Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
-
- Beiträge: 181
- Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
- Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Baujahr 2000
- PLZ: 63
- Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc. - Kontaktdaten:
Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
Brauche mal die Schwarmintelligenz des Forums.
Aktuell suche ich das Datenblatt des Bosch Radnabenmotors der im NIU verwendet wird.
Suche genauere Angaben über Wirkungsgrad; Drehzahl; Drehmoment; Polpaare; Wicklungsstrom und Spannung etc.
Auf den Seiten von Bosch kann ich die technischen Informationen nicht finden.
Bei den Suchkriterien "Bosch Radnabenmotor" kann ich keine Datenblätter finden.
Ist die genaue Bosch Typenbezeichnung bekannt, damit ich gezielt Gooogeln kann??
Kann jemand aus dem Forum eventuell eine entsprechende Link posten??
Danke Gruß Andreas
Aktuell suche ich das Datenblatt des Bosch Radnabenmotors der im NIU verwendet wird.
Suche genauere Angaben über Wirkungsgrad; Drehzahl; Drehmoment; Polpaare; Wicklungsstrom und Spannung etc.
Auf den Seiten von Bosch kann ich die technischen Informationen nicht finden.
Bei den Suchkriterien "Bosch Radnabenmotor" kann ich keine Datenblätter finden.
Ist die genaue Bosch Typenbezeichnung bekannt, damit ich gezielt Gooogeln kann??
Kann jemand aus dem Forum eventuell eine entsprechende Link posten??
Danke Gruß Andreas
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18790
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
Wo Bosch draufsteht, ist normalerweise Quan Shun drin, wenn es um Radnabenmotoren geht. Nur dass natürlich QS keine Datenblätter für die Boschmotoren anbieten wird, da sicher ein NDA zwischen Bosch und QS besteht.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Händler
- Beiträge: 2151
- Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
Ja, wir sind alle zu blöd zum googeln...
DEN einen NIU-Motor gibt es nicht. NIU verbaut unzählige Motorvarianten und Ausbaustufen je nach Zielmarkt und Fahrzeugkonfiguration. Um hier wirklich eine Bezeichnung posten zu können (was ich sicher nicht tun werde, denn das führt eh zu nichts), wäre es erstmal erforderlich zu wissen, für welches Fahrzeug genau.
DEN einen NIU-Motor gibt es nicht. NIU verbaut unzählige Motorvarianten und Ausbaustufen je nach Zielmarkt und Fahrzeugkonfiguration. Um hier wirklich eine Bezeichnung posten zu können (was ich sicher nicht tun werde, denn das führt eh zu nichts), wäre es erstmal erforderlich zu wissen, für welches Fahrzeug genau.
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
Warum sollten die ihn bei QS bauen lassen, wo 2014 Bosch den Hersteller Poltris (? oder so ähnlich) übernommen hat. War in Industriekreisen ein großes Thema, da China erstmals eine Mehrheistsübernahme von einem Ausländischen Unternehmen zuließ.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18790
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
Wer oder was ist/war Poltris (? oder so ähnlich)? Ein Hersteller von Radnabenmotoren mit Rang und Namen?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
Ich suche gerade meine alten Post dazu raus, war mal wieder abseits des eigentlichen Themas (wenn ich von der Arbeit zu Hause bin). Ja, Bosch hat zu 99,9% (mit 0,1% Unschärfe) einen chinesisches Werk übernommen, das Radnabenmotoren herstellt. Bosch hat dann mit neuen, eigenen Maschinen das Werk auf Effizienz getrimmt und auch ein Teil der Fahradmotoren Produktion dorthin verlagert, bzw. die Produktionszahlen erhöht.
Seitdem gibt es Bosch Radnabenmotoren.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
-
- Beiträge: 181
- Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
- Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Baujahr 2000
- PLZ: 63
- Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc. - Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
Ich wollte mir mal ein Datenblatt eines Radnabenmotors anschauen um das Verhalten des Motors bei niedrigen Drehzahlen und vollem Motorstrom zu beurteilen. Vermutlich schlagen da die I²R-Verluste in der Kupferwicklung erbarmungslos zu und der Wirkungsgrad ist schlecht.
Es muss ja nicht ein Bosch Radnabenmotor sein, sondern ein anderes Fabrikat ist auch möglich.
Der Radnabenmotor hat eine typische Drehzahl von ca. 500U/min was relativ langsam ist. Deshalb müsste die Baugröße relativ groß sein.
Datenblätter über die Radnabenmotoren sind schwer im Internet zu finden.
Es muss ja nicht ein Bosch Radnabenmotor sein, sondern ein anderes Fabrikat ist auch möglich.
Der Radnabenmotor hat eine typische Drehzahl von ca. 500U/min was relativ langsam ist. Deshalb müsste die Baugröße relativ groß sein.
Datenblätter über die Radnabenmotoren sind schwer im Internet zu finden.
-
- Beiträge: 155
- Registriert: So 27. Sep 2020, 11:11
- Roller: NIU GTS PRO
- PLZ: 2
- Wohnort: bei Kiel
- Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
Mit techn. Daten haben es die Hersteller lieber nicht so sehr.....andreas7 hat geschrieben: ↑Mi 16. Dez 2020, 16:48Ich wollte mir mal ein Datenblatt eines Radnabenmotors anschauen um das Verhalten des Motors bei niedrigen Drehzahlen und vollem Motorstrom zu beurteilen. Vermutlich schlagen da die I²R-Verluste in der Kupferwicklung erbarmungslos zu und der Wirkungsgrad ist schlecht.
Es muss ja nicht ein Bosch Radnabenmotor sein, sondern ein anderes Fabrikat ist auch möglich.
Der Radnabenmotor hat eine typische Drehzahl von ca. 500U/min was relativ langsam ist. Deshalb müsste die Baugröße relativ groß sein.
Datenblätter über die Radnabenmotoren sind schwer im Internet zu finden.
ich darf ja eigentlich keine Kritik mehr äußern, ohne dass mir hier von einer bedingungslosen NIU-Fan-Gemeinde gesagt wird, dass ich doch selbst einen besseren Motor bauen soll etc..
Trotzdem der Hinweis zum Thema:
NIU selbst hat (immerhin) ein Diagramm zum Wirkungsgrad des N1S-Motors im Internetauftritt. (www.niu.com/de/n-series/power) veröffentlicht.
Das soll vermutlich zeigen, um wieviel besser der Motorwirkungsgrad des N1S gegenüber einem "typischen" Motor ist, nämlich um beachtliche und werbewirksame 10%.
Was die Leute von NIU geritten hat, dieses Diagramm zu veröffentlichen und es nicht einfach beim Unterschied der Wirkungsgrad-Zahlenwerte zu belassen, weiß ich nicht....
Immerhin hat NIU damit zusätzlich (wahrscheinlich ungewollt) die Angaben gemacht, dass
der Wirkungsgradspitzenwert von 90% lediglich im Bereich von ca 35Nm vorhanden ist,
bei einem geringen Drehmoment von z.B. 10Nm nur noch ca 50% Wirkungsgrad zu vermelden sind und
bei relativ viel Drehmoment von z.B. 90Nm sogar nur noch ca 30% Wirkungsgrad vorhanden sind.
Dadurch dass die Vergleichs-Kurve des "typischen" Motors in diesem Diagramm die gleiche Form hat, ist zudem zu vermuten, dass das alle Nabenmotoren betreffen könnte.
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
Hier einmal ein Diagramm von meinem E-Max Motor. Rated power 2.500W, verkauft wird er mit 3.000W und schaffen tut er 3.300W bei 48V 80A. Wirgungsgrad bis 87%. Schlecht ist der Wirkungsgrad eigentlich nur im Leerlauf.....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 155
- Registriert: So 27. Sep 2020, 11:11
- Roller: NIU GTS PRO
- PLZ: 2
- Wohnort: bei Kiel
- Kontaktdaten:
Re: Datenblatt Bosch NIU-Radnabenmotor
kann man nur teilweise vergleichen.
Das maximale Drehmoment liegt laut deiner Tabelle bei nur 66Nm und es steigt schlichtweg mit kontinuierlich größer werdendem Drehmoment, wobei die Drehzahl immer recht hoch bleibt aber ständig wechselt und minimal nur bis 478rpm herunter geht.
Das was mit dieser Tabelle beschrieben wird, ist daher ein bestimmter Sonderfall, dessen Bedingungen nicht genau erkennbar sind.
Es sieht für mich so aus, dass man das Drehmoment kontinuierlich pro Messpunkt erhöht hat und dann mit der Drehzahl versucht hat, den jeweils besten Wirkungsgrad pro Messpunkt zu erzielen.
Der Fall, wo es laut dem NIU-Diagramm mit dem Wirkungsgrad richtig schlecht wird, ist der bei höherem Drehmoment (z.B. Steigung, Beschleunigen usw. auftritt.
Beim NIU-Motor tritt dann ein Drehmoment von 120Nm auf und das in der Praxis zudem auch bei Drehzahlen, die in der Tabelle gar nicht zum Zug kommen (unter 478rpm)
Von 66 bis 120Nm oder mehr, ist in der Tabelle nichts zu finden und von daher sagt die Tabelle zum Wikungsgrad bei größerem Drehmoment auch nichts aus.
Was gut zu dem NIU-Diagramm passt, ist
1. die sehr schlechten Wirkungsrade bei sehr geringem Drehmoment (die allerdings auf Grund der dann ebenfalls sehr geringen absoluten Leistungsaufnahme nicht sehr ins Gewicht (Stromverbrauch) fallen)
2. die Drehmomentangabe am Punkt des besten Wirkungsgrades mit ca 35Nm.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Stivikivi und 377 Gäste