E-Scooter bei 1,95m Koerpergroesse
E-Scooter bei 1,95m Koerpergroesse
Hallo,
ist es bei einer Körpergröße von 1,95m sinnvoll möglich, einen Elektroscooter zu benutzen, ohne dass es total unbequem ist oder der Roller als offensichtlich zu klein jedem Betrachter auffällt?
Könnt ihr hier ein bestimmtes Modell empfehlen? In Betracht kommen nur Modelle mit 20 km/h und Straßenverkehrszulassung.
Und eine zweite Frage:
Bei dem Rolektro EcoFun20 plus; wie sieht es da in der Praxis mit der Reichweitenangabe von 50 km aus? Kennt ihr einen anderen Roller, der eine noch größere Reichweite hat?
Danke im Voraus!
tino255
ist es bei einer Körpergröße von 1,95m sinnvoll möglich, einen Elektroscooter zu benutzen, ohne dass es total unbequem ist oder der Roller als offensichtlich zu klein jedem Betrachter auffällt?
Könnt ihr hier ein bestimmtes Modell empfehlen? In Betracht kommen nur Modelle mit 20 km/h und Straßenverkehrszulassung.
Und eine zweite Frage:
Bei dem Rolektro EcoFun20 plus; wie sieht es da in der Praxis mit der Reichweitenangabe von 50 km aus? Kennt ihr einen anderen Roller, der eine noch größere Reichweite hat?
Danke im Voraus!
tino255
- Harry
- Beiträge: 2119
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: E-Scooter bei 1,95m Koerpergroesse
Hallo tino.
Erstmal willkommen im Forum.
Die Größe ist nicht so kritisch wie das Gewicht beim Fahren eines eScooters.
Bei Deiner Größe würde ich den REVOLUZZI empfehlen.
http://der-revoluzzer.de/index.html
Die realistische Reichweite beim EcoFun20 plus dürfte bei 35 bis 40 km liegen.

Erstmal willkommen im Forum.
Die Größe ist nicht so kritisch wie das Gewicht beim Fahren eines eScooters.
Bei Deiner Größe würde ich den REVOLUZZI empfehlen.
http://der-revoluzzer.de/index.html
Die realistische Reichweite beim EcoFun20 plus dürfte bei 35 bis 40 km liegen.

Gruß Harry
Re: E-Scooter bei 1,95m Koerpergroesse
Vielen Dank für deine Antwort.
Das Gewicht beträgt 90-95kg, angestrebt ist 85 kg.
Vom Preis her ist der Revoluzzi wohl ähnlich wie der Rolektro Eco Fun Plus. Ich muss hinzufügen, dass ich handwerklich nicht sonderlich begabt bin. Ist der Revoluzzi nicht auch wartungsärmer und zuverlässiger, da keine Kette?
Welches ist beim Revoluzzi eine realistische Reichweite (überwiegend asphaltierte Strecke und wenig Steigungen).
Danke und Gruß,
tino255
Das Gewicht beträgt 90-95kg, angestrebt ist 85 kg.
Vom Preis her ist der Revoluzzi wohl ähnlich wie der Rolektro Eco Fun Plus. Ich muss hinzufügen, dass ich handwerklich nicht sonderlich begabt bin. Ist der Revoluzzi nicht auch wartungsärmer und zuverlässiger, da keine Kette?
Welches ist beim Revoluzzi eine realistische Reichweite (überwiegend asphaltierte Strecke und wenig Steigungen).
Danke und Gruß,
tino255
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: E-Scooter bei 1,95m Koerpergroesse
Hallo.
Wenn es um den Revoluzzie geht, dann kannst Du dazu auch meine Erfahrungsberichte zum Revoluzzer lesen:
viewtopic.php?f=3&t=1119
Revoluzzi und Revoluzzer sind Baugleich. Nur, der Revoluzzer fährt halt 30 km/h (Helmpflicht) und der Revoluzzi 20 km/h (gedrosselt durch den Controller). Der Revoluzzer/Revoluzzi ist absolut stabil und bietet durch seine größeren Reifen (12 Zoll) eine wesentlich besser Straßenlage als das Teil von Rolektro.
Ich kann das beurteilen, denn ich hatte zwei Jahre den Rolektro BT-250 (eco-fun20), bin 1,88 groß und rund 98 Kg schwer. Für meine Körpermaße nie wieder so etwas Kleines wie den Rolektro. Revoluzzi/Revoluzzer würde ich immer wieder kaufen, wenn nicht irgendwann was Neueres und Besseres in der Typenklasse auf den Markt kommt.
Wenn es um den Revoluzzie geht, dann kannst Du dazu auch meine Erfahrungsberichte zum Revoluzzer lesen:
viewtopic.php?f=3&t=1119
Revoluzzi und Revoluzzer sind Baugleich. Nur, der Revoluzzer fährt halt 30 km/h (Helmpflicht) und der Revoluzzi 20 km/h (gedrosselt durch den Controller). Der Revoluzzer/Revoluzzi ist absolut stabil und bietet durch seine größeren Reifen (12 Zoll) eine wesentlich besser Straßenlage als das Teil von Rolektro.
Ich kann das beurteilen, denn ich hatte zwei Jahre den Rolektro BT-250 (eco-fun20), bin 1,88 groß und rund 98 Kg schwer. Für meine Körpermaße nie wieder so etwas Kleines wie den Rolektro. Revoluzzi/Revoluzzer würde ich immer wieder kaufen, wenn nicht irgendwann was Neueres und Besseres in der Typenklasse auf den Markt kommt.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Re: E-Scooter bei 1,95m Koerpergroesse
Hallo und danke für den Link. Hatte das schon gerade entdeckt und schon gelesen. Danke für die umfangreichen Berichte!
Mit dem Revoluzzer hat man nach deinem Bericht ca. 25km Reichweite. Ist das denn beim Revoluzzi trotz niedriger Höchstgeschwindigkeit gleich?
tino255
Mit dem Revoluzzer hat man nach deinem Bericht ca. 25km Reichweite. Ist das denn beim Revoluzzi trotz niedriger Höchstgeschwindigkeit gleich?
tino255
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: E-Scooter bei 1,95m Koerpergroesse
Na. ja, maximal hatte ich 30 Kilometer geschafft. Aber 26 KM problemlos. Noch, denn irgendwann lässt ja die Leistung der Batterien nach.
Klar, bei weniger Geschwindigkeit kommt man etwas weiter. So wird der Revoluzzi vom deutschen Vertreiber Eneway ja auch mit ca. 35 - 40 Kilometern Reichweite angegeben. Der Revoluzzer "nur" mit ca. 30 - 35 Kilometern.
Alle Angaben hängen natürlich von der Fahrweise, dem Gesamtgewicht und dem Erhaltungszustand der Batterien ab.
Klar, bei weniger Geschwindigkeit kommt man etwas weiter. So wird der Revoluzzi vom deutschen Vertreiber Eneway ja auch mit ca. 35 - 40 Kilometern Reichweite angegeben. Der Revoluzzer "nur" mit ca. 30 - 35 Kilometern.
Alle Angaben hängen natürlich von der Fahrweise, dem Gesamtgewicht und dem Erhaltungszustand der Batterien ab.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Re: E-Scooter bei 1,95m Koerpergroesse
30 km Reichweite sollten es schon sein. Wenn du mit 30 km/h etwas mehr als 25 km schaffst, dann sollten mit 20 km/h doch wohl 30 km drin sein.
Dann stellt sich noch die Frage nach einem sinnvollen Anwendungsbereich. Ich finde so einen Scooter zwar interesant, würde ihn aber wohl hauptsächlich meistens auf Reisen benutzen, weil man ihn problemlos verpackt und zusammengeklappt im ICE mitnehmen kann oder im Auto, ohne jedesmal den Fahrradträger montieren zu müssen.
In der eigenen Stadt dagegen scheint mir ein Fahrrad deutlich überlegen zu sein, gerade was die Benutzung von Hauptverkehrsstraßen zur Verkehrsspitze angeht. Mit einem 20 km/h-Scooter würde ich mich auf dem rechten FAhrstreifen nicht sicher fühlen, weil man den Verkehr doch merklich behindert und man dauernd überholt wird. Mit einem Fahrrad dagegen ist es zur Verkehrsspitze an vielen Stellen möglich, mit 30-35 km/h im Verkehr mitzuschwimmen, ohne dass man dauernd überholt wird.
Wozu nutzt du seinen Scooter denn hauptsächlich und was ist für dich der Hauptgrund, dass du lieber den Scooter als ein Fahrrad nutzt?
tino255
Dann stellt sich noch die Frage nach einem sinnvollen Anwendungsbereich. Ich finde so einen Scooter zwar interesant, würde ihn aber wohl hauptsächlich meistens auf Reisen benutzen, weil man ihn problemlos verpackt und zusammengeklappt im ICE mitnehmen kann oder im Auto, ohne jedesmal den Fahrradträger montieren zu müssen.
In der eigenen Stadt dagegen scheint mir ein Fahrrad deutlich überlegen zu sein, gerade was die Benutzung von Hauptverkehrsstraßen zur Verkehrsspitze angeht. Mit einem 20 km/h-Scooter würde ich mich auf dem rechten FAhrstreifen nicht sicher fühlen, weil man den Verkehr doch merklich behindert und man dauernd überholt wird. Mit einem Fahrrad dagegen ist es zur Verkehrsspitze an vielen Stellen möglich, mit 30-35 km/h im Verkehr mitzuschwimmen, ohne dass man dauernd überholt wird.
Wozu nutzt du seinen Scooter denn hauptsächlich und was ist für dich der Hauptgrund, dass du lieber den Scooter als ein Fahrrad nutzt?
tino255
Re: weitere Fragen zum Revoluzzi
Mir sind noch die folgenden weiteren Fragen zum Revoluzzi gekommen, vielleicht könntest du sie mir beantworten, Ingo?
1. Wie funktioniert das mit den Reifen? Haben die einen Schlauch wie ein Fahrradreifen oder sind die schlauchlos? Kann eine Reifenpanne im Prinzip genauso wie beim Fahrrad geflickt werden?
Und wie empfindlich sind die Reifen? Muss man auf einem Schotterweg mit einer Reifenpanne rechnen?
2. Wir empfindlich ist der Revoluzzi bei Nässe? Mir ist klar, dass bei Regen nicht gefahren werden darf; aber wie sieht es aus, wenn es nicht regnet, Straßen und Wege aber noch etwas nass sind oder die Luftfeuchtigkeit - wie momentan bei ständigem Nebel - hoch ist? Sollte man auch dann schon nicht fahren?
3. Macht der Controller des Revoluzzi Schwierigkeiten - wie beim Rolektro Eco Fun beschrieben - wenn man bergab schneller wird als 20 km/h? Muss man also immer darauf achten, auch bergab nicht zu schnell zu werden, damit es nicht zu einer Störung kommt?
Vielen Dank im Voraus!
tino255
1. Wie funktioniert das mit den Reifen? Haben die einen Schlauch wie ein Fahrradreifen oder sind die schlauchlos? Kann eine Reifenpanne im Prinzip genauso wie beim Fahrrad geflickt werden?
Und wie empfindlich sind die Reifen? Muss man auf einem Schotterweg mit einer Reifenpanne rechnen?
2. Wir empfindlich ist der Revoluzzi bei Nässe? Mir ist klar, dass bei Regen nicht gefahren werden darf; aber wie sieht es aus, wenn es nicht regnet, Straßen und Wege aber noch etwas nass sind oder die Luftfeuchtigkeit - wie momentan bei ständigem Nebel - hoch ist? Sollte man auch dann schon nicht fahren?
3. Macht der Controller des Revoluzzi Schwierigkeiten - wie beim Rolektro Eco Fun beschrieben - wenn man bergab schneller wird als 20 km/h? Muss man also immer darauf achten, auch bergab nicht zu schnell zu werden, damit es nicht zu einer Störung kommt?
Vielen Dank im Voraus!
tino255
- Harry
- Beiträge: 2119
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: E-Scooter bei 1,95m Koerpergroesse
Hallo tino,
ich bin zwar nicht Ingo, der wird wohl seine Tochter auf dem Lande besuchen, aber ein paar Infos kann ich Dir auch geben.
Ein Transport des eScooter mit dem Pkw ist nur etwas für den Notfall, oder man muss trainierter Gewichtsheber sein.
Ich weiß nicht wie es mit Radwegen in Düsseldorf aussieht, sonst könntest Du diese nutzen. Viele Radwege sind für Mofas freigegeben und außerhalb geschlossener Ortschaften kannst Du sowieso Radwege benutzen.
Der hauptsächliche Einsatz des eScooter bei mir ist zum Einkaufen und für Ausflüge im bergigen Umland.
Die Reifen sind recht robust und haben einen Schlauch. Ich bin viel auf Schotterpisten am Kanal unterwegs und hatte noch keine Reifenpanne.
Regen ist nicht gut für den eScooter, aber der spritzwassergeschützt sind sie schon. Es macht aber keinen Spaß bei schlechtem Wetter zu fahren.
Wenn der eScooter keinen Freilauf hat, ist das Problem der Überspannung bei hohen Geschwindigkeiten bergab gegeben.

ich bin zwar nicht Ingo, der wird wohl seine Tochter auf dem Lande besuchen, aber ein paar Infos kann ich Dir auch geben.
Ein Transport des eScooter mit dem Pkw ist nur etwas für den Notfall, oder man muss trainierter Gewichtsheber sein.
Ich weiß nicht wie es mit Radwegen in Düsseldorf aussieht, sonst könntest Du diese nutzen. Viele Radwege sind für Mofas freigegeben und außerhalb geschlossener Ortschaften kannst Du sowieso Radwege benutzen.
Der hauptsächliche Einsatz des eScooter bei mir ist zum Einkaufen und für Ausflüge im bergigen Umland.
Die Reifen sind recht robust und haben einen Schlauch. Ich bin viel auf Schotterpisten am Kanal unterwegs und hatte noch keine Reifenpanne.
Regen ist nicht gut für den eScooter, aber der spritzwassergeschützt sind sie schon. Es macht aber keinen Spaß bei schlechtem Wetter zu fahren.
Wenn der eScooter keinen Freilauf hat, ist das Problem der Überspannung bei hohen Geschwindigkeiten bergab gegeben.

Gruß Harry
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: E-Scooter bei 1,95m Koerpergroesse
Moin.
Danke Harry. Und ergänzend: Die Reifen beim Revoluzzi und Revoluzzer sind größer als beim Rolektro. Sofern Tino sich nicht gerade ganz spitze Steine auf seiner Schotterpiste aussucht, wird es schon keine Probleme geben. Ein Flicken des Schlauches dürfte ähnlich leicht von statten gehen, wie bei einem Fahrrad.
Wie Harry schon geschrieben hatte, macht ein Fahren bei Regen, Nebel und Kälte keinen Spaß. Der Motor und der Controller sind spritzwassergeschützt. Der Motor liegt ja in der Hinterachse und eine Kette gibt es auch nicht. Von daher gesehen kannst Du damit bedenkenlos auch bei Nässe und Feuchtigkeit fahren.
Controllerprobleme? Nie nicht. Meine Höchstgeschwindigkeit bei Gefällefahrten bislang 38,5 km/h. Mein Revoluzzer hat einen Freilauf. Aussetzer und Probleme hatte ich dadurch bislang noch nicht.
Transport in einem PKW? Na, ja, wenn man stark genug ist, rund 45-50 kg inkl. Akku hochzuheben und in den PKW zu hieven, ist es ja gut. Aber in öffentlichen Verkehrsmitteln? Bei uns in den Bussen wird so ein kleines Elektrofahrzeug akzeptiert. Aber wie es in Zügen aussieht, kann ich Dir noch nicht sagen. Es sollten schon welche mit richtigem Fahrradabteil sein. Ob auch ein E-Scooter als ein Fahrzeug mit Gefahrgut (wie Mofa mit Benzin) eingestuft wird, hängt von der jeweiligen Bahnverwaltung (DB, Privatbahnen) ab. Eventuell einfach mal vorher dort (z. B. bei DB, Westfalenbahn, Nordwest-Bahn usw.) vorher anfragen oder einfach machen. Mitten auf offener Strecke wird kein Zug anhalten und Dich schon niemand heraus werfen. Und eine Fahrradkarte nicht vergessen. Als zusammengeklapptes Handgepäck ist so ein Revoluzzi ja wohl doch ein wenig zu groß.
Danke Harry. Und ergänzend: Die Reifen beim Revoluzzi und Revoluzzer sind größer als beim Rolektro. Sofern Tino sich nicht gerade ganz spitze Steine auf seiner Schotterpiste aussucht, wird es schon keine Probleme geben. Ein Flicken des Schlauches dürfte ähnlich leicht von statten gehen, wie bei einem Fahrrad.
Wie Harry schon geschrieben hatte, macht ein Fahren bei Regen, Nebel und Kälte keinen Spaß. Der Motor und der Controller sind spritzwassergeschützt. Der Motor liegt ja in der Hinterachse und eine Kette gibt es auch nicht. Von daher gesehen kannst Du damit bedenkenlos auch bei Nässe und Feuchtigkeit fahren.
Controllerprobleme? Nie nicht. Meine Höchstgeschwindigkeit bei Gefällefahrten bislang 38,5 km/h. Mein Revoluzzer hat einen Freilauf. Aussetzer und Probleme hatte ich dadurch bislang noch nicht.
Transport in einem PKW? Na, ja, wenn man stark genug ist, rund 45-50 kg inkl. Akku hochzuheben und in den PKW zu hieven, ist es ja gut. Aber in öffentlichen Verkehrsmitteln? Bei uns in den Bussen wird so ein kleines Elektrofahrzeug akzeptiert. Aber wie es in Zügen aussieht, kann ich Dir noch nicht sagen. Es sollten schon welche mit richtigem Fahrradabteil sein. Ob auch ein E-Scooter als ein Fahrzeug mit Gefahrgut (wie Mofa mit Benzin) eingestuft wird, hängt von der jeweiligen Bahnverwaltung (DB, Privatbahnen) ab. Eventuell einfach mal vorher dort (z. B. bei DB, Westfalenbahn, Nordwest-Bahn usw.) vorher anfragen oder einfach machen. Mitten auf offener Strecke wird kein Zug anhalten und Dich schon niemand heraus werfen. Und eine Fahrradkarte nicht vergessen. Als zusammengeklapptes Handgepäck ist so ein Revoluzzi ja wohl doch ein wenig zu groß.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste