Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2562
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Eine erste Version des WIKI-Artikels zur VOTOL-Programmierung ist fertig.

Wer Fehler findet, darf sie selbst korrigieren oder mir melden!
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
Escooter-user12123
Beiträge: 70
Registriert: Mo 29. Jul 2024, 21:28
Roller: Seat MO 50, Ecooter E3S
PLZ: 1020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Escooter-user12123 »

Perfekt! Vielen Dank

yvad
Beiträge: 10
Registriert: Fr 25. Apr 2025, 21:05
Roller: Silence S04
PLZ: 5555
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von yvad »

Hallo alle zusammen aus den Niederlanden,

ich lese schon eine Weile still mit und habe selbst einen Silence S04 – die 45-km/h-Variante. Heute habe ich mich getraut und ein eigenes Kabel gebaut, um zu testen, ob der S04 ebenfalls einen VOTOL-Controller hat – und zu meiner Überraschung: ja, hat er!

Ich kann erfolgreich mit dem VOTOL-Controller kommunizieren. Natürlich weicht der Aufbau beim S04 etwas von dem des S01 etc. ab, aber ein paar Dinge sind mir aufgefallen, bei denen ich auf eure Hilfe hoffe.

Der S04 hat zwei Radnabenmotoren hinten sowie zwei separate Akkus.
Wenn ich die Geschwindigkeit im Controller auf 70 km/h setze, erreiche ich laut GPS etwa 60 km/h. Allerdings scheint das nur mit dem linken Motor zu passieren – der rechte macht da offenbar nicht mit. Es sind ja zwei Motoren und zwei Akkus verbaut. Doch bei diesen höheren Geschwindigkeiten entlädt sich nur der linke Akku, der rechte bleibt praktisch unangetastet. Außerdem zieht der S04 dann leicht nach links.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte oder wie man das eventuell beheben kann? Ich freue mich auf eure Rückmeldungen!

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2562
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Hallo und willkommen unter den aktiven Schreiberlingen!

Ein S04 ist ja wirklich eine Neuheit bei uns. Ich habe die Geschichte gelesen, und mir drängen sich spontan zwei Schlussfolgerungen auf:

a) Auch der S04 hat das Problem einer irrwitzig zu hoch angezeigten Geschwindigkeit. Beim S01 und S02 hätte man das ja noch als mit purer Absicht totgeschwiegenes Konstruktionsproblem sehen können, aber beim neueren S04 gehe ich nun wirklich vom Vorsatz des Betruges am Kunden aus.

b) bisher war ich davon ausgegangen, dass die 45-km/h-Variante mit nur einem Akku zu fahren ist und die passende Leistung aus einem Motor und einem Controller zieht, während die schnellere Version zwei Akkus benötigt für zwei getrennte Antriebsstränge.

c) Ich werde den Eindruck nicht los, dass Dein 45er auch zwei getrennte Antriebsstränge (Akku, Controller, Motor) besitzt und Du mit Deiner Programmierung nur einen der beiden Controller erreicht hast, Bei üblicher Programmierung müsste die rechte Seite bei Überschreitung ihrer Maximalgeschwindigkeit sogar aktiv zu bremsen (rekuperieren) beginnen, was man bei der verfügbaren Antriebsleistung auf der anderen Seite vielleicht gar nicht so merkt und was auch eine Ursache für das Ziehen sein kann. Bei einem Kraft-Überangebot auf der linken Seite würde ich aber eher ein Ziehen nach rechts erwarten, was man aktiv nach links lenkend ausgleichen müsste.

Irgendwas stimmt also nicht oder ich habe es nicht richtig verstanden.

Wir haben hier im Forum aktuell auch den seltsamen Fall, dass jemand mit einem normalen und funktional erprobten VOTOL-Interface seinen Controller nicht programmieren kann. Dort wie hier hätte ich die Vermutung, dass der nicht erreichbare Controller auf eine andere Adresse hört (was auch Sinn ergibt, denn man müsste sie ja willentlich unerschieden können in der Kommunikation). Aber in der Richtung vermisse ich hier auch noch Erfahrungen, und ich gebe mich für Versuche nicht her, ich habe schon genug gelitten mit meinem Roller ...

Ich gebe also den Ring frei für das nächste Orakel!
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
YOLO
Beiträge: 425
Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
Roller: Silence S01+
PLZ: 70197
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von YOLO »

Was das Erreichen den anderen Cotnrollers angeht..
Die ECU muss den ja auch erreichen. Kann man nicht am OBD schnüffeln und mitlesen, was die ECU wohin schickt?
Aber wo stellt man dann diese Adresse in der Votol-Programiiersoftware ein?
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo

Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

Ja, der S04 hat ja zwei Motoren und damit mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch zwei Motorcontroller. Soweit ich weiß, gibt's den nur mit "legalen" 45 km/h und nicht in einer schnelleren Version.

Die Auswahl der richtigen CAN-Adresse in der Votol-Software findet in den erweiterten Einstellungen (Punkt 10 meiner Anleitung) statt.

https://elektroroller-forum.de/viewtopi ... 66#p358866

Dabei ist A=0x3ff B=0x3fd C=0x3fb und so weiter bis H=0x3f1

Der ausgewählte Votol-Controller beantwortet die Anfragen mit einer ID, die jeweils um 1 niedriger ist (Im Falle von A=0x3ff also mit einer Antwort auf 0x3fe).

Gruß Rudi Ratlos

yvad
Beiträge: 10
Registriert: Fr 25. Apr 2025, 21:05
Roller: Silence S04
PLZ: 5555
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von yvad »

vielen Dank für eure Antworten!
Rudi, dir ein besonderes Dankeschön: Ich habe bei Schritt 10 deiner Anleitung anstatt A die Option B ausgewählt – und tatsächlich konnte ich dann die Werte des zweiten Motors sehen.
Ich habe jetzt die Einstellungen am zweiten Motor angepasst, und der S04 fährt schon deutlich besser!

Ich hätte jetzt noch eine Frage an euch:
Worauf muss ich achten, wenn ich den S04 weiter tunen möchte?
Muss ich zum Beispiel besonders auf die Motortemperatur achten? Was wäre hier ein vernünftiger Grenzwert?
Und welche anderen Dinge sollte ich im Blick behalten, damit ich nichts beschädige?

Schon mal vielen Dank für eure Tipps und eure Unterstützung!

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2562
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

@Rudi Danke für die Klarstellung zu den Adressen, @yvad danke für die Bestätigung unserer Vermutungen und dass es funktioniert hat (B müsste also der zweite Votol sein, unsere Rollervotols hören m.W. alle auf A).
"Again what learned". :D
YOLO hat geschrieben:
Fr 25. Apr 2025, 22:55
Was das Erreichen den anderen Cotnrollers angeht.. Die ECU muss den ja auch erreichen. Kann man nicht am OBD schnüffeln und mitlesen, was die ECU wohin schickt?
Konfiguration ist nicht gleich Datenaustausch. Die Steuerungsbefehle ("Gasgriff", Fahrmodus, Rekuperation) können (und werden wohl auch) von beiden Controllern parallel empfangen und verarbeitet werden, und zwar auf anderen Adressen als eben das Konfigurieren.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

yvad
Beiträge: 10
Registriert: Fr 25. Apr 2025, 21:05
Roller: Silence S04
PLZ: 5555
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von yvad »

Bei höheren Geschwindigkeiten entlädt sich immer nur der linke Akku, während der rechte Akku dauerhaft bei 100 % bleibt.
Das passiert auch jetzt noch, obwohl ich beide Motorcontroller gleich eingestellt habe.

Könnte das vielleicht an der ECU liegen
Oder könnte es auch sein, dass die Ursache in den Votol-Controllern liegt?

Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

yvad hat geschrieben:
So 27. Apr 2025, 11:57
Bei höheren Geschwindigkeiten entlädt sich immer nur der linke Akku, während der rechte Akku dauerhaft bei 100 % bleibt.
Kannst du denn nur mit einem Akku fahren (dem "rechten)? Was passiert, wenn der "linke" fast oder ganz bei 0% ankommt? Vielleicht springt dann erst der zweite Akku an...

Was passiert, wenn du die Akkus vertauschst (r --> l und l --> r)?

Gruß Rudi

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Dot [Bot] und 6 Gäste