jackfox neues problem

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
vincentwelk

jackfox neues problem

Beitrag von vincentwelk »

nachdem ich mit einem china billig ladegerät wohl das ladeproblem soweit im griff habe,
tut sich ein neues auf: :oops: :oops: :oops:
den zündschlüssel muss ich sehr weit nach rechts drehen, damit die batterieladeanzeige
funktioniert und damit die zündung angeht...
vermute, dass im zündschloss ein wackelkontakt herrscht,
habe es irgendwie dann zum starten hingekriegt, aber es ist immer fraglich, ob
das ganze bald dann seinen geist aufgibt.
habe es schon mit kontaktspray versucht, nützt nichts..
vielleicht weiss jemand rat, wäre dankbar.... :?: :?: :?:

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: jackfox neues problem

Beitrag von antonius »

Ja, das kenne ich.
Bei meinem Chinaroller ist auch nach kurzer Zeit das Zündschloss abgeraucht.
Ich habe es aufgemacht und gesehen, dass die Kontakte verbrannt waren.
Habe dann die elektrischen Kontakte abeklemmt und einen Kippschalter eingebaut. Das alte Schloss wird nur mehr als Lenkersperre verwendet. Aber auch mit dem Kippschalter hat es nicht so ohne weiteres funktioniert.
Habe einen Kippschalter für 220 V eingebaut. Der ist aber für Wechselstrom und klebt manchmal.
Da hab ich ein kleines Loch in den Schalter gebohrt und kann jetzt mit einem Zahnstocher nachhelfen.
So fahre ich jetzt seit ca. 3000 km und bin soweit zufrieden.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: jackfox neues problem

Beitrag von STW »

Abrauchende Kontakte im Zündschloß sind leider ein bekanntes Problem bei vielen Rollern. Ursache ist zumeist der Abreißfunken beim Ausschalten des Rollers. Das Kontaktpaar schaltet üblicherweise die 48V zur Versorgung der Controllerelektronik und bei einigen Rollern damit auch die Stromzuführung zum DC-Konverter, aus dem die 12V für die Beleuchtung gewonnen wird. Grob gerechnet läuft daher 1A über den Schalter.
Je nach Roller kann es helfen, vor dem Betätigen des Zündschlosses das Licht auszuschalten. Damit ist der Stromfluß über die Zündschloßkontakte geringer und der Abreißfunken erheblich schwächer. Richtig sauber wäre eine Relaisschaltung.

Eine Kippschalterlösung als Workaround geht auch. Hierbei ist nicht die Voltzahl oder die Frage Wechselstrom/Gleichstrom entscheidend, sondern die Ampereangabe. Um genügend Reserven zu haben, sollte der Schalter mindestens 3A, eher mehr, verkraften können.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

vincentwelk

Re: jackfox neues problem

Beitrag von vincentwelk »

hallo, ja
so und wie baue ich das ganze ein und verdrahte es dann.... :?: :?: :?: welchen kipp-, wipp- oder drehschalter nehme ich denn [ cnonrad hat vile aber für 12 volt/220 volt nicht 48 Volt]
bzw. wie kriege ich denn überhaupt das schloss ausgebaut.... :shock: :shock: :?
bitte um unterstützung
:|

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: jackfox neues problem

Beitrag von antonius »

Wie schon STW geschrieben hat, einen Schalter für viele Ampere.
Das Schloss habe ich gar nicht ausgebaut, sondern nur die Kabel abgeschnitten. Das Schloss verwende ich immer noch als Lenkersperre.
Den Kippschalter habe ich unter dem Schloss eingebaut, dort ist er bei meinem Roller nicht sichtbar, weil die Verkleidung so geformt ist.
Der Schalter unterbricht bzw. verbindet die Stromzufuhr über ein Kabel, damit ersetzt dieser Schalter das Schloss ganz einfach.
Also würde ich an deiner Stelle einmal die Verkleidung abbauen, schauen welche Kabel zum Schloss gehen und mir einen schönen Platz für den Kippschalter suchen. Wenn es nur 2 Kabel sind, dann die ablöten oder abschneiden und am Kippschalter anlöten. Kippschalter einbauen und fertig.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

vincentwelk

Re: jackfox neues problem

Beitrag von vincentwelk »

tja, da geht es schon los: welche schraube um deas schloss herum muss ich lösen, damit ich die verkleidung
abbauen kann und dann einen schalter anbringe: geht einer mit 12 volt oder mit 220 volt, da für 48 volt
wohl keiner ausgelegt ist.
:?: :?: :?: :?: :?:
für eine antwort wäre ich dankbar




p.s. habe auch kein manual für den roller...

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: jackfox neues problem

Beitrag von STW »

220V ist mehr als 12V und mehr als 48V, also passt der. Bei Conrad z.B. KIPPSCHALTER R13-2-05, für 10A geht auch die Bestellnr. 700596 - 62, der sollte nun wirklich großzügig dimensioniert sein.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: jackfox neues problem

Beitrag von antonius »

vincentwelk hat geschrieben:tja, da geht es schon los: welche schraube um deas schloss herum muss ich lösen, damit ich die verkleidung
abbauen kann und dann einen schalter anbringe
Ich würde einfach die ganze Frontverkleidung abbauen. Das geht meistens mit einer Schraube vorne unter dem Scheinwerfer und 6 - 8 Schrauben von der Sitzseite aus. Möglicherweise auch noch 2 Schrauben links und rechts unter dem Fußbereich.
So schauen zumindest meine Chinaroller alle aus. Kann beim Jackfox aber anders sein. :?:
Aber vom Prinzip her sind die alle ziemlich gleich aufgebaut.
Wenn die Verkleidung weg ist kommst du auch leicht zum Schloss von der Rückseite her und damit zu den Kabeln.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

vincentwelk

Re: jackfox neues problem

Beitrag von vincentwelk »

tja, soweit habe ich mich jetzt rangedraut und die verkleidung vorne abgeschraubt..
habe auch den entsprechenden anschluss gefunden...
aber das mit dem kippschalter ging irgendwie nicht....er geht ja in die ausgangsposition zurück und die zündung
geht dann auch wieder aus....also
habe ich einfach den zündungsschalter überbrückt...
muss jetzt immer die hauptsicherung ausschalten, aber die zündung geht dann auch...
erstmal
frage: habe jetzt noch nicht wieder aufgeladen, das geht ja NUR, wenn der hauptschalter an geschaltet ist.....ergo: auch meine zündung angeschaltet ist...
ist das problematisch.....zumal das mehrere stunden am lader hängt,....
oder
muss ich dann doch wieder den draht rausziehen, was bedeutet...verkleidung abbauen....
und doch noch einen geeigneten schalter einabuen muss......

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: jackfox neues problem

Beitrag von STW »

Dann hast Du statt des Kippschalters einen Kipptaster erwischt...
Die Hauptsicherung ist nicht dafür gedacht, den Roller An- und Aus zu schalten. Die Ladeprobleme hast Du schon bemerkt, abgesehen davon, dass angeschlossene Verbraucher durchaus das Ladegerät irritieren können. Andere Gründe liegen in den elektronischen Besonderheiten des Kontrollers (ich erspare mir jetzt mal die technischen Details), die Sicherung ist wirklich nur dafür da, selten z.B. vor längeren Urlaubsabwesenheiten oder im Rahmen von Wartungsarbeiten betätigt zu werden.
Also leider in den sauren Apfel beißen, den Roller auseinanderrupfen und einen Schalter (der in Position bleibt) einbauen. Bei der Gelegenheit kann man ja auch gleich das Lenkkopflager nachziehen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: queeeny90 und 8 Gäste