Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Benutzeravatar
YOLO
Beiträge: 425
Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
Roller: Silence S01+
PLZ: 70197
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von YOLO »

Ich sehe die 230A beim Ampelstart oder Zwischenspurt viel unkritischer als die 170A bei konstant 88 km/h.
Was die Bauteile stresst ist ja nicht der Strom an sich, sondern die daraus resultierende Erwärmung. Also kurzzeitig kein Problem, deswegen gibt's ja den Boost-Mode für 30 Sekunden.

Soweit kommt es noch, dass ich mir die 230A auch noch wegkonfiguriere, nachdem Silence schon die echten 100 km/h wegkonfiguriert hat, weil es die Technik auf Dauer nicht packt.


Hätten die mal vorher getestet, und zwar bevor sie mit so dicken Backen an den Markt gegangen sind und sich jetzt alles schönschummeln müssen.

Overpromise and underperform - das ist Silence. Und Seat übernimmt die Lügengeschichte einfach... da muß in Spanien auf irgendeiner Party mit Silence- und Seat-Chefs viel Carlos Primero geflossen sein..


Die 48V sind die größte Fehlentscheidung ever.
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

YOLO, Du hast keine 230A beim Ampelstart, glaube mir, nie. Nicht mal 200. Ich hab's doch gestern mit 230A Sportmoduskonfig getestet. Die 230A greifen erst ab 40 aufwärts zu. Außer Du konfigurierst den "Soft Start" deutlich härter - riskierst dann aber auch, dass Dir das Hinterrad bei dem wenig feinfühligen Gasdrehgriff und schlechtem Wetter wegjodelt. ASR im Roller gibt's erst bei BMW.
Für kurzen Boost will man freilich alles haben, und da ist es auch weniger schlimm, da gebe ich Dir recht. Unterschätze aber mal nicht, wie schnell einzelne Komponenten bei den Leistungen überhitzen.
Wie SIlence das mit Lügentacho macht, bleibt mir ein Rätsel - ob die wirklich nur das Speedlimit aufmachen oben oder tatsächlich massiv mit flux weakening arbeiten, was ja nach meinen Erkenntnissen eher nicht nötig ist (ich war ja schließlich schon für mehr als 10 Sekunden mit 112 Silence-km/h unterwegs, ganz ohne Boost und +).

@kaeferschrauber: Ich meine Geschwindigkeitskontrollen generell. Klar, ein Front-Blitzer macht keine passenden Fotos, aber der Genosse im Auto schreibt sich Dein Kennzeichen trotzdem auf. Und Motorradfahrer werden bei Laserkontrollen mit Sofortkasse genauso aus dem Verkehr gezogen - und das machen die auf meiner Pendelstrecke hier regelmäßig - und zwar im Bereich einer Straßenunterführung, die als Kraftfahrstraße gekennzeichnet ist (ohne Fußgänger, Fahrräder etc und damit ist es wirklich nichts als regelkonforme Abzocke, da gibt es null Sicherheitsrisiken), da muss man schon vorher gut hinsehen, ob die Leute oben am Ende der Rampe stehen. Heute hat der Roller dort bei 58 deutlich eingebremst...
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

dominik
Beiträge: 2670
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von dominik »

Die Controller und die Motoren brauchen erst etwas Drehzahl um die volle Leistung zu erreichen.
Um direkt vom Start weg 230A aus dem Akku ziehen zu können wären Phasenströme im Bereich 1000-2000A nötig.
Der Votol schafft wohl maximal 490A Phasenstrom. Somit kann mit diesem erst ab ca 13V an den Phasenleitungen die 11kW erreicht werden.
Da die Motoren eine fixe KV-Zahl haben , ist also nix mit 230A ab Start.
Mit 1000A Phasenstrom wäre das ab 6,5V möglich , somit bei halber Raddrehzahl als mit dem Votol EM150.
Mit 2000A Phasenstrom dann noch mal halbiert. Spätestens hier scheitert es dann aber am Querschnitt der Phasenleitungen. ;)
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Dominik: :thumbsup: irgendwann kapiere ich das auch noch. Momentan schaue ich in die Technik wie das Schwein ins Uhrwerk.

den noch, [offtopic]:
YOLO hat geschrieben:
Mo 26. Jun 2023, 13:22
Soweit kommt es noch, dass ich mir die 230A auch noch wegkonfiguriere, nachdem Silence schon die echten 100 km/h wegkonfiguriert hat, weil es die Technik auf Dauer nicht packt.
Das ist doch nur Spekulation. Du kriegst die Komponenten auch gnadenlos überhitzt, wenn Du mit 88 Vollgas minutenlang einen Berg hochackerst. Da ist der Rechenfehler mit einer ursprünglich anderen geplanten Felge wahrscheinlicher. Es könnte aber sein, dass Silence nach den Erkenntnissen sich nicht sehr bemüht, den Fehler zu korrigieren (obwohl es mit einem Softwareupdate im Rahmen einer Inspektion kein Thema wäre). Rechtliche Gründe dürften auch nicht entgegenstehen, schließlich ist das Ding auf 100 oder 95 und nicht auf 88 km/h homologiert. Die Messabweichung des Tachos liegt knapp über der zulässigen Toleranz, die des Streckenzählers auf jeden Fall, das KBA könnte Silence problemlos zu einem Rückruf zwingen oder die Betriebsgenehmigungen für ungültig erklären lassen. Dann müssten sie handeln. Regressforderungen halte ich für wenig erfolgreich. Die propagierte Höchstgeschwindigkeit können viele Fahrzeuge nicht dauerhaft halten, so what?

Natürlich sägt ein korrigierter Standard-S01 ganz mächtig an der Daseinsberechtigung der +/Performance-Version. Du (bzw. jeder +-Besitzer) könntest Belege dafür liefern, ob die Performance nur Designelelemente und bessere Stoßdämpfer/Bremsen verbaut haben oder ob die Technik (Controller, Motor) tatsächlich (dauer)leistungsfähiger sind. Ich erinnere mich an keinerlei Fakten dazu bisher. Sollte da kein Upgrade erfolgt sein, wären die rausgelutschten 2 kW und 10 km/h für kurze Zeit wirklich reiner Besch...mu.
[/offtopic]
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
YOLO
Beiträge: 425
Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
Roller: Silence S01+
PLZ: 70197
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von YOLO »

wenn es unwissentlich war, warum dann nur die 30 Sekunden-Boost-Option? Hätten sie ja dann beim plus dauerhaft ändern können.
Nee, die wissen genau, dass das Teil die echten 100 nicht lange überlebt und haben es leider zu spät gemerkt bzw Marketing wollte eine tolle Zahl haben und hat die Einwände der Techniker ignoriert. Wäre nicht das erste mal, dass sowas in der Wirtschaft passiert;)
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

[OT} was hat sich Silence dabei gedacht?

Beitrag von Pfriemler »

Ich sprach nicht von "unwissentlich". Die werden schon recht bald gemerkt haben, was sie da verbockt haben. Aber dann war es zu spät, das Ding war inzwischen bei der Fachpresse und kurz vor dem Verkauf. Alle Zulassungen gelaufen. Das gab garantiert eine Krisensitzung.
Und die Manager haben gesagt: Wir ändern nichts, wir lassen es drauf ankommen. Lieber noch zwei Jahre Gehalt kassieren als jetzt das Unternehmen schon an die Wand zu setzen.
Schade, damals wäre man vielleicht noch ohne Gesichtsverlust herausgekommen. Jetzt öffentlich zuzugeben, dass man seine Kunden drei Jahre lang dreist betrogen hat - eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr.
Und siehe da: die Fachwelt bekommt das Problem nicht mit - oder will es nicht mitbekommen - oder man hat irgendwo dafür gesorgt, dass die nichts mitbekommen. Zugegeben: 12% Fehler in Tacho und km-Anzeige ist so dreist, da kommt erst mal keiner drauf. Aber dass sich wirklich NICHT EINER von der ganzen gekauften Journallie die Mühe gemacht hat, mal nachzumessen, ist wirklich ein Trauerspiel.
Tacho hin oder her: 12% zuviel km sind ein klarer Betrugsfall: Mehr Inspektionen, mehr Geld. Schöngerechneter Verbrauch gegenüber der Konkurrenz.
Aber Im KBA geht alles seinen sozialistischen Gang. Hat man ja bei den Abgasbetrügereien sehr gut gesehen. Ich frage mich sowieso, wofür es diese (Begriff selbstzensiert) überhaupt gibt.

Und was macht man nun, wenn man sieht, dass man mit der Masche ungeschoren durchkommt?
Richtig: Man entwirft eine Plus-Version, die am Ende nur das liefert, was das eigentliche Fahrzeug hätte liefern sollen, natürlich zur Sicherheit nur auf 30 Sekunden begrenzt, um die Unterdimensionierung gar nicht erst weiter zum Thema werden zu lassen, und zieht den Leuten weitere 1,5 k€ dafür aus der Tasche (na gut, 1k€, der Oehli kostet ja auch ein bisschen was).

Insgeheim dürfte so manche Managerriege die Leute um ihre Chuzpe beneiden...
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
Akkusauger
Beiträge: 56
Registriert: Di 19. Apr 2022, 12:05
Roller: Seat Mó 125
PLZ: 40XX
Land: A
Wohnort: Linz
Tätigkeit: Automatisierungstechnik
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Akkusauger »

Mein Votol Programmieradapter soll in ungefähr 2 Wochen bei mir ankommen - geliefert wird dieser anscheinend per "YunExpress" direkt aus China.
Sobald ich mich dann verbunden hab, werde ich meine Werkseinstellungen mal mit denen von @Pfriemler abgleichen und die Ergebnisse hier posten. Interessant wäre eventuell noch, ob mit dem "Three Speed Setup" auf PAGE2 die Maximalgeschwindigkeit in SPORT auch angepasst werden kann (z.B. auf 90 oder 95 "echte" km/h), oder ob die Abriegelung tatsächlich rein durch die ECU durchgeführt wird.
Dann hätte man in Kombination mit der Anpassung der Polpaarzahl eventuell auch die Option einen genauen Tacho zu haben, ohne den Roller tatsächlich schneller zu machen (um die übermäßig hohe Dauerlast bei echten 100km/h zu verhindern, falls man mal darauf vergisst den Gasgriff auf der Landstraße etwas behutsam zu behandeln :lol: ).

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Speed limit enable und ratio auf 95% oder 90% links unten auf PAGE2 könnte einen Versuch wert sein, evtl. müsste man dann die Low und Mid-Endgeschwindigkeiten noch anpassen (jeweils etwas höher nehmen), falls das Limit für alle "Gänge" gleichermaßen gilt.
Vermutlich wäre dann auch eine Anpassung des HDC sinnvoll, wenn man berab den "Brems-Tempomaten" weiter nutzen will.
Aber wenn Du wirklich Last vermeiden willst: 88 ist vmax eines unkorrigierten Rollers. Ich würde eher CITY von 85 auf 90 anheben - die 145 A Limit von City überfordern den Roller sicher nicht, am Berg oder bei Gegenwind wirst Du dann eben langsamer.
Ich war heute mal kurz sehr dankbar, dass der Roller beim Überholen kurz auf 100 gegangen ist - binnen Sekunden und mit 30 A weniger als von Silence normalerweise erlaubt. Den Speed-Boost würde ich mir nur ungern wieder wegkonfigurieren.
Jedem sein Jeck. :D
Ach so, als Feedback noch angefügt: Mein aktuelles Setup (siehe Screenshot) ist für mich optimal.
Was mir jetzt nur noch fehlt, ist die REKU in CITY beim Bremsen.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
Akkusauger
Beiträge: 56
Registriert: Di 19. Apr 2022, 12:05
Roller: Seat Mó 125
PLZ: 40XX
Land: A
Wohnort: Linz
Tätigkeit: Automatisierungstechnik
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Akkusauger »

Pfriemler hat geschrieben:
Mi 28. Jun 2023, 15:34
Ich würde eher CITY von 85 auf 90 anheben - die 145 A Limit von City überfordern den Roller sicher nicht, am Berg oder bei Gegenwind wirst Du dann eben langsamer.
Stimmt, an das hab ich gar nicht gedacht. Ist wahrscheinlich so die bessere Lösung, wenn man dann doch mal einen kurzen "Boost" beim überholen braucht.

Bezüglich Brems-Reku in CITY hätte ich auch schon das Programmier-Handbuch von SiAECOSYS durchforstet, aber wirklich fündig geworden bin ich bislang nicht - die einzig relevanten Einstellungen für die Reku sind meines Wissens nach nur "HDC" auf PAGE2 und die "EBS ratio" auf PAGE3. Modi-Abhänge Einstellungen für die Reku sind nicht zu finden, ich könnte mir nur vorstellen, dass diese irgendwie an den Prozent-Wert des maximal zulässigen Stroms gekoppelt sind (was aber nicht erklärt, warum es in CITY aktuell gar keine Reku gibt). Der Bremshebel dürfte den Port-Eingang "high_break" auslösen. @Pfriemler ist bei dir auf PAGE3 der Haken bei "Low beake" gesetzt?

Mir ist ansonsten nur aufgefallen dass die Boost-Funktion von S01+ eventuell mit dem "Moving venicle booster" (man beachte die erstklassigen Übersetzungen :roll: ) auf PAGE3 realisiert worden sein könnte - bis irgendjemand mal einen Votol vom S01+ ausliest, bleibt das aber auch nur eine Vermutung.

DimoM
Beiträge: 44
Registriert: Mi 10. Aug 2022, 18:28
PLZ: 73728
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von DimoM »

Ich hab inzwischen ein Kabel, komme aber vor dem Wochenende nicht dazu meinen S01+ auszulesen. Wenn es soweit ich poste ich die screenshots hier.

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste