Erfahrungsbericht Nimoto Trendy-R

Motorroller mit E-Antrieb
strichter76

Re: Erfahrungsbericht Nimoto Trendy-R

Beitrag von strichter76 »

Hier noch mal zwei Bilder aus dem Innenleben des Trendy-R Akkus. Da die Gewährleistung abgelaufen ist und ich eh Ersatz verbauen musste für meine durchgenudelten Kaltgerätestecker hab ich mal ein paar Fotos gemacht:
DSC_0005.JPG
DSC_0007.JPG

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Nimoto Trendy-R

Beitrag von Peter51 »

Als Ersatz nähme ich für die Lastseite Anderson SB50 Stecker. Die sind gut für bis 50A Nennstrom. Es git keine Männlein und Weiblein, die Stecker sind immer gleich, sollten aber die gleiche Farbe (Codierung) z.B. blau haben. Für die Ladeseite könnte der XLR 3pin? Stecker bleiben oder kleine Anderson nehmen. Hat einer schon einmal eine 18650er? Rundzelle gewechselt? Bestimmt schwierig, da punktgeschweißt?!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

strichter76

Re: Erfahrungsbericht Nimoto Trendy-R

Beitrag von strichter76 »

hätte ich auch so gemacht wenn ich mit zwei Adern ausgekommen wäre.

ich hab jetzt schon alles umgebaut auf Powercon (Neutrik NAC3 FC-HC) , ich hab dabei die Belegung der Adern so gelassen wie sie war im Roller.

Auf dem Bild wo man den Akku im Ganzen drauf sieht ist die Powercon Buchse schon angeschlossen.

Da wird unterschieden zwischen Discharge Minus und Charge Minus.

Der Powercon in der 32A Variante trägt ganz schön auf, passt mit dem steifen Kabel (bei den kalten Temperaturen)grad so unter die Sitzbank..
Zuletzt geändert von strichter76 am Mo 26. Okt 2015, 13:35, insgesamt 1-mal geändert.

strichter76

Re: Erfahrungsbericht Nimoto Trendy-R

Beitrag von strichter76 »

Peter51 hat geschrieben:Als Ersatz nähme ich für die Lastseite Anderson SB50 Stecker. Die sind gut für bis 50A Nennstrom. Es git keine Männlein und Weiblein, die Stecker sind immer gleich, sollten aber die gleiche Farbe (Codierung) z.B. blau haben. Für die Ladeseite könnte der XLR 3pin? Stecker bleiben oder kleine Anderson nehmen. Hat einer schon einmal eine 18650er? Rundzelle gewechselt? Bestimmt schwierig, da punktgeschweißt?!
Lastseite / Ladeseite => das ist ein Wechselakku. Daher muss ich identische Stecker für das Ladegerät und im Roller verwenden.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 12 Gäste