ich habe einen handelsüblichen Cityroller für Erwachse mit einem Elektromotor versehen. Die Kraftübertragung läuft über einen Riemenantrieb, mit einer Übersetzung von ca. 4:1.
Die Steuerung des Motors läuft bisher über einen ESC, der sein Signal von einem Arduino Nano bekommt. Der Arduino bekommt seine Befehle wiederrum vom Gasgriff. Bisher läuft der Motor mit zwei parallel geschalteten 4s-Lipo Akkus.
Folgende Bauteile habe ich verwendet:
1) Brushless-DC-Motor
https://www.banggood.com/Racerstar-6368 ... rehouse=CN
2) ESC 120A
https://www.ebay.de/itm/120A-burstenlos ... SwUV1c2-MN
Mir ist bewusst das der Motor eigentlich für 6-12s gedacht ist und der ESC eigentlich für 2-3s. Trotz der unglücklichen Kombination fährt das gute Ding bisher

Dabei habe ich an ein Controller-Gerät für Ebikes gedacht. Z.B. diesen hier:
https://www.ebay.de/itm/500W-36V-E-Bike ... Sw5YhdZRDV
Damit würde ich dann die beiden 4s-Akkus in Reihe schalten und hätte dann im voll geladenen Zustand 8x 4,2V = 33,6V.
Meine Frage bezieht sich auf die Spezifikationen von diesen Controllern.
Muss der Controller bei exakt 36V betrieben werden, oder könnte ich diesen Controller mit 33,6 - 29,6V benutzen (oder sogar noch weniger, zB mit 24V )? Ich hatte bisher nur daran gedacht, dass bei geringerer Spannung der Controller nicht läuft weil er denkt die Akkus sind leer (wegen der unteren Spannungsgrenze gegen Tiefenentladung).
Selbstverständlich muss der Controller auch die passende Leistung (und Stromstärke) vertragen.
Ich hoffe die Frage ist nicht zu blöd

Würde mich über eine Rückmeldung freuen!