erst mal vielen Dank für deine Behaarlichkeit

Da die Sache anfängt mich zu interessieren, wie sich das mit der Parallelschaltung von Akkus nun tatsächlich verhält, habe ich mal den Versuch gestartet im Nirvana des Netz brauchbare Infos dazu zu finden. Ein meist sehr kontrovers geführter Diskussionswust, den man da so findet

In der Praxis ist das Paralleschalten von Akkus in der Tat nicht unüblich. Hinweise darauf, dass selbst in mancher Fachliteratur und in Foren mit meist nur Halbwissen immer noch behauptet wird, dass Parallelschaltungen zu Problemen durch hohe Ausgleichströme führen können, finden sich da auch. Salopp gesagt soll das Humbug sein. Zwar war das in dem Fall auf Bleiakkus gemünzt und wurde damit erklärt, dass dafür erhebliche elektrochemische Verluste überwunden werden müssten, die nur bei deutlicher Spannungsüberhöhung eines der beiden parallelgeschalteten Akkus möglich sind. Selbst das Parallelschalten von Akkus unterschiedlicher Kapazitäten und gar Ladezuständen soll unproblematischer sein, als sehr oft angenommen wird. Kritisch soll es nur dann werden können, wenn die Akkus besonders hoch und stark belastet werden und zudem die parallelgeschalteten Akkus stark voneinander abweichende Eigenschaften haben.
Kurz und gut. Ich scheine meine mehr als 30 Jahre gefestigte Meinung zu parallelgeschalteten Akkus revidieren zu müssen

Dass in deinem EMCO die Akkus in dieser Blackbox parallelgeschaltet werden scheint mir nun auch sehr wahrscheinlich zu sein

Macht ja dann wirklich Sinn die Möglichkeit durch parallelschalten zu nutzen um extreme Belastungen auf zwei Akkus zu verteilen. Zudem wäre es unsinnig irgendwas recht kompliziertes und teures in den Roller zu bauen, das für ständige Umschaltung sorgt, damit die Akkus gleichmäßig entladen werden, wenn das Parallelschalten mit recht wenig Aufwand durch elektronische Leistungsbauteile optimiert werden kann.
Unterm Strich ist es wohl eine Kostenfrage, ob ein Hersteller auf einen Akku mit hoher Kapazität oder auf zwei Akkus setzt. Bei zwei Akkus hat man den Vorteil, dass ein Akkudeffekt das geliebte Gefährt nicht gleich nutzlos macht. EMCO geht sogar den Weg, dass die beiden möglichen Akkus parallelgeschaltet werden. Das kost zusätzlich Geld, welches sich UNU gespart hat. Wobei der Novantic bei vergleichbarer Motorisierung (2 kW) erheblich teurer ist als der UNU.