Leuts, nicht immer von der Bande eingrätschen, bitte!
Wir sind hier im Silence-Forum und natürlich meine ich mit der "Selbsthilfegruppe" ausschließlich Silence - "mit ohne" HV-Schein, aber vorhandenen Serviceunterlagen (nur die Hard- und Software für die Diagnosen fehlt (noch)). Das mit der Selbsthilfegruppe war auf Danjell bezogen, der das im Hamburger Raum aufziehen könnte (zumindest für das LKL), und Klaona und ich (und mglw. noch mehr) für Berlin. Und ich habe nur den einen Roller und betreibe ihn nicht als Hobby, sondern als Fortbewegungsmittel, und >95% der übrigen Silence/SEAT-Nutzer hier dürften das genauso halten.
[OT]
Danke an Norberts Kommentar

Wer keinen Drehmomentenschlüssel hat und/oder und damit nicht umgehen kann, läuft schon eher Gefahr, beim Radwechsel was falsch zu machen, aber der Reserveradwechsel gehörte früher zum Handwerk des Kraftfahrers (also bevor es Mobiltelefone und omnipräsente Pannendienste gab). Nur notorische Ignoranten überhören die Warnzeichen, bevor das Rad abfällt. Aber die offiziellen Anforderungen an Fahrzeugführer sind ja inzwischen auf dem Level absoluter Idioten angekommen - zumindest sind diese offenbar das Maß bei Tempolimits und Schilderwald. Nur ja kein Mitdenken einfordern oder mehr Intelligenz als die Sesselfurzer zeigen wollen.
Übrigens patzen auch die Fachmänner bei sowas - mehr in umgekehrter Richtung. Wir haben hier eine "Fachwerkstatt", die die Schrauben so angeknallt hat, dass ich beim Lösen zwei Werkzeuge ruiniert habe, bevor ich wutschnaubend auf den Hof bei denen rollte und die Geschäftsbeziehung dauerhaft beendete.
zuguterletzt: Wer ganz regelkonform handeln will, bestellt auch den Elektriker ins Haus, wenn es eine Hängelampe auszutauschen gilt. Offiziell könnte schon das Wechseln von Leuchtmitteln von Laien illegal sein (z.B. beim Ersetzen von LS-Röhren durch LED).
[/OT]