Vorstellung und HELP
Vorstellung und HELP
Ein Hallo an die Forumsgemeinde.
Ich bin nagelneu hier - habe leider keinen Platz für Vorstellungen gefunden.
Habe im Herbst 2013 einen "leeren" Sprinter 60 nagelneu erstanden. Nun kommt langsam der Frühling und ich will das Ding langsam seiner Bestimmung - nämlich als Transportmittel für mich - zuführen.
Ich muß also Batterien kaufen ( 15 Stück lt. Beschreibung, 48V/60AH ) und BMS, bzw. Balancer nebst Kleinmaterial besorgen.
Erste Frage: reichen die Balancer oder muss es ein BMS sein? Ist ja durchaus ein Unterschied in der Anschaffung.
Bei LiTrade wird die Thundersky Winston LifeYPo4 angeboten - den Daten nach recht ordentlich.
Ist das Teil 0k?
Welches Ladegerät ist zu empfehlen?
Bevor ich irgendwelchen Schrott kaufe - gibt es Dinge beim Kauf der Batterien, Balancer, Ladegerät, usw. die ich unbedingt beachten sollte?
Grundkenntnisse sind vorhanden - ob die für den Einbau und die Inbetriebnahme reichen -- schaum wir mal.....
Freue mich über Tips und sonstige Hinweise, die mir Frust ersparen könnten.
Den Roller will ich zum Spaß und zum Einkauf benutzen, weil ich diese Art der Fortbewegung faszinierend finde.
Grüße aus dem Berliner Süden
Werni
Ich bin nagelneu hier - habe leider keinen Platz für Vorstellungen gefunden.
Habe im Herbst 2013 einen "leeren" Sprinter 60 nagelneu erstanden. Nun kommt langsam der Frühling und ich will das Ding langsam seiner Bestimmung - nämlich als Transportmittel für mich - zuführen.
Ich muß also Batterien kaufen ( 15 Stück lt. Beschreibung, 48V/60AH ) und BMS, bzw. Balancer nebst Kleinmaterial besorgen.
Erste Frage: reichen die Balancer oder muss es ein BMS sein? Ist ja durchaus ein Unterschied in der Anschaffung.
Bei LiTrade wird die Thundersky Winston LifeYPo4 angeboten - den Daten nach recht ordentlich.
Ist das Teil 0k?
Welches Ladegerät ist zu empfehlen?
Bevor ich irgendwelchen Schrott kaufe - gibt es Dinge beim Kauf der Batterien, Balancer, Ladegerät, usw. die ich unbedingt beachten sollte?
Grundkenntnisse sind vorhanden - ob die für den Einbau und die Inbetriebnahme reichen -- schaum wir mal.....
Freue mich über Tips und sonstige Hinweise, die mir Frust ersparen könnten.
Den Roller will ich zum Spaß und zum Einkauf benutzen, weil ich diese Art der Fortbewegung faszinierend finde.
Grüße aus dem Berliner Süden
Werni
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18760
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung und HELP
Erst mal willkommen hier!
Dann die Frage, ob es nicht eher 16 LiFePO4 Zellen sein sollten? Normalerweise rechnet man 4 Zellen pro "12"V Bleiklotz. 4 Bleier wären vermutlich normalerweise da drin gewesen, d.h. 4x4= 16 LiFePO4 Zellen.
Die 48V sind nur eine Nominalspannung. Bei Blei wären das normalerweise eher 54V Leerlaufspannung (voll), bei 16 LiFEPO4 54,4V. Mit nur 15 Zellen würde da schon etwas fehlen...
Dann die Frage, ob es nicht eher 16 LiFePO4 Zellen sein sollten? Normalerweise rechnet man 4 Zellen pro "12"V Bleiklotz. 4 Bleier wären vermutlich normalerweise da drin gewesen, d.h. 4x4= 16 LiFePO4 Zellen.
Die 48V sind nur eine Nominalspannung. Bei Blei wären das normalerweise eher 54V Leerlaufspannung (voll), bei 16 LiFEPO4 54,4V. Mit nur 15 Zellen würde da schon etwas fehlen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung und HELP
Willkommen im Forum.
Ich tendiere auch auf 16 Zellen aber gebe gerne den Ball an STW weiter. Mit Sprinter kennt er sich
wohl besser aus als ich. Meine zwei Bausetze haben auch noch keine Zeit bei mir gefunden.
Ich tendiere auch auf 16 Zellen aber gebe gerne den Ball an STW weiter. Mit Sprinter kennt er sich
wohl besser aus als ich. Meine zwei Bausetze haben auch noch keine Zeit bei mir gefunden.
Re: Vorstellung und HELP
Danke erstmal für die Antworten,
die Beschreibung sagt 15 Thunder Sky Li-ion
Zusammen 48V/60 Ah
Das Ding hat einen 3000W Motor ( wenn er denn mal läuft sicher nett )
Werni
die Beschreibung sagt 15 Thunder Sky Li-ion
Zusammen 48V/60 Ah
Das Ding hat einen 3000W Motor ( wenn er denn mal läuft sicher nett )
Werni
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung und HELP
Meines Wissens war der Sprinter 60 mit 15Stück Thundersky/ Winston Zellen ausgestattet. Ich tendiere auch zu 16 Stück. Ist natürlich auch eine Frage, wieviele Zellen sich im Roller verstauen lassen....
Bei faktor gibt es ein 16 Stück set Thundersky/ Winston Zellen für 1.598,- Euro inklusive Verbinder und kleine Lastmodule.
1. Zuerst die Anzahl der Zellen bestimmen 15 oder 16 Stück - 16 sprintet natürlich einwenig schneller.
2. Lastmodulspannung entsprechend der gewählten Zelle wählen:
CHL Zellen Ladeendspannung 3,6V, gewähltes Lastmodul 1,5A oder 2,1A mit 3,5....3,55V wählen.
TS/Winston Ladeendspannung 4,0V gewähltes Lastmodul 1,5A oder 2,1A mit 3,7...3,8V wählen
3. Das Ladegrät muß in der CV Phase, Ladeendspannung kleiner sein als die Summenspannung der Lastmodule.
Das ist mein Vorschlag.
Wenn man morgens und abends nur 5 km zum Bahnhof fährt, reichen auch 40Ah Zellen.
Bei faktor gibt es ein 16 Stück set Thundersky/ Winston Zellen für 1.598,- Euro inklusive Verbinder und kleine Lastmodule.
1. Zuerst die Anzahl der Zellen bestimmen 15 oder 16 Stück - 16 sprintet natürlich einwenig schneller.
2. Lastmodulspannung entsprechend der gewählten Zelle wählen:
CHL Zellen Ladeendspannung 3,6V, gewähltes Lastmodul 1,5A oder 2,1A mit 3,5....3,55V wählen.
TS/Winston Ladeendspannung 4,0V gewähltes Lastmodul 1,5A oder 2,1A mit 3,7...3,8V wählen
3. Das Ladegrät muß in der CV Phase, Ladeendspannung kleiner sein als die Summenspannung der Lastmodule.
Das ist mein Vorschlag.
Wenn man morgens und abends nur 5 km zum Bahnhof fährt, reichen auch 40Ah Zellen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung und HELP
Moin!
Wenn es normalerweise ein Bleiroller ist, der umgerüstet wird, sind 16 LiFePO Akkus sicherlich angebracht.
Hier http://elektrofahrzeugmarkt.de/produkte ... ter60.html und hier http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ ... otorroller steht aber Lithium als Originalakku drin. Auf der ersten Seite ist sogar explizit von 15 Stück die Rede.
Das ist zwar aus meiner Sicht eine ungewöhnliche Zahl, aber wenn der Hersteller das so vorgibt... Dann ist möglicherweise auch das Ladegerät darauf eingestellt.
Ich persönlich würde übrigens das BMS bevorzugen: Das kann die Akkus vom Ladegerät trennen, wenn auch nur einer von Ihnen eine zu hohe Spannung erreicht. Reine Balancer können in diesem Fall den Strom gar nicht so schnell vernichten, wie das Ladegerät neuen nachschiebt.
Wenn es normalerweise ein Bleiroller ist, der umgerüstet wird, sind 16 LiFePO Akkus sicherlich angebracht.
Hier http://elektrofahrzeugmarkt.de/produkte ... ter60.html und hier http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ ... otorroller steht aber Lithium als Originalakku drin. Auf der ersten Seite ist sogar explizit von 15 Stück die Rede.
Das ist zwar aus meiner Sicht eine ungewöhnliche Zahl, aber wenn der Hersteller das so vorgibt... Dann ist möglicherweise auch das Ladegerät darauf eingestellt.
Ich persönlich würde übrigens das BMS bevorzugen: Das kann die Akkus vom Ladegerät trennen, wenn auch nur einer von Ihnen eine zu hohe Spannung erreicht. Reine Balancer können in diesem Fall den Strom gar nicht so schnell vernichten, wie das Ladegerät neuen nachschiebt.
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung und HELP
@2Alf20658
Den Abschnitt hatte ich vor lauter Zahlen wohl überlesen.
Dann gehören natürlich 16 Zellen rein. 15 sind für einen frühen Akkutod gut.
Den Abschnitt hatte ich vor lauter Zahlen wohl überlesen.
Dann gehören natürlich 16 Zellen rein. 15 sind für einen frühen Akkutod gut.
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung und HELP
Ich weiß ja nicht, ob das etwas zu bedeuten hat, aber auf http://elektrofahrzeugmarkt.de/produkte ... ter60.html ist die Rede von 15 Thundersky-Li-Ion-Akkus.
Gruß
Michael
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung und HELP
Das es noch einen ohne Batterien gibt. Die wurden vor ein paar Jahren nach einer Vertreiber Insolvenz reihenweise sogar als Kit ohne Batterien auf ibäh versemmelt um 500€. Und die Batterien sep. z.B in Berlin um 80€ / Stck,
Im Original: Tatsächlich wurden 15 60Ah TS verbaut, ohne BMS mit irgendwie eingestelltem Bleilader geladen.. mit entsprechender Schadensquote. Zum Thema gibt es einige sehr alte Threads, z.B. hier: viewtopic.php?f=1&t=16&hilit=sprinter+60.
Im Original: Tatsächlich wurden 15 60Ah TS verbaut, ohne BMS mit irgendwie eingestelltem Bleilader geladen.. mit entsprechender Schadensquote. Zum Thema gibt es einige sehr alte Threads, z.B. hier: viewtopic.php?f=1&t=16&hilit=sprinter+60.
-
- Beiträge: 8145
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Genau so ist es - aus der Akkucharge hatte ich meine ersten in Berlin gekauft 
Der Sprinter 60 kam mit 15 Zellen 60Ah daher, mehr Platz ist in den Batteriekästen nicht vorhanden. Allerdings kann man mit etwas Liebe eine 16. Zelle noch im Umfeld unterbekommen. Die 16 Zellen machen Sinn, weil einfacher eine passende Ladetechnik zu bekommen ist (48V nominal) und der Roller dann auch die 45km/h erreicht, nicht nur nach Tacho.
Oberhalb der Zellen ist kein Platz für Balancerboards - hier bieten sich die 4fach-Boards von Lipopower an, einen Kabelbaum muß man selbst bauen. Balancermodule und 16. Zelle baut man vor den 15Zellen in den Leerraum, muß aber dort etwas improvisieren, um die Bauteile befestigt zu bekommen.
Etwas günstiger sieht die Situation aus, wenn man 40Ah verbaut, oder die CA-Serie von Calb, da noch weniger Platzbedarf.
Es sollte noch eine passende Sicherung verbaut werden - im Orginal wurde eine Streifensicherung (stimmt es jetzt so, Alf?
) verbaut, die einen Zellenverbinder ersetzte. Das Ding macht wenig Spaß, wenn man ohne Vorladen des Controllers den Kontakt herstellt, man darf dann nicht so sonderlich schreckhaft sein.
Der Roller ist recht ordentlich, bis auf die Qualität der Kunststoffteile, die brechen gerne.

Der Sprinter 60 kam mit 15 Zellen 60Ah daher, mehr Platz ist in den Batteriekästen nicht vorhanden. Allerdings kann man mit etwas Liebe eine 16. Zelle noch im Umfeld unterbekommen. Die 16 Zellen machen Sinn, weil einfacher eine passende Ladetechnik zu bekommen ist (48V nominal) und der Roller dann auch die 45km/h erreicht, nicht nur nach Tacho.
Oberhalb der Zellen ist kein Platz für Balancerboards - hier bieten sich die 4fach-Boards von Lipopower an, einen Kabelbaum muß man selbst bauen. Balancermodule und 16. Zelle baut man vor den 15Zellen in den Leerraum, muß aber dort etwas improvisieren, um die Bauteile befestigt zu bekommen.
Etwas günstiger sieht die Situation aus, wenn man 40Ah verbaut, oder die CA-Serie von Calb, da noch weniger Platzbedarf.
Es sollte noch eine passende Sicherung verbaut werden - im Orginal wurde eine Streifensicherung (stimmt es jetzt so, Alf?

Der Roller ist recht ordentlich, bis auf die Qualität der Kunststoffteile, die brechen gerne.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste