Offensichtlich hast Du mich nicht verstanden. Drehstrom zu erwähnen heißt nicht Drehstrom zu verstehen.Das ist mir bewusst, Alf, und wenn Du erst lesen und dann schreiben würdest, hättest Du vielleicht gemerkt, dass ich das bereits in dem von Dir zitierten Part geschrieben habe. Ist schon etwas daneben, jemanden mit dem Wort "Drehstrom" zu zitieren und dann zu poltern "Noch nie etwas von Drehstrom gehört?"
Stern-Dreieck unterscheiden sich dadurch, das die Dreieckschaltung keinen Sternpunkt hat, und somit auch keinen Neutralleiter, und dieser Neutralleiter somit nicht belastet werden kann.


Die Sternschaltung kann über den Sternpunkt mit dem Neutralleiter verbunden, und damit hat der Neutralleiter im Idealfall NULL Ampere.


Drehstrommotoren welche im Dreieck betrieben werden, können an jeder geeigneten Drehstromsteckdose angeschlossen werden, diese brauchen dann allerdings den Neutralleiter nicht.
Beide Arten können über die Steinmetzschaltung auch Einpasig betrieben werden, dann allerdings mit erheblichem Leistungsverlust, und unter Umständen können diese dann auch nicht mit Last anlaufen.
Aber jetzt genug Elektrotechnik. Und man kann nicht jedesmal eine Schulstunde abhalten. Dafür ist das Thema zu komplex.
@Mathias:
Wenn die Leitung korrekt abgesichert ist, besteht da keine Überhitzungsgefahr. Ich bin nur kein Freund von Wärmeverlusten, deshalb wähle ich für mich selbst immer den nächsthöheren Leiterquerschnitt.
VSM hat etwas von geringer Verlustleistung auf einen Meter Leitung geschrieben. Ich würde das so nicht sehen, sondern die Verlustleistung auf einen Meter².
Denn ich bin der Meinung, das soviel Strom wie möglich für den Zweck verwendet wird, und nicht zum verschwenden in Heizleistung.