Vast Mickey, DTL18ZB, die zweite: diesmal Ladegerät

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Vast Mickey, DTL18ZB, die zweite: diesmal Ladegerät

Beitrag von Joehannes »

Eine Eizelladung ist sinnvoll. Es bedarf aber einen höheren Zeitaufwand da man sicher nicht über eine
Vielzahl von Ladern verfügt.
Eine Revisionsleiste zum Helmfach oder in die untere Klappe beim Trittbrett wäre auch langfristig hilfreich.
Aber ein guter 60V-Lader hat natürlich auch seine Vorteile. Es wäre die einfachste Art.
Hinsichtlich des Schaffners sollte man nicht nachtragend sein. Es ist schon eine trockene Materie hier.
Da muss so ein Seitenhieb mal sein um das §jetzt erst recht$ zu finden.

Deine Akkus müssen aber jetzt erst wieder geladen werden. Wichtig. Sie werden dann wohl nicht die Besten
sein, aber für bestimmt noch gut für 15-20km.
Vielleicht ist jemand vom Forum in deiner Nähe und kann dabei bitte helfen.
PLZ .......Mitglieder.....
Von mir leider zu weit weg. ;)

Joehannes

STW
Beiträge: 8147
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vast Mickey, DTL18ZB, die zweite: diesmal Ladegerät

Beitrag von STW »

Bitte darauf achten, dass das Thema nicht in zuviele Bereich zerfleddert - sonst kann jemand, der nicht so häufig im Forum ist, die Zusammenhänge nicht mehr nachvollziehen.

Eine Möglichkeit ist das Laden mit dem 3.6A - Ladegerät. Das wird sich aber mit jedem Akku 8 - 10 Stunden beschäftigen. Aber es ist erst einmal eine Notlösung. Wenn die Akkus sowieso aus dem Roller herausgeholt werden, dann ist es sinnvoll, wie schon selbst vorgeschlagen und von Joehannes bestätigt, gleich ein paar Leitungen zum Helmfach / Trittbrett zu legen, um künftig von dort, ohne erneute Demontage des Rollers, die Einzelladungen zu machen. Bei den Leitungen darauf achten, dass keine Kurzschlüsse entstehen. Falls es möglich ist, KFz-Sicherungen (z.B: die externen Sicherungshalter für Autoradios) pro Leitung möglichst nahe an den Akku verbauen.

Ich denke mal, dass dieses 0.8/3.6A - Ladegerät eines dieser elektronischen kleinen grauen Kistchen ist, die gelegentlich beim Discounter für unter 20€ angeboten werden. Die Kür wäre dann, mit 5 Ladegeräten gleichzeitig zu arbeiten. Die 3.6A sind zwar nicht so der Bringer, aber da das orginale Ladegerät ja auch nur 10% mehr Ladestrom bietet (falls es funktioniert), wäre das ein relativ preiswerter Ersatz im Vergleich zu einem 72V-Ladegerät.

Zumindest gibt eine derartige Lösung auch Zeit, bis hier im Forum mal ein zuverlässiges Ladegerät zu günstigerem Preis auftaucht.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18768
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Vast Mickey, DTL18ZB, die zweite: diesmal Ladegerät

Beitrag von MEroller »

Und noch zur Vervollständigung meiner Vorredner: Wenn man einzelne 12 Blöcke nachladen will mit einem externen Autobatterielader muss man NICHT alle Polverbindungen vorher lösen, das kann alles zusammen bleiben. Einfach polungsrichtig die zwei Polklammern des Laders mit der richtigen Polung (+/rot an +/rot, -/schwarz an -/schwarz) an die jeweiligen Batteriepole anschließen und laden.

Das geht, weil Lader und Batterie somit spannungsseitig einfach "in der Luft hängen" und die anderen Batterien drumherum nicht belangen. Aber nur bei Zündung AUS!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Vast Mickey, DTL18ZB, die zweite: diesmal Ladegerät

Beitrag von Haro »

STW hat geschrieben: 0.8/3.6A - Ladegerät eines dieser elektronischen kleinen grauen Kistchen ist, die gelegentlich beim Discounter für unter 20€ angeboten werden. Die Kür wäre dann, mit 5 Ladegeräten gleichzeitig zu arbeiten.
Habe gleich 5 davon bei Waldi/Hofer gekauft, weil mich die technischen Angaben in der Bedienungsanleitung sofort überzeugt haben: Im Display wird jederzeit die momentane Ladespannung angezeigt, gleichzeitig auch der Ladezustand (max. 5 Balken), maximale Ladespannung 14,4V. Perfekt.
1.jpg
2.jpg
Dann die Ladegeräte jedes an einen der 5 Akkus angehängt ... stutzig machte mich zuerst der Umstand, dass die wesentlich wärmer (sehr warm!) werden als man es von einem Schaltnetzteil erwartet. In einer kleinen Anwandlung von Misstrauen maß ich parallel mit einem Multimeter die Ladespannung:
Oh Schreck, die in den Ladegeräten eingebaute Spannungsanzeige zeigte 0,5 V bis 0,9 V zu wenig an! Unterschiedliche Abweichung, anscheinend aufgrund Serienstreuung. Tatsächliche Ladespannung bei einem Ladegerät sogar 15,3 V !!!
Seitdem verwende ich wieder meine alten, klobigen Einhell AFEN-10 um 25-30 Euro. Was jetzt keine Kaufempfehlung sein soll, denn auch von denen hat eines im Neuzustand über 15V geladen, zum Glück bin ich rasch draufgekommen, und habe es umgetauscht. Ein anderes hat nach x-maligem bravem Dienst ebenfalls angefangen, mit deutlich über 14,4V zu laden ...
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540, mit herausnehmbarem 31 Kg Thundersky-40Ah-Akkupaket 2000 Km gefahren.
Seit 06/2013 drin verbleibende Bleiakkus (gebrauchte USV, gratis bekommen, Panasonic 17Ah, 2p5s)

joerg-joschi

Re: Vast Mickey, DTL18ZB, die zweite: diesmal Ladegerät

Beitrag von joerg-joschi »

Hallo,
wie von Zauberhand bin ich auf eine Seite geraten die zwar anders ist als die "gewohnte" aber trotzdem auf meine Fragen dezidiert eingegeht
und mir weiterhilft, resp. zumindest in meiner Annahme bestätigt.
Anmerkung: So wenig wie ich mich mit E-Rollern und deren Technik auskenne, genau so wenig komme ich auch in den dazugehörigen Foren klar.
Ich habe so was noch nie gemacht und bin ein reiner Autodidakt.(auf beiden Ebenen) Daher auch die leichte Niedergeschlagenheit beim Angebot
mit "Schaffner und Strassenbahn" Mein Beitrag ist auch kein Fake. So raffiniert bin ich nicht; ich bin einfach nur ein wenig rat- und hilflos und
mir ist auch schon in den Sinn gekommen, ich hätte die € 1.200 die ich vor 4 Wochen an die Pseudo-Privatperson (keite Gewährleistung) am besten
in den hiesigen Grossbach geworfen. Der Verkäufer (er verfügt trotz Privatperson über ein umfangreiches Equipment für Roller-Logistik und - auslieferungen, hat
"leider" auch null Ahnung und kann in mir Sachen "defektes Ladegerät" überhaupt nicht weiterhelfen.
Nun bin ich Dank eines sehr freundlichen Herrn, den ich auch hier kennengelernt habe, doch etwas hoffnungsvoller, und werde, nach Ausbau und Einzelladung
die Akkus wieder montieren, diese mit vom Querschnitt her ausreichenden Leitungen und Sicherungen versehen, sie unter der Sitzbank bündeln und mit entsprechenden Abschlüssen versehen. Dann kaufe ich mir noch drei Tronik-Ladegeräte (3,6 A) -zwei habe ich schon, und starte dann den ladevorgang
auf "meine" -nicht sehr noble- Weise. Die Aussicht auf eine eventuellen Erfolg stimmt mich sehr hoffnungsvoll und der schon erwähnte freundliche Herr hat mir
auch schon zugesagt mir eventuell ein passendes Ladegerät (eins wie das Original) zu besorgen. Im Notfall sogar aus China. (Er kennt sich wirklich bestens
aus)
Auch wäre ich Herrn "Joehannes" sehr dankbar wenn es ihm gelänge, wie erwähnt, in meiner räumlichen Nähe. (PLZ 66386 -St.Ingbert- Tiefstprovinz Saar)
einen "Gleichgesinnten" ausfindig zu machen. Mir wird das, aus schon erwähnten Gründen. nicht gelingen.
herzlichen Dank an Alle und ebenso herzliche Grüße
joerg-joschi

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Vast Mickey, DTL18ZB, die zweite: diesmal Ladegerät

Beitrag von Joehannes »

Tiefstprovinz Saar, wohl wahr.
Ich finde mit einer vernünftigen Beitragszahl nur Einen in der Nähe. Seine Beiträge sind wohl auch von Fachkenntnis geprägt.
Seine Postleitzahl ist 66989, es sind aber trotzdem gute 45km westlich.
Ich schicke ihn mal eine PN, vielleicht meldet er sich ja in diesem Beitrag. Ach ja, wir sind es nicht gewöhnt so höflichst in diesem
Forum zu schreiben. Wir halten den Ball eher flach und direkt. ;)

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Vast Mickey, DTL18ZB, die zweite: diesmal Ladegerät

Beitrag von Joehannes »

das Postfach von w...... wird nicht mehr geöffnet, sorry. Er hat wohl seinen Roller und Computer verkauft.

Jaro Roller

Re: Vast Mickey, DTL18ZB, die zweite: diesmal Ladegerät

Beitrag von Jaro Roller »

Hallo, ich habe auch so einen Roller. Vast Mickey. Leider kann ich die COC papierne nicht finden. Könnt ihr mir eine Kopie senden? Möchte es nun bei der Versucherung anmelden und mir fehlen die ABE oder die COC Papiere. Gruss Robert

Examiation

Re: Vast Mickey, DTL18ZB, die zweite: diesmal Ladegerät

Beitrag von Examiation »

Ich habe auch den Roller und einige Fragen sowie Probleme mit den Papieren.

Könnte mir da wer helfen?

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Semrush [Bot] und 8 Gäste