Unu laden, mal wieder
- Andias
- Beiträge: 110
- Registriert: Mi 6. Jan 2016, 18:14
- Roller: TiSTO Sunshine 6.0 armeegrün
- PLZ: 22455
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Unu laden, mal wieder
Welche Spannungen und Ströme sekundärseitig in den Akku beim Laden hineingehen hatte ich hier mal beschrieben:
viewtopic.php?f=56&t=3588
Inzwischen bleibt immer ein Akku am (eingeschaltetem) Ladegerät angestöpselt.
An der Primärseite hängt von AVM ein DECT200- Zwischenstecker.
Der geht mittags an (wenn die PV-Solaranlage reichlich grünen Strom liefert) und geht aus, wenn das Ladegerät < 15W aufnimmt.
So sollte sichergestellt sein, dass da nichts überladen wird.
Dass da Ladung vom Akku in relevanter Menge verloren geht, wenn das Ladegerät keine Netzspannung bekomt, kann ich nicht vermerken.
Und der zweite Akku ist natürlich im Roller, mit dem ich nun >8.000km durch Hamburg kurve.
Grüße, Matthias
viewtopic.php?f=56&t=3588
Inzwischen bleibt immer ein Akku am (eingeschaltetem) Ladegerät angestöpselt.
An der Primärseite hängt von AVM ein DECT200- Zwischenstecker.
Der geht mittags an (wenn die PV-Solaranlage reichlich grünen Strom liefert) und geht aus, wenn das Ladegerät < 15W aufnimmt.
So sollte sichergestellt sein, dass da nichts überladen wird.
Dass da Ladung vom Akku in relevanter Menge verloren geht, wenn das Ladegerät keine Netzspannung bekomt, kann ich nicht vermerken.
Und der zweite Akku ist natürlich im Roller, mit dem ich nun >8.000km durch Hamburg kurve.
Grüße, Matthias
Unu 3kW: 03/2016-05/2020; SuperSoco TC: 05/2020-02/2022;
TiSTO Sunshine 6.0: ab 02/2022
TiSTO Sunshine 6.0: ab 02/2022
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 17:05
- Roller: noch in der Entscheidungsphase
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Unu laden, mal wieder
Tolle Sache das mit dem DECT200-Schalter! Schaue ich mir mal genauer an. Bin auch AVM-Fan. Manche Teile sind nur leider etwas überteuert für meinen Geschmack. Aber diese lastabhängige Abschaltung ist schon spannend - genauso wie dein hier verlinkter Thread. Danke für die Tipps 

- Herr_K._aus_B.
- Beiträge: 186
- Registriert: Di 24. Apr 2018, 16:30
- Roller: unu Rebell Standard (2 kW) rot/schwarz
- PLZ: 29690
- Wohnort: Buchholz (Aller)
- Tätigkeit: Techniker im Metallbau, Arbeitsvorbereiter
- Kontaktdaten:
Muss man das Ladegerät wirklich vom Akku trennen?
Wenn ich das Akku abends an das Ladegerät anschließe, leuchtet dieses morgens grün und ist kalt. Ich meine, die beiden "verständigen" sich und das Ladegerät schaltet ab...?
Gruß aus der Heide
Herr K. aus B.
Herr K. aus B.
-
- Beiträge: 301
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 07:10
- Roller: Verkauft: Unu Classic Navy Blue 3kW; Aktuell: Mégane 3
- PLZ: 33
- Land: CH
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
Re: Unu laden, mal wieder
Das Ladegerät ist übetrieben gesagt doof. Es hat keinerlei Kommunikation mit dem Akku da nur die zwei grossen Pins zum Laden genutzt werden.. (Ist ein 2x0.75mm2 Kabel)
Der Akku regelt wieviel Strom fliessen darf und das Ladegerät liefert dann einfach und lässt seine LED aufgrund derr Grösse des Stromes fliessen.
Leider braucht das Ladegerät aber im Stand-By (ob mit oder ohne angeschlossenem Akku) ca. 5W! Was in der heutigen Zeit m.M.n. zu viel ist.
Der Akku regelt wieviel Strom fliessen darf und das Ladegerät liefert dann einfach und lässt seine LED aufgrund derr Grösse des Stromes fliessen.
Leider braucht das Ladegerät aber im Stand-By (ob mit oder ohne angeschlossenem Akku) ca. 5W! Was in der heutigen Zeit m.M.n. zu viel ist.
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3030
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Unu laden, mal wieder
Jetzt werden hier schon Ladegeräte diffamiert!DerAutomatiker hat geschrieben: ↑Do 6. Sep 2018, 06:54Das Ladegerät ist übetrieben gesagt doof. [...]

Das ist korrekt.DerAutomatiker hat geschrieben: ↑Do 6. Sep 2018, 06:54Es hat keinerlei Kommunikation mit dem Akku da nur die zwei grossen Pins zum Laden genutzt werden.. (Ist ein 2x0.75mm2 Kabel)
Das ist falsch. Das Ladegerät begrenzt Strom und Spannung. Beim Erreichen der Ladeschlussspannung wechselt die LED auf grün und der Akku wird (beim lüfterlosen Ladegerät) freigeschaltet. Hier gibt es eine Hysterese, so dass ein Ladevorgang, der kurz vor Ende abgebrochen wird, nicht wieder aufgenommen werden kann.DerAutomatiker hat geschrieben: ↑Do 6. Sep 2018, 06:54[...]Der Akku regelt wieviel Strom fliessen darf und das Ladegerät liefert dann einfach und lässt seine LED aufgrund derr Grösse des Stromes fliessen. [...]
Das sehe ich auch so, leider sind "Ladegeräte" im Gegensatz zu "Netzgeräten" (obwohl das im technischen Sinne das Gleiche ist) von der "Öko-Design-Richtlinie" ausgenommen. Allerdings rechtfertigt der hohe Stand-By-Verbrauch alleine nicht den Einsatz der FRITZ!DECT 200, die im Durchschnitt etwa 1 W verbrät und 24 Stunden am Tag aktiv ist...DerAutomatiker hat geschrieben: ↑Do 6. Sep 2018, 06:54[...]Leider braucht das Ladegerät aber im Stand-By (ob mit oder ohne angeschlossenem Akku) ca. 5W! Was in der heutigen Zeit m.M.n. zu viel ist.
- Dejo
- Beiträge: 290
- Registriert: So 24. Jun 2018, 12:21
- Roller: Unu Scooter Classic (2018) 3kW
- PLZ: 10969
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Unu laden, mal wieder
Ich habe wieder was gelernt. Tatsächlich verbraucht das Ladegerät des unu, wenn es angeschlossen ist, aber nix läd, momentan doch ganze 4,57 Watt

Die Fritz!Dect 200 setze ich auch nur sporadisch ein, um Stromfresser zu erkennen (war beim Kauf vor kurzem mal anders gedacht).
Auch beim Ladegerät nutze ich eh eine Steckdose mit Ein-/Aus-Schalter, das ist auch bei anderen Geräten durchaus sinnvoll (PC-Anlage mit allem drum und dran z.B., von 2. Festplatte über stromziehende USB-Verteilung bis hin zum Stromteil des Bildschirms). Leider gehen die Ein-/Ausschalter mehr oder weniger oft kaputt, deswegen stecke ich manche Verbindungen eben manuell zusammen (oder auseinander).
Nice day!
Meine unu-Elektroschnecke fährt mit Strom aus Wasserkraft, was weitere Klimaveränderungen leider auch nicht verhindern wird.
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 17:05
- Roller: noch in der Entscheidungsphase
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Unu laden, mal wieder
Hängt vielleicht ein bisschen vom Verbraucher ab, den man dran hängt an so einen DECT-Schalter. Die hochgerechneten 9 kWh im Jahr würde ich verschmerzen, wenn's mir denn einen praktischen Nutzen bringt. Eine halbwegs automatisierte Ladesteuerung in Abstimmung mit den Sonnenstunden meiner PV-Anlage wäre schon ein Argument. Ansonsten hängen bei mir auch alle Netzteile hinter manuellen Schaltsteckern.
- Herr_K._aus_B.
- Beiträge: 186
- Registriert: Di 24. Apr 2018, 16:30
- Roller: unu Rebell Standard (2 kW) rot/schwarz
- PLZ: 29690
- Wohnort: Buchholz (Aller)
- Tätigkeit: Techniker im Metallbau, Arbeitsvorbereiter
- Kontaktdaten:
Re: Muss man das Ladegerät wirklich vom Akku trennen?
Nach den Meldungen, nach meiner letzten Feststellung, stimmt mein Eindruck also. Wenn ich dann gegen 5.30 Uhr den Stecker ziehe, ist ja nicht viel verbraucht worden...Herr_K._aus_B. hat geschrieben: ↑Do 6. Sep 2018, 06:15Wenn ich das Akku abends an das Ladegerät anschließe, leuchtet dieses morgens grün und ist kalt. Ich meine, die beiden "verständigen" sich und das Ladegerät schaltet ab...?
Gruß aus der Heide
Herr K. aus B.
Herr K. aus B.
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 17:05
- Roller: noch in der Entscheidungsphase
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Unu laden, mal wieder
Die von vsm genannte Freischaltung im Ladegerät bezieht sich auf den Ladevorgang. Du musst halt die von Dejo gemessenen 5 Watt Stand-By in Kauf nehmen, solange das Ladegerät nach dem Laden noch am Netz hängt. Aber da dürfte über den kurzen Rest der Nacht nicht viel zusammenkommen, in deinem Fall vielleicht 5-10 kWh pro Jahr.
-
- Beiträge: 301
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 07:10
- Roller: Verkauft: Unu Classic Navy Blue 3kW; Aktuell: Mégane 3
- PLZ: 33
- Land: CH
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
Re: Unu laden, mal wieder
Weiss gerade auch nicht was mich da geritten hat als ich das geschrieben habe..vsm hat geschrieben: ↑Do 6. Sep 2018, 09:03Das ist falsch. Das Ladegerät begrenzt Strom und Spannung. Beim Erreichen der Ladeschlussspannung wechselt die LED auf grün und der Akku wird (beim lüfterlosen Ladegerät) freigeschaltet. Hier gibt es eine Hysterese, so dass ein Ladevorgang, der kurz vor Ende abgebrochen wird, nicht wieder aufgenommen werden kann.DerAutomatiker hat geschrieben: ↑Do 6. Sep 2018, 06:54[...]Der Akku regelt wieviel Strom fliessen darf und das Ladegerät liefert dann einfach und lässt seine LED aufgrund derr Grösse des Stromes fliessen. [...]

Vor allem der Satz "lässt seine LED ... fliessen"

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste