordnungshüter von solcherlei Aktivitäten zu überzeugen...titanusmann hat geschrieben:Der fährt bis zu 140 Km/h mit dem 60 Volt Sportroller. Allerdings hat er den Nabenmotor in ein 16 Zoll Kawa Gußrad
eingebaut.![]()
![]()
Wilde Konstruktion, vor Nacharmung wird abgeraten.

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 4. Mai 2010, 14:29
- PLZ: 32457
- Kontaktdaten:
Re: SCP 4040 Solar-Scooter
Ich hab mir einen Fahrrad-Tacho "handgeeicht", also erst per Radumfang (im Stand) eingestellt und dann per Navi sowie den Straßenbaken für die Fahrt korrigiert. Jetzt sollte dieser Tacho ziemlich korrekt Geschwindigkeit und Weg angeben (übrigens für Nachahmer: Ein kleiner passender(!) Zylindermagnet in ein Halteschraube der Scheibenbremse gesteckt funktioniert wunderbar!)titanusmann hat geschrieben: Ach ja lt. Tom tom Navi geht der Roller ehrliche 81 Km/h . China Tacho zeigt 100 Km/h.
Grund war, dass mein SCP-Tacho noch schlimmer falsch geht als der vom Titanusmann: Die km/h lese ich besser bei den mph's ab, sprich Anzeige 80, echte Geschwindigkeit gut 50.
Auch die km-Anzeige dreht entsprechend falsch, sonst könnte ich schon fast im 20000er Club sein

Mein 72V-SCP schafft übrigens in der Ebene bei angenehmen Temperaturen zwischen 82 und 85km/h, wenn man ihm etwas Zeit und eine gebückte Sitzhaltung zugesteht.
Hat vielleicht jemand mal eine günstige Quelle für alternative Tacho-Anschlussschnecken und möglichst schon mal ausprobiert, welche man benötigen würde?
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 4. Mai 2010, 14:29
- PLZ: 32457
- Kontaktdaten:
Re: SCP 4040 Solar-Scooter
Ja, aber für mich wäre wichtig, dass sowohl km als auch Tacho richtig gehen, weswegen ich die reine Manipulation der Anzeige für mich verworfen habe.Alf20658 hat geschrieben:Da habe ich hier im Forum auch schonmal einen Tread drüber aufgemacht
viewtopic.php?f=1&t=497&hilit=Tachometer
Insbesondere, weil so eine blöde Schnecke mit einer anderen Steigung für ein paar Euro zu haben sein dürfte. Jedenfalls können sich die Piaggio-Heizer wohl z.B. in diesem Shop fast beliebig was für kleines Geld aussuchen: http://www.sip-scootershop.com/main/bas ... hoschnecke
(hab den Shop nur beim googeln gefunden und sonst keine Erfahrung damit)
Vermutlich muss ich meinen Tachoantrieb noch mal auseinandernehmen, die Schnecke vermessen und grob geschätzt ins Blaue hinein ein Ersatzteil bestellen.
Oder hat das doch schon jemand mit dem SCP 3540/4040 gemacht?
Der digitale Fahrradtacho, der nun ziemlich genau (und derzeit noch unbeleuchtet) bei mir werkelt, hat um die 20€ (zzgl. Magnet) http://www.ride2gether.de/Zubehoer-Teil ... _-294.html gekostet und nun soll die "Korrektur" des internen Tachos nicht teurer werden.
Re: SCP 4040 Solar-Scooter
Hallo liebe Leute!
Habe mir in China einen neuen 72 Volt Controller bestellt. Leider komme ich mit den Kabeln nicht zurecht! Der Alte Controller hat neben den 3 Phasen und dem Hallsensorstecker die 3 Kabel für den Gasgriff und ein Orange-farbenes Kabel und ein schwazes Kabel . Die gehen wohl zur Zündung?!
Der neue Controller hat die 3 Phasen den fümffach Hallsensoranschluß und dann !!??? Seht selber! 1: Gasdrehgriff, 2: Zündung 3: Learning Wire ???? 4: Bremsschalter!
5 : Bremslicht? . Wie soll ich die denn alle unterbringen. Oder kann ich auf einige verzichten?

Habe mir in China einen neuen 72 Volt Controller bestellt. Leider komme ich mit den Kabeln nicht zurecht! Der Alte Controller hat neben den 3 Phasen und dem Hallsensorstecker die 3 Kabel für den Gasgriff und ein Orange-farbenes Kabel und ein schwazes Kabel . Die gehen wohl zur Zündung?!
Der neue Controller hat die 3 Phasen den fümffach Hallsensoranschluß und dann !!??? Seht selber! 1: Gasdrehgriff, 2: Zündung 3: Learning Wire ???? 4: Bremsschalter!
5 : Bremslicht? . Wie soll ich die denn alle unterbringen. Oder kann ich auf einige verzichten?


-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: SCP 4040 Solar-Scooter
Beim alten Controller würde ich orange auf Zündschluoß tippen, Schwarz ggf. Seitenständerschalter oder Motorstopp bei betätigen der Bremse - das mußt Du vorsichtshalber am alten Kabelbaum ausmessen.
Neuer Controller: wie in einem anderen Thread schon geschrieben (ich glaube Geco2-Thread): erst einmal alles anschließen, was unzweifelhaft ist. Dann sollte der Roller schon mal einen Mucks machen.
1. Gasdrehgriff: ist wohl klar
2. Zündschloß: ist auch klar
3. Learning Wire: das würde ich als Drossel für Mofabetrieb vermuten, daher erst einmal freilassen. Ist der Roller nicht schnell genug, muß der ggf. gebrückt werden (Angabe ohne Gewähr, brücken der beiden Kabel nur im Notfall, wenn sonst nix geht!)
4. und 5.: das wird die Notausfunktion über die Bremslichtschalter sein. Erst einmal freilassen, ich denke, der Anschluß ist rein optional. Ansonsten: es wird wahrscheinlich Anschluß 4 auf die Seite des Bremslichtschalters gelegt, der nur bei betätigtem Bremslichtschalter 12V hat, und Anschluß 5 kann direkt zum Ansteuern des Bremslichtes verwendet werden.
Sollte bei deinem alten Kabelbaum das schwarze Kabel auf den Bremslichtschalter gehen (wenn Du über Bremse die Funktion Motor-Aus hast), dann verbindest Du das Gegenstück mit "4" und läßt 5 schön frei.
Nicht benutzte Anschlüsse am Controller gut isolieren, da z.B. Anschluß 5 beim Bremsen 12V führen könnte.
Neuer Controller: wie in einem anderen Thread schon geschrieben (ich glaube Geco2-Thread): erst einmal alles anschließen, was unzweifelhaft ist. Dann sollte der Roller schon mal einen Mucks machen.
1. Gasdrehgriff: ist wohl klar
2. Zündschloß: ist auch klar
3. Learning Wire: das würde ich als Drossel für Mofabetrieb vermuten, daher erst einmal freilassen. Ist der Roller nicht schnell genug, muß der ggf. gebrückt werden (Angabe ohne Gewähr, brücken der beiden Kabel nur im Notfall, wenn sonst nix geht!)
4. und 5.: das wird die Notausfunktion über die Bremslichtschalter sein. Erst einmal freilassen, ich denke, der Anschluß ist rein optional. Ansonsten: es wird wahrscheinlich Anschluß 4 auf die Seite des Bremslichtschalters gelegt, der nur bei betätigtem Bremslichtschalter 12V hat, und Anschluß 5 kann direkt zum Ansteuern des Bremslichtes verwendet werden.
Sollte bei deinem alten Kabelbaum das schwarze Kabel auf den Bremslichtschalter gehen (wenn Du über Bremse die Funktion Motor-Aus hast), dann verbindest Du das Gegenstück mit "4" und läßt 5 schön frei.
Nicht benutzte Anschlüsse am Controller gut isolieren, da z.B. Anschluß 5 beim Bremsen 12V führen könnte.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: SCP 4040 Solar-Scooter
Keine Panik, das wird schon. Bei Problemen einfach posten und dann hangeln wir uns da durch.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: SCP 4040 Solar-Scooter
Das Projekt mit dem Controller habe ich erstmal zur Seite gelegt. Behalte ich aber im Auge (Aua!)
.Leider machen meine Thunderskys Ts-LFP 40 nun doch Probleme ( Nach 12000 Km). Es ist das fehlende BMS was Sie meiner Meinung doch etwas gestresst hat. Werde nun mal jede Zelle einem Kapazitätstest unterziehen. Die Überlegung wäre dann, die besten Zellen zum
Block 60 Volt nominal (20 Stück) zusammen zu schalten. Habe im Netz ein BMS für 60 Volt 50 A Dauerlast 150 A Puls gefunden.
Wenn ich nun mir einen 2. Akkupack aus 20 A Zellen , die ich neu erwerbe baue und diesen mit einem 2. baugleichen BMS
parallel schalte, so müsste doch die Belasbarkeit auf 100A Dauer und 300A Puls ansteigen oder?
(Verwende dann den alten,orginal Controller 60 Volt 80 A.!

Block 60 Volt nominal (20 Stück) zusammen zu schalten. Habe im Netz ein BMS für 60 Volt 50 A Dauerlast 150 A Puls gefunden.
Wenn ich nun mir einen 2. Akkupack aus 20 A Zellen , die ich neu erwerbe baue und diesen mit einem 2. baugleichen BMS
parallel schalte, so müsste doch die Belasbarkeit auf 100A Dauer und 300A Puls ansteigen oder?


Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste