
Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19066
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Der Motor ist das einzige, was ZAP/Erider selbst zu diesem Roller beiträgt, es ist ein Eigenbau von Mountain Chens Bude. Ich vermute stark, dass es ein 1:1-Nachbau vom "Super Power" Standard-13-Zöller Motor ist, in der 5...8kW Ausführung. Er macht auf jeden Fall VIEL Freude, wenn die Batterien mit Nachschub liefern nachkommen, und der Wirkungsgrad "Sweet Spot" scheint sich ziemlich genau im Bereich der Höchstgeschwindigkeit von meinem Fury bei etwa 84km/h und 88% zu befinden. Hier die Vitaldaten laut Mountain Chen, und die sind meiner Erfahrung nach nicht übertrieben
P1 sind die elektrischen Watt, P2 die mechanischen. Aus dem Verhältnis der beiden ergibt sich die Effizienz, zu Deutsch der Wirkungsgrad.

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Mit die besten Motoren kommen hier in China von "QUAN SHUN". Quasi der "Mercedes" unter den Motorenbauern.
http://www.qsmotor.cn
Dort sind bis zu 9kw erhältlich, ein 10kw wurde gerade vorgestellt.
Dies dürfte auch das Ende der Fahnenstange sein, weil in China und anderen Staaten in Asien die erlaubte Höchstgeschwindigkeit 120 km/h beträgt und der "Minimarkt" Europa für Großserien keine Rolle spielt.
Auch wenn Mountain Chen ein paar hundert seiner Roller verkauft hat (was so recht ja niemand weiß) lohnt sich da eine "Eigenproduktion" sicher nicht.
QUAN SHUN hat seit neuestem und mit hohem Entwicklungsaufwand gefertigte, "umweltfreudliche" Motoren im Programm.
Was immer das auch bedeutet ... jedenfalls sinkt der Verbrauch um bis zu 10% durch neue Materialien, andere Spulenkörper und so'n Zeugs. Und damit steigt die Reichweite.
China steigt zunehmend um auf "High Tech". Übrigens sind auch KELLY Controller zu 100% ein chinesisches Produkt.
Die Preise für KELLY sind in CN günstiger als in USA, auch von dort wird per Express in 3-4 Tagen nach Europa geliefert (über EMS, die mit DHL kooperieren).
"Super Power" ist ein Produktname von QS.
Es gibt ohnehin nur wenige, ganz wenige Produzenten, die Motoren mit mehr als 3kw bauen.
Meist sind dies auch Zulieferer der (Elektro-) Autoindustrie, da Roller mit großen Motoren künftig auch in China zulassungspflichtig und führerscheinpflichtig werden.
Mountain Chens ist insoweit nur einer von rund 500 Konfektionierern, die Roller unter eigenem Namen anbieten.
Wenn ich hier in einen Roller-Shop gehe, kann ich mir Motor, Controller, Rahmen, Batterien, BMS, Bremsen, etc. auch selber aussuchen.
Nichts anderes machen solche Leute.
Am "Kleid" der FURY hat mir immer gefallen, dass es mal - ausnahmsweise - kein Nachbau von irgendeinem YAMAHA oder PEUGEOT Motorrad oder Roller ist.
Ich finde die Japaner teilweise schon recht unförmig.
Insoweit war das auch der - zumindest mir bekannte - erste Wurf , der mal mit einem eigenen Design und mit eigener Karosse antrat.
Bei den Nachbauten der japanischen Motorräder ist eben regelmäßig nicht viel Platz für die Batterien, die deshalb viel zu hoch sitzen und den Schwerpunkt der Maschine nach oben verlagern.
Für YAMAHA sind e-Roller nicht wirklich ein Thema, weil die Preise von YAMAHA sehr hoch und für Asiaten kaum bezahlbar sind.
Da ich mir gerade einen Roller (mit FURY Karosse) zusammenstelle, überlege ich gerade, den 8kw oder 9kw einzubauen (Spaßfaktor), werde aber gedanklich immer wieder daran erinnert, dass man kaum mehr als 50AH in die Karosse verbauen kann.
Ich versuch mal die neuesten Daten des 5kw von QS zu bekommen.
http://www.qsmotor.cn
Dort sind bis zu 9kw erhältlich, ein 10kw wurde gerade vorgestellt.
Dies dürfte auch das Ende der Fahnenstange sein, weil in China und anderen Staaten in Asien die erlaubte Höchstgeschwindigkeit 120 km/h beträgt und der "Minimarkt" Europa für Großserien keine Rolle spielt.
Auch wenn Mountain Chen ein paar hundert seiner Roller verkauft hat (was so recht ja niemand weiß) lohnt sich da eine "Eigenproduktion" sicher nicht.
QUAN SHUN hat seit neuestem und mit hohem Entwicklungsaufwand gefertigte, "umweltfreudliche" Motoren im Programm.
Was immer das auch bedeutet ... jedenfalls sinkt der Verbrauch um bis zu 10% durch neue Materialien, andere Spulenkörper und so'n Zeugs. Und damit steigt die Reichweite.
China steigt zunehmend um auf "High Tech". Übrigens sind auch KELLY Controller zu 100% ein chinesisches Produkt.
Die Preise für KELLY sind in CN günstiger als in USA, auch von dort wird per Express in 3-4 Tagen nach Europa geliefert (über EMS, die mit DHL kooperieren).
"Super Power" ist ein Produktname von QS.
Es gibt ohnehin nur wenige, ganz wenige Produzenten, die Motoren mit mehr als 3kw bauen.
Meist sind dies auch Zulieferer der (Elektro-) Autoindustrie, da Roller mit großen Motoren künftig auch in China zulassungspflichtig und führerscheinpflichtig werden.
Mountain Chens ist insoweit nur einer von rund 500 Konfektionierern, die Roller unter eigenem Namen anbieten.
Wenn ich hier in einen Roller-Shop gehe, kann ich mir Motor, Controller, Rahmen, Batterien, BMS, Bremsen, etc. auch selber aussuchen.
Nichts anderes machen solche Leute.
Am "Kleid" der FURY hat mir immer gefallen, dass es mal - ausnahmsweise - kein Nachbau von irgendeinem YAMAHA oder PEUGEOT Motorrad oder Roller ist.
Ich finde die Japaner teilweise schon recht unförmig.
Insoweit war das auch der - zumindest mir bekannte - erste Wurf , der mal mit einem eigenen Design und mit eigener Karosse antrat.
Bei den Nachbauten der japanischen Motorräder ist eben regelmäßig nicht viel Platz für die Batterien, die deshalb viel zu hoch sitzen und den Schwerpunkt der Maschine nach oben verlagern.
Für YAMAHA sind e-Roller nicht wirklich ein Thema, weil die Preise von YAMAHA sehr hoch und für Asiaten kaum bezahlbar sind.
Da ich mir gerade einen Roller (mit FURY Karosse) zusammenstelle, überlege ich gerade, den 8kw oder 9kw einzubauen (Spaßfaktor), werde aber gedanklich immer wieder daran erinnert, dass man kaum mehr als 50AH in die Karosse verbauen kann.
Ich versuch mal die neuesten Daten des 5kw von QS zu bekommen.
Zuletzt geändert von TomChina am Di 21. Feb 2012, 23:52, insgesamt 2-mal geändert.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19066
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Quan Shun ist das also, danke für die vor-Ort Recherche
Ich hatte schon lange die Vermutung, dass all die gleich aussehenden schwarzen "Super Power" Motoren aus einer bestimmten Firma stammen.
Bzüglich Mujin (und auch Amoyee) Chen täuschst Du Dich aber, die machen beide ihr eigenes Ding, zumindest teilweise. Der Techniker Amoyee (Efun) hatte schon vor Jahren Patente angemeldet zu seinen Motoren mit 2 separaten Wicklungen und somit 6-phasigen Außenläufermotoren. Und Mujin baut auch seit 2009 (zumindest nach eigener Auskunft, siehe hier die Einträge "New coming out 1-PC Aluminum alloy shell motor" und "we come out 5000W motor in 2009") den 5/8kW Motor selber zusammen, inzwischen auch mit komplett anderem Gehäuse und Deckel als das Quan Shun standard-design. In meiner CoC steht seine Xiamen ZAP EV Manufacturing Co. LTD. als Motorhersteller drin, und auch die Motornummer auf dem Motor stimmt (wie es sich gehört...) mit der in der CoC überein. Und diese zwei Bilder sollen aus seiner Bude stammen: Da stehen auch Kupfer-Lackdraht Spulen rum, nebst den fertig gewickelten Statoren. Wie ich schon sagte ist da mit Sicherheit nicht viel Eigenleistung drin, eher ein 1:1 Nachbau von einem 5kW Quan Shun.
10kW als Dauerleistung, das wäre mal ein Wort für einen Radnabenmotor in 13 Zoll-format. Wie da die überschüssige Wärme abgeführt wird würde mich aber brennend (wörtlich!) interessieren! Selbst mein 5/8kW Motor wird schon heißer bei zügiger Bergfahrt, als es meinem Hinterreifen lieb sein dürfte...
Kelly ist natürlich Chinesisch, von dort habe ich auch meinen Ersatzcontroller gekriegt, kompetent und schnell per DHL. USA scheint nicht mehr als ein Briefkasten zu sein, und vielleicht hat tatsächlich mal ein gescheiter Herr namens Kelly die Basis-Entwicklung für deren Controller gemacht.
Das wäre wirklich mein Traum, mir meinen Ideal-Roller zusammenzustellen, vor allem zu DEN Preisen
Zum Design der Xunda Plastic & Mould Karosse: Es sind wohl gewisse Design-Anleihen vom Peugeot Speedfight genommen worden, aber es ist wirklich eine nur sehr entfernte Interpretation des Speedfight-Themas. Ansonsten hat Toyota tatsächlich nicht viel mit Zweirädern am Hut, eher Yamaha, Suzuki und Honda, deren Roller teilweise absolut schamlos abgekupfert wurden in China...

Bzüglich Mujin (und auch Amoyee) Chen täuschst Du Dich aber, die machen beide ihr eigenes Ding, zumindest teilweise. Der Techniker Amoyee (Efun) hatte schon vor Jahren Patente angemeldet zu seinen Motoren mit 2 separaten Wicklungen und somit 6-phasigen Außenläufermotoren. Und Mujin baut auch seit 2009 (zumindest nach eigener Auskunft, siehe hier die Einträge "New coming out 1-PC Aluminum alloy shell motor" und "we come out 5000W motor in 2009") den 5/8kW Motor selber zusammen, inzwischen auch mit komplett anderem Gehäuse und Deckel als das Quan Shun standard-design. In meiner CoC steht seine Xiamen ZAP EV Manufacturing Co. LTD. als Motorhersteller drin, und auch die Motornummer auf dem Motor stimmt (wie es sich gehört...) mit der in der CoC überein. Und diese zwei Bilder sollen aus seiner Bude stammen: Da stehen auch Kupfer-Lackdraht Spulen rum, nebst den fertig gewickelten Statoren. Wie ich schon sagte ist da mit Sicherheit nicht viel Eigenleistung drin, eher ein 1:1 Nachbau von einem 5kW Quan Shun.
10kW als Dauerleistung, das wäre mal ein Wort für einen Radnabenmotor in 13 Zoll-format. Wie da die überschüssige Wärme abgeführt wird würde mich aber brennend (wörtlich!) interessieren! Selbst mein 5/8kW Motor wird schon heißer bei zügiger Bergfahrt, als es meinem Hinterreifen lieb sein dürfte...
Kelly ist natürlich Chinesisch, von dort habe ich auch meinen Ersatzcontroller gekriegt, kompetent und schnell per DHL. USA scheint nicht mehr als ein Briefkasten zu sein, und vielleicht hat tatsächlich mal ein gescheiter Herr namens Kelly die Basis-Entwicklung für deren Controller gemacht.
Das wäre wirklich mein Traum, mir meinen Ideal-Roller zusammenzustellen, vor allem zu DEN Preisen

Zum Design der Xunda Plastic & Mould Karosse: Es sind wohl gewisse Design-Anleihen vom Peugeot Speedfight genommen worden, aber es ist wirklich eine nur sehr entfernte Interpretation des Speedfight-Themas. Ansonsten hat Toyota tatsächlich nicht viel mit Zweirädern am Hut, eher Yamaha, Suzuki und Honda, deren Roller teilweise absolut schamlos abgekupfert wurden in China...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Ich meinte natürlich YAMAHA ... nicht TOYOTA.
Ich bin inzwischen einen Shenke mit 9kw Motor einen Tag lang gefahren.
Nach meinem GPS mit 108 km/h.
Eines muss man allerdings sagen (und ich neige eher zu nüchternen Worten):
Die Beschleunigung zwischen 35 km/h und 80 km/h ist in dieser Ausführung der WAHNSINN!
Ich bin inzwischen einen Shenke mit 9kw Motor einen Tag lang gefahren.
Nach meinem GPS mit 108 km/h.
Eines muss man allerdings sagen (und ich neige eher zu nüchternen Worten):
Die Beschleunigung zwischen 35 km/h und 80 km/h ist in dieser Ausführung der WAHNSINN!
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19066
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Ja, da geht selbst bei meinem "Motörchen" höchst brutales ab, wenn man dem Controller volle Bestromung erlaubtTomChina hat geschrieben:Die Beschleunigung zwischen 35 km/h und 80 km/h ist in dieser Ausführung der WAHNSINN!

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19066
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Zurück zum Thread-Thema: Modifikationen an unseren "Lieblingen"
Ich habe heute (nebst Rädertausch in Richtung Winter am Auto, mein Roller ist ja schon länger ganzjahrestauglich unterwegs) das herrliche Wetter genutzt, um die letzte verbleibende Modifikation meines Fury-Thunders endlich durchzuführen. Dank einem Hinweis von Ganter Ingo in seinem REVOLUZZER Erfahrungsbericht konnte ich (nach zwei Jahren vergeblicher Suche...) endlich einen passenden Spritzlappen besorgen. Die sind sowas von aus der Mode, dass man sie wie die Nadel im Heuhaufen suchen muss...
Warum musste der Spritzlappen nochmals ran ans vordere Schutz"blech" (das eigentlich "Schutzkunststoff" heißen müsste
)? In der Vergangenheit hatte mein Fury ja immer mal wieder Ladehemmung nach einer Fahrt bei sinflutartigem Regen und Sturm, weil durch die vorn hinterm Vorderrad in den "Kühler"grill dringende Gischt einen oder mehrere Balancer UNTER den GBs-Zelldeckeln so stark befeuchtet hatte, dass sie einen Ausfall ans BMS meldeten und das dann das Laden untersagte. Daraufhin musste ich die Karre in die Garage parken und mit einem Heizlüfter 2 bis 3 Stunden in besagten Grill reinblasen, um die Feuchtigkeit wieder zu vertreiben und die Ladenhemmung zu beseitgen...
Seit der Generalrevision mit Umbau auf Emsiso BMS2405 ist mein Batteriekasten zwar von oben zu, d.h. es gibt keine einzelne Balancer mehr auf den Zellen, die feucht werden könnten, und Feuchtigkeit kommt sowieso kaum mehr rein in den Kasten, aber der Kelly Controller sitzt nach wie vor oben drauf und hatte keine "Waterproofing"-Behandlung erhalten, und ein Spritzlappen da vorn als zusätzliches Bollwerk gegen unnötigen Feuchtigkeitseintrag wird auch so seine hilfreiche Unterstützung leisten zu einem möglichst problemlosen Allwetterbetrieb. Hier das Ergebnis: Er ist mit vier M3 Schrauben nebst Unterlegscheiben groß (außen auf dem "Gummi") und klein (innen) am Schutz"blech" befestigt. Der Spritzlappen hat zwei Blecheinleger an den vier Schraubpunkten, die entsprechend der Schutz"blech"-Krümmung vorgebogen werden können. Von innen sieht das dann so aus: Mit Schutz"blech" wieder angebaut sieht das dann so aus: Und hier die Ansicht samt dem zu schützenden "Kühler"grill: Spannend wird es jetzt noch, was der Spritzlappen bei 76km/h so macht
Somit wäre jetzt die Zeit der Weiterentwicklung und Ertüchtigung für den Ganzjahreseinsatz für mich erst mal abgeschlossen. Laden-Fahren-Laden-Fahren-... wäre jetzt endlich mal dran

Ich habe heute (nebst Rädertausch in Richtung Winter am Auto, mein Roller ist ja schon länger ganzjahrestauglich unterwegs) das herrliche Wetter genutzt, um die letzte verbleibende Modifikation meines Fury-Thunders endlich durchzuführen. Dank einem Hinweis von Ganter Ingo in seinem REVOLUZZER Erfahrungsbericht konnte ich (nach zwei Jahren vergeblicher Suche...) endlich einen passenden Spritzlappen besorgen. Die sind sowas von aus der Mode, dass man sie wie die Nadel im Heuhaufen suchen muss...
Warum musste der Spritzlappen nochmals ran ans vordere Schutz"blech" (das eigentlich "Schutzkunststoff" heißen müsste

Seit der Generalrevision mit Umbau auf Emsiso BMS2405 ist mein Batteriekasten zwar von oben zu, d.h. es gibt keine einzelne Balancer mehr auf den Zellen, die feucht werden könnten, und Feuchtigkeit kommt sowieso kaum mehr rein in den Kasten, aber der Kelly Controller sitzt nach wie vor oben drauf und hatte keine "Waterproofing"-Behandlung erhalten, und ein Spritzlappen da vorn als zusätzliches Bollwerk gegen unnötigen Feuchtigkeitseintrag wird auch so seine hilfreiche Unterstützung leisten zu einem möglichst problemlosen Allwetterbetrieb. Hier das Ergebnis: Er ist mit vier M3 Schrauben nebst Unterlegscheiben groß (außen auf dem "Gummi") und klein (innen) am Schutz"blech" befestigt. Der Spritzlappen hat zwei Blecheinleger an den vier Schraubpunkten, die entsprechend der Schutz"blech"-Krümmung vorgebogen werden können. Von innen sieht das dann so aus: Mit Schutz"blech" wieder angebaut sieht das dann so aus: Und hier die Ansicht samt dem zu schützenden "Kühler"grill: Spannend wird es jetzt noch, was der Spritzlappen bei 76km/h so macht

Somit wäre jetzt die Zeit der Weiterentwicklung und Ertüchtigung für den Ganzjahreseinsatz für mich erst mal abgeschlossen. Laden-Fahren-Laden-Fahren-... wäre jetzt endlich mal dran

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- BigTimm
- Beiträge: 189
- Registriert: So 24. Okt 2010, 15:28
- Roller: Ahamani Swap
- PLZ: 35390
- Wohnort: Giessen
- Tätigkeit: Servicetechniker
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
sieht nach einer sinnvollen Verbesserung des Fahrzeugkonzepts aus 
und was macht es nun ab 76kmh?
allzeit gute fahrt
gruesse Timm

und was macht es nun ab 76kmh?

allzeit gute fahrt
gruesse Timm
Reality.sys corrupted !
Reboot Universe [Y;N] !?
_
e4go -electric mobility-
***
Ahamani Swap seit 1.10.2011, >455 km
Reboot Universe [Y;N] !?
_
e4go -electric mobility-
***
Ahamani Swap seit 1.10.2011, >455 km
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19066
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Guuute FrageBigTimm hat geschrieben:und was macht es nun ab 76kmh?

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19066
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Tja, so wie es aussieht kann ich mich während der Fahrt auch nicht ansatzweise so sehr verrenken, dass ich ans Hinterende meines Vorderrads sehen würde. Das Beinschlid ist so ausladend, dass es alles da vorn sehr gründlich verdeckt. So wird es wohl ein Geheimnis bleiben, ob der Spritzlappen bei Vmax wild flattert oder nicht
Auf jeden Fall ist er nach einer Woche Fahren noch fest am Schutz"blech" dran...

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- ZukunftERoller
- Beiträge: 416
- Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
- Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
- PLZ: 56
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
@MEroller:
Spritzlappen: woher? Ich plane, mir genau so etwas auch an das vordere und vor allen Dingen hintere Rad anzubringen! Leider ist es für meine Begriffe von den Konstrukteuren sehr gewagt gewesen, den Akkukasten hinten, Controller, und LED-Rücklichter (Platine liegt offen!) dem Regenwasser schutzlos ausgeliefert zu lassen.
Der Akkukasten hat zwar wie die zwei anderen Austrittsöffnungen unten an jeder der 4 Ecken (Kasten hängen aber alle eh nicht waagerecht
), aber die können auch verstopfen.
Eigentlich wollte ich versuchen, das gesamte Schutzblech(-Plastik) nachzubauen und entsprechend dem Radius des Hinterrads nach unten zu verlängern.
Den alten "Stummel" mit Folie abdecken, mit Gasfasermatten und Epoxydharz die Form nachbilden und wie gesagt verlängern und dann mit geeigneter Plastikmasse nachgiessen?? Die alte Form dann abnehmen, wegschmeissen und das neue Schutz"blech" schwarz lackieren. Möglich?
Spritzlappen: woher? Ich plane, mir genau so etwas auch an das vordere und vor allen Dingen hintere Rad anzubringen! Leider ist es für meine Begriffe von den Konstrukteuren sehr gewagt gewesen, den Akkukasten hinten, Controller, und LED-Rücklichter (Platine liegt offen!) dem Regenwasser schutzlos ausgeliefert zu lassen.
Der Akkukasten hat zwar wie die zwei anderen Austrittsöffnungen unten an jeder der 4 Ecken (Kasten hängen aber alle eh nicht waagerecht

Eigentlich wollte ich versuchen, das gesamte Schutzblech(-Plastik) nachzubauen und entsprechend dem Radius des Hinterrads nach unten zu verlängern.
Den alten "Stummel" mit Folie abdecken, mit Gasfasermatten und Epoxydharz die Form nachbilden und wie gesagt verlängern und dann mit geeigneter Plastikmasse nachgiessen?? Die alte Form dann abnehmen, wegschmeissen und das neue Schutz"blech" schwarz lackieren. Möglich?
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste