60V Lithium-Ionen-Akku
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Do 14. Mär 2024, 19:41
- PLZ: 08
- Kontaktdaten:
Re: 60V Lithium-Ionen-Akku
Hallo Freunde der leichten Elektromobilität,
ein kleines Update zu meinem "Elektro-blech-esel".
Die alten Bleibatterien haben auf dem Wertstoffhof ihr Ende gefunden und der 60V 30Ah Li-Ionen-Akku Ersatzlieferung, einen neuen Besitzer.
Nach rund 80 Tagen um die Welt, ist die 60V 50Ah LiFePO4 Batterie wohlbehalten und ohne zusätzliche Kosten, nun bei mir angekommen.
Gestern war die erste größere Testfahrt. 9 km Strecke mit 340 Höhenmetern.
Soweit alles okay, nur die Kabel am Controller sind recht heiß geworden. Bin vorsichtshalber nicht mit voller Leistung und ohne "Gepäck" gefahren.
Nach dem Aufladen beträgt die Ladeendspannung jetzt 66,8 Volt. (Anzeige 100%) Die Ladespannung war 73V.
Sollte die Ladeendspannung nicht bei 72 Volt liegen? Ich hoffe mal das sich da, nach mehrmaligem Laden, noch was tut.
Viele Grüße Steffen
ein kleines Update zu meinem "Elektro-blech-esel".
Die alten Bleibatterien haben auf dem Wertstoffhof ihr Ende gefunden und der 60V 30Ah Li-Ionen-Akku Ersatzlieferung, einen neuen Besitzer.
Nach rund 80 Tagen um die Welt, ist die 60V 50Ah LiFePO4 Batterie wohlbehalten und ohne zusätzliche Kosten, nun bei mir angekommen.
Gestern war die erste größere Testfahrt. 9 km Strecke mit 340 Höhenmetern.
Soweit alles okay, nur die Kabel am Controller sind recht heiß geworden. Bin vorsichtshalber nicht mit voller Leistung und ohne "Gepäck" gefahren.
Nach dem Aufladen beträgt die Ladeendspannung jetzt 66,8 Volt. (Anzeige 100%) Die Ladespannung war 73V.
Sollte die Ladeendspannung nicht bei 72 Volt liegen? Ich hoffe mal das sich da, nach mehrmaligem Laden, noch was tut.
Viele Grüße Steffen
Zuletzt geändert von Biene24 am So 7. Jul 2024, 11:11, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 6480
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: 60V Lithium-Ionen-Akku
Du hast einen 20S LiFePo4 Akku. Die Ladeendspannung sollte in der Tat bei 20 * 3,6V = 72V liegen. Wartet man einige Stunden haben die Zellen nur noch 3,45V//Zelle = 20 * 3,45V = 69V.
Im Bereich von 3,3V/Zelle haben die Zellen eine flache Entladungskennlinie. D.h. der Akku wird bei 66V während der Fahrt länger verharren. Bei 3V/Zelle solltest du es nicht mehr allzuweit nach Hause haben. Bei 2,8V/Zelle = 56V ist dann Schluß.
Soweit alles in Ordnung mit dem Akku.
Im Bereich von 3,3V/Zelle haben die Zellen eine flache Entladungskennlinie. D.h. der Akku wird bei 66V während der Fahrt länger verharren. Bei 3V/Zelle solltest du es nicht mehr allzuweit nach Hause haben. Bei 2,8V/Zelle = 56V ist dann Schluß.
Soweit alles in Ordnung mit dem Akku.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 529
- Registriert: Sa 8. Apr 2023, 09:21
- Roller: M1P
- PLZ: 04XXX
- Kontaktdaten:
Re: 60V Lithium-Ionen-Akku
Die sind auch viel zu schwach (Querschnitt).nur die Kabel am Controller sind recht heiß geworden.
- Fasemann
- Beiträge: 3421
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: 60V Lithium-Ionen-Akku
Die sind aktuell in meiner Kette auch das schwächste Glied, selber Hersteller.
viewtopic.php?f=84&t=27724&start=40
viewtopic.php?f=84&t=27724&start=40
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Do 14. Mär 2024, 19:41
- PLZ: 08
- Kontaktdaten:
Re: 60V Lithium-Ionen-Akku
Danke für die Info.
Ich bin mit Knapp 67 Volt los gefahren und mit ca 66v zurück gekehrt.
Nur 1 Volt auf der lange Strecke, wäre ja ein bisschen wenig Spannugsabfall.
Wiso werden keine 72 Volt angezeigt?
Ich bin mit Knapp 67 Volt los gefahren und mit ca 66v zurück gekehrt.
Nur 1 Volt auf der lange Strecke, wäre ja ein bisschen wenig Spannugsabfall.
Wiso werden keine 72 Volt angezeigt?
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Do 14. Mär 2024, 19:41
- PLZ: 08
- Kontaktdaten:
Re: 60V Lithium-Ionen-Akku
Die Batterieanschlusskabel bis zum Controller sind bei mir okay.Fasemann hat geschrieben: ↑So 7. Jul 2024, 11:53Die sind aktuell in meiner Kette auch das schwächste Glied, selber Hersteller.
viewtopic.php?f=84&t=27724&start=40
Vom Verteiler geht es dann schwächer im Querschnitt weiter.
Ursprünglich wurde das Dreirad mit 60V 20A Bleibatterien recht flott angetrieben. Aber halt nicht sehr lange.
-
- Beiträge: 6480
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: 60V Lithium-Ionen-Akku
Nun, ich schaltete Balance auf EIN. Kommt eine Zelle auf 3,6V eventuell 3,65V unterbricht das BMS den Ladevorgang. Ich weiß ja nicht, was das BMS mit Schutz meint. Besser ist es vielleicht den Schutz einzuschalten. Vielleicht gibt es ja noch ein Fenster, wo die Einzelspannungen der Zellen angezeigt werden? Stimmt die gemessene Spannung, Voltmeter, mit der angezeigten Spannung überein?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 6480
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: 60V Lithium-Ionen-Akku
Besser wäre es wohl den Controller unten auf der Stirnseite einzubauen - etwas weiter weg vom Akku. Noch ein wenig zu schrauben für deinen Mann 
Ein JBD BMS ist eng mit einem Xiaoxiang BMS verwandt.

Ein JBD BMS ist eng mit einem Xiaoxiang BMS verwandt.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Do 14. Mär 2024, 19:41
- PLZ: 08
- Kontaktdaten:
Re: 60V Lithium-Ionen-Akku
Ein Fenster, wo die Einzelspannungen der Zellen angezeigt werden konnte ich nicht sehen.
Da müsste ich mal schauen ob es da verschiedene App-Versionen gibt. Die gemessene Spannung, stimmt so.
Da müsste ich mal schauen ob es da verschiedene App-Versionen gibt. Die gemessene Spannung, stimmt so.
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Do 14. Mär 2024, 19:41
- PLZ: 08
- Kontaktdaten:
Re: 60V Lithium-Ionen-Akku
Der Controller hat noch reichlich einen cm Luft zur Batterie, ich weis, ist nicht optimal.
Er liegt aber gut an der hinteren glatten Blechwand an, welche die Wärme entsprechend ableitet.
An den anderen Seiten ist das auf Grund der Prägung ungünstiger.
Er liegt aber gut an der hinteren glatten Blechwand an, welche die Wärme entsprechend ableitet.
An den anderen Seiten ist das auf Grund der Prägung ungünstiger.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 8 Gäste