div. Fragen zum Zokes ZER

Motorroller mit E-Antrieb
STW
Beiträge: 8145
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: div. Fragen zum Zokes ZER

Beitrag von STW »

Warum habe ich wohl "ggf. über Widerstand" geschrieben? Weia, Datenblatt alleine hilft nicht (außer das damit das "ggf." entfällt), sondern denken:
Die Chinesen bauen die Controller möglichst billig und kaskadieren einfach ein paar Spannungsregler, und notfalls wird noch ein Widerstand davor verbraten, der zusammen mit einem zweiten Widerstand einen Spannungsteiler bildet, um die Eingangsspannung herunter zu bekommen. Es werden im Ergebnis ja nur ein paar Milliampere benötigt. Der Controller läßt sich damit durch den Austausch eines Bauteils an verschiedene Eingangsspannungen anpassen.
Und je nach Controller hängt dann noch ein 12V Spannungsregler dahinter und danach ein 5V. Den letzten defekten Controller, den ich in die Finger hatte, war mit so einer Kaskade versehen, und dank dieser chinesischen Ingenieurskunst haben sowohl Spannungsteilerwiderstände und die Spannungsregler viel Wärme und wenig Strom produziert. Und nach genügend Wärme kommt dann der Hitzetod.

Allerdings ist das nicht der Hauptgrund für das Sterben der Controller - meist sterben die MOSFets an zu hohem Strom.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

schelle63

Re: div. Fragen zum Zokes ZER

Beitrag von schelle63 »

AH!
Da hab ich gestern abend länger drüber gegrübelt, ein einfacher Vorwiderstand hätte ja nichts gebracht: wenn da nur wenige mA fließen dann fällt fast keine Spannung dran ab und der Regler bekommt doch (fast) die vollen 48V ab. Aber mit einem 2. Widerstand (zwischen Eingang und minus?) als Spannungsteiler schon. So denke ich mir das zumindest als nicht-Elektriker, hoffe dass das richtig verstanden ist.
Jetzt muss ich noch mit Lesebrille und Lupe (außerdem bin ich mit der Sehkraft eines Maulwurfs ausgestattet) mal an die Platine und schauen.
Und ganz gespannt auf Joehannes' Info harren.
Besten Dank bisher für die Aufklärungen!
MfG
Markus

schelle63

Re: div. Fragen zum Zokes ZER

Beitrag von schelle63 »

ER LÄUFT!
Was soll ich sagen: ich habe jetzt nach dem hiesigen Tip den Eingang vom L7815 rückwärts verfolgt und tatsächlich eine Zuleitung über einen Spannungsteiler gefunden. Das entsprechende Kabel ist nicht gelb, nicht grün, nicht orange, sondern: schwarz (!). Hab da mal (vorsichtig über einen Vorwiderstand) 48V draufgetan und schon lief das Motörchen. Ein Traum!
Dabei gleich mal ein bisschen gemessen: am Eingang vom 7815 stehen - wenn man die 48V direkt ans schwarze Kabel klemmt - 35V an, das ist laut Datenblatt ein bisschen zu viel (max. 30V), wobei als "Versorgungsspannung" 35V im Datenblatt stehen. Verstehe ich nicht, wo ist da der Unterschied?
Ich hab dann wieder den Vorwiderstand eingeschleift, dann waren es am 7815 nur noch 16,xxV. Ausgang in beiden Fällen konstant bei 15,1V.
Interessant ist dabei dass der 7815 mit der hohen Eingangsspannung ganz schön warm wird (kann man noch anfassen, also unter 50°C), mit Vorwiderstand erwärmt er sich auch, aber nur minimal.
Jetzt kann es sein dass von Joehannes noch weitere Erkenntnisse kommen (doch woanders die Steuerspannung anklemmen?), insbesondere auch wie ich den Rest (Abschaltung Seitenständer,Mofa-Drosselung, Tachoanschluss ....) anschließen kann.
Ansonsten kann ich den Controller und Motor auf jeden Fall schon mal betreiben. Da der Controller in beiden Fällen geht, werde ich den Vorwiderstand drin lassen (ist ein Hochlastwiderstand und er wird an einer luftigen Stelle plaziert).
BESTEN DANK SCHON MAL HIER AN DIE FREUNDE UND SPEZIALISTEN!
MfG
Markus

P.S.: Hier ein "Schaltbild": der Spannungsteiler geht nicht an (-) sondern an den Ausgang vom 7815. Hätte ich anders erwartet.
Hat der Zokes eigentlich Rekuperation?
Dateianhänge
Steuerspannung-Controller04062016.pdf
(279.85 KiB) 43-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: div. Fragen zum Zokes ZER

Beitrag von Joehannes »

hallo markus, das Bild in diesem Thema kam mir schon etwas fremd vor. Solch ein Controller ist definitiv nicht in meinen Modellen verbaut.
Er sieht mir dort qualitativ mit seinem Alugehäuse viel hochwertiger aus. Daher hat er bestimmt auch einen anderen Kabelbaum.
Die Controller haben einfaches Alugehäuse wie beim crazyman vomTD690Z:
Ein rotes Einzelkabel und ein weises oder gelbes Einzelkabel habe ich auf die Schnelle entdeckt. Vielleicht mach ich noch ein Foto davon.
Ansonsten verschwinden die Kabel natürlich im Kabelbaum und ich müsste den Verlauf ausmessen. Aber jetzt läuft er ja wohl schon auf dem
Prüfstand.

schelle63

Re: div. Fragen zum Zokes ZER

Beitrag von schelle63 »

Hi Joehannes!
Wäre ja zu schön gewesen um wahr zu sein. Dann muss ich jetzt wohl den Rest auch noch selber herausfinden, aber er läuft ja schon mal.
Vielen Dank, auch an all die anderen!
MfG
Markus

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste