Tachoabweichung bei China-Rollern (mit Tachowelle) reduzieren

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6453
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Tachoabweichung bei China-Rollern (mit Tachowelle) reduzieren

Beitrag von didithekid »

Hallo E-Roller-Freunde,

da mein neues E-Roller-Reaktivierungsprojekt eine Tachoabweichung von über 20% zu haben scheint,
möchte ich mein Rechercheergebnis (und meine Gedanken dazu) mit Euch teilen.

>>>Gleich ein Nachtrag zum Anfang: Da sich die Beschaffung einer passenden Übersetzung als schwieriger herausstellete als Anfangs gedacht,
>>> habe ich den Beitrag hier inzwischen etwas überarbeitet. (Falls das Leser der Ursprungsversion wundert)

Die Suche nach Ersatzteilen für ältere E-Roller chinesischen Ursprunges ist ja oft schwierig. Auch für die Tachowelle und den Tachoantrieb muss man da in der Regel auf China-Standard-Ersatzteile ( für Benzin-Roller mit Motortyp GY6 oder so) zurückggreifen. Auch wenn es Originalteile noch gibt, sind Benziner-Standardteile ggf. deutlich billiger. Dummerweise weiß man als "Schnäpchenjäger" oft erst später, ob die Teile wirklich passen.
Im Angebot steht oft ja nur, bei welchen (Benzin-)Rollern die Teile passen. Auch die konkreten Übersetzungsdaten der Tachoantiebe (Tachoschnecken) fehlen meist.
Ich musste feststellen, dass es alleine beim China-Standard diverse Bauarten von Tachoantrieben gibt die mal rechts und mal links am Rad montiert werden und sich auch von der Kopplung ans drehende Rad unterscheiden - also immer Vorsicht beim online bestellen.

Zur Theorie:
Damit der Tacho korrekte Werte anzeigt und die gefahrenen Kilometer stimmen, sollte die Übersetzung vom Rad zur Tachowelle und das Verhältnis der Tachowellendrehzahl zum Anzeigewert (K-Wert des Tachos) stimmen. Standard-Tachos haben K-Werte von 1,4 oder 1,0.
Nach 1.000 m Fahrstecke sollten dann entweder 1.400 oder 1.000 Umdrehungen der Tachowelle erfolgt sein, damit deren Werte halbwegs stimmen.
Fährt das Fahrzeug 60 km/h, legt also 1.000 m je Minute zurück sind passende Werte für die Umdrehungszahl der Tachowelle also 1.400 U/min bei K=1,4 oder mit K=1 1.000 U/min, damit der Tacho den für 60 km/h vorgesehenen Wert anzeigt. Da ein Tacho - egal ob mit neuen oder mit abgefahrenen Reifen - nie zuviel anzeigen darf, geht er grundsätzlich vor. Bei der Zulassung tolleriert werden +10% über der relalen Geschwindigkeit zuzüglich +4km/h. Dass ein Tacho bei realen 60 km/h in der Anzeige um bis zu 10 km/h übertreibt, ist also die Regel.
Da mein Tacho (nachdem er neu eingeölt wurde) auch 20% Voreilung überschritten hat, habe ich zunächst vermutet, der Vorbesitzer habe Etwas nicht passendes eingebaut. Also habe ich mich auf die Suche nach alternativen Übersetzungen in den Tachoantrieben gemacht, die ja je nach Radgröße ganz unterschiedliche Übersetzungen brauchen.
Die meisten 50er(45km/h) Roller sind ja auf einer Bereifung ähnlich 90/90 auf 10"-Felgen unterwegs. Andere der 125ccm Klasse auf Rädern mit 12" und 13" Felgen. In der Kompatibilitätsliste bei den Ersatzteilen stehen jedorch teilweise 50er und 125er Roller in breiter Mischung durcheinander.
Zur Radgröße:
Wenn ich den theoretischen Umfang der 90/90 - 10"-Bereifung mal auf 100% festlege, sehen die Radgrößenunterschiede und die bei einem Tacho mit K-Wert von 1,4 theoretisch erforderliche Übersetzung Rad zu Tachowelle so aus:
R a d g r ö s s e: Umfang:
Bereifung: 90/90 - 10" = 1307 mm = 100% (-> korrekter Tachoanzeigewert zu erwarten bei Tachoantrieb mit Übersetzung von 1,83 und K=1,4)
Bereifung: 90/90 - 12" = 1466 mm = 112% (-> korrekter Tachoanzeigewert zu erwarten bei Tachoantrieb mit Übersetzung von 2,05 und K=1,4)
Bereifung:120/70 - 12" = 1485 mm = 114% (-> korrekter Tachoanzeigewert zu erwarten bei Tachoantrieb mit Übersetzung von 2,08 und K=1,4)
Bereifung:130/60 - 13" = 1527 mm = 117% (-> korrekter Tachoanzeigewert zu erwarten bei Tachoantrieb mit Übersetzung von 2,14 und K=1,4)
Bereifung:130/70 - 13" = 1609 mm = 123% (-> korrekter Tachoanzeigewert zu erwarten bei Tachoantrieb mit Übersetzung von 2,25 und K=1,4)

Das sind alles theoretische Werte, weil offenbar die billigen mechanischen Tachometer bereits eine eingebaute Grundvoreilung haben, die in der Serie zudem stark streut. Die in Erstausrüstung tatsächlich verwendeten Tachonantriebsübersetzungen werden daher tewilweise. abweichen. Glück wäre nun ein passendes Teil mit einer Übersetzung zu finden, bei der die Tachoanzeige näher an der realen Geschwindigkeit liegt.

Bei meinem L3e-Roller war mit 130/60-13"-Bereifung folgende Übersetzung drin:
17 Zähne (Rad) auf 8 Zähne (Welle) entspricht 2,12
Eigentlich ein korrekter Wert. (Der Vorbesitzer hat also nichts verändert). Übeltäter ist hier offenbar der Tacho selbst, der weit von der Serie abweicht. Auch ist der Roller mit dem viel zu viel anzeigenden Tacho anstandslos durch den TÜV gekommen. Trotzdem würde ich halt gerne wissen, wie meine Fahrgeschwindigkeit zwischen "Verkehr aufhalten" und "Bußgeld droht" nun genau liegt. Sinnvoll zumindest bei um die 50 km/h in der Stadt. Um mit GPS die 50 km/h tatsächlich zu erreichen, zeigt mein Tacho momentan 61 km/h an.
(Bei den digitalen Tachos moderner Roller ist das natürlich durch spezifische Softwarewerte nicht mehr so krass)

Meine beiden Roller haben solche Tachoantriebe (Links am Vorderrad) mit Aufnahme für Schlitzwelle (Aussendurchmesser Wellenende 12 mm):
https://www.ebay.de/itm/Tachoantrieb-Ta ... 2990565748
Die haben wie gesagt Übersetzungsverhältnis 2,12. Dieser Typ wird in den Wellendichtring des Rads gesteckt.

Weitere von mir bisher gefundene bzw geprüfte Antriebe/Übersetzungen waren :

21 Zähne (Rad) auf 10 Zähne (Welle) entspricht 2,10 ( 99% davon) quasi gleich aber für die Montage rechts am Rad ! https://www.motorroller.de/tachometeran ... /a-550552/
Die Gleiche Übersetzung für Montage links am Rad (übergestülpt) gibt es hier:
https://www.ebay.de/itm/302113008397
Dieser Antrieb mit Vierkant-Welle.

Noch nicht geprüft habe ich den:
15 Zähne (Rad) auf 8 Zähne (Welle) entspricht 1,88 ( 89% davon)
https://www.motorroller.de/tachoantrieb ... /?c=415825
Leider ist die konstuktive Form unklar.

Jedenfalls hat sich meine Annahme, dass es für den bei mir verbauten Tachoantrieb verschiedene Übersetzungen geben könnte, bisher nicht bestätigt. Der China-Hersteller, von dem meine Roller kommen, hat offenbar für jede Radgröße einen anders konstruierten Antrieb und Abweichungen kommen durch den dejustierten Tacho zustande.

Die eigentlich von mir gesuchten Tauschübersetzungen fand ich leider nur für Antriebe wie diesen: https://www.ebay.de/itm/Roller-Scooter- ... 3863462357 mit 65/66mm langer Abtriebswelle.
Im Original hat so ein Antrieb:
21 Zähne (Rad) auf 11Zähne (Welle) entspricht 1,91 ( 90% davon)
Für größere Räder mit Tacho K=1,4:
19 Zähne (Rad) auf 8Zähne (Welle) entspricht 2,38 ( 112% davon)
https://www.ebay.de/itm/Tachoantrieb-Ta ... 4728592200
Für kleinere Räder an Tacho K=1,4:
20 Zähne (Rad) auf 11 Zähne (Welle) entspricht 1,82 ( 86% davon)
https://www.ebay.de/itm/Reparatursatz-T ... 4709929820
Diese Übersetzung hatte ich bestellt, in der Hoffnung, nach dem Einbau unter 5% Tachovoreilung zu kommen.
Der Antrieb ist aber leider deutlich zu breit für meine Gabel und hat eine andere Kopplung zum Rad.
Diese Antriebe mit Langem Schaft brauchen außerdem dicke (ca 15mm) Tachowellenenden.

Fazit: Nur für ganz wenige Bauarten sind offenbar unterschiedliche Zahn/Schneckenrad-Paarungen erhältlich.
Der Versuch einen Tacho als Ersatzteil zu bekommen, könnte vielleicht damit belohnt werden, dass dieser weniger vor geht. Aber natürlich Glücksspiel.

Der von mir jetzt georderte Tacho des Nachfolgemodells ist digital, brauch aber dennnoch den Antrieb mit der Tachowelle (also ein Digital-Analog mischmasch) für den Geschindigkeits- und Wege Takt. Hiffentlich kann ich den korekt auf die Räder einstellen.

Wer neue Roller mit Digitaltachos kauft , hat solche Suchprobleme nicht.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EWI und 19 Gäste