ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Für Roller wie den Retro von Ugbest, Eznen, Cruiser, TD690Z
Antworten
Arminius

ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von Arminius »

Nachdem der ecoflash unter Tchibo-Roller nun mit 365 Antworten ein ganzes Jahr voll hat, mache ich lieber ein neues Thema auf.
Ich habe diesen Thread inzwischen vollständig gelesen und Wichtiges erfahren. Vielen Dank!

Jetzt schildere ich mal meine eigenen Erfahrungen von 3 Tagen als stolzer eco-flash Besitzer.

Ich habe mir vor einem Jahr einen Rex gekauft und mich gleich nach dem Kauf geärgert, weil ich eigentlich lieber einen Elektroroller gewollt hätte. Waren mir aber da zu teuer bzw. ich wollte noch warten, was sich noch so tut.
Aber als Lehrer im reiferen Alter möchte ich doch lieber ein wenig Vorbild sein...
Als ich dann vor einer Woche bei Lidl die Ankündigung für den ecoflash sah, war ich schnell entschlossen und bestellte nach kurzer Internet-Recherche.
Am Montag bestellt - am Freitag stand er schon bei mir. In einer riesigen Kiste. Und so schwer, dass ich ihn auch nur mit Hilfe aus der Verpackung bekam.
Nun war ich gespannt auf die erste Probefahrt. Ich wohne oben auf dem Berg - würde der Roller das schaffen? Nun, gegenüber dem Benziner muss man da schon Abstriche machen. Es geht deutlich langsamer, aber immerhin - es geht. Wo ich mit dem Benziner noch volle 45 schaffe, geht der ecoflash auf 35 zurück. (Den Tacho habe ich gleich mit dem Navi überprüft: es ist tatsächlich keine Abweichung vorhanden!)

Ich packte dann noch meine Tochter drauf und so voll beladen bangt man dann schon bei steileren Bergfahrten, ob die Leistung ganz einbricht. Es geht dann mit Fahrradgeschwindigkeit recht gemütlich hoch.
Da ich die Hinweise auf das langsame Steigern der Ladezyklen erst später las, nutzte ich am Samstag das schöne Wetter und versuchte, die Akkus auszureizen. Immerhin 45 km bergauf, bergab, teils vollbeladen (ich selbst wiege aber auch schon 90 kg). Dann war die Batterieanzeige zwar immer noch in der Ruhe im grünen Bereich, aber bei Bergfahrten ging sie auf rot. Fahrten in der Ebene waren dann an der Grenze zu orange.
Ich gehe aber davon aus, dass der Ladezustand unbelastet abzulesen ist.

Allerdings möchte ich doch genauer als grün-orange-rot wissen, was die Akkus leisten bzw. erleiden müssen.
Ich versuchte zunächst, die Batteriespannung an der Ladebuchse abzugreifen - bekomme da aber nur um die 28 V. Warum eigentlich?
So schloss ich dann ein Voltmeter der Einfachheit halber an nur einen Akku an.
Die Leerlaufspannung war 12,5 V. Unter Last geht das dann bis auf ca. 11,5 V herunter. Und tatsächlich: beim Bergabfahren lagen bis 12.7 V an. Eindeutiges Anzeichen für die Rekuperation! Aber mir ist nicht ganz klar, unter welchen Umständen die einsetzt. Sie war nicht klar reproduzierbar.
Nun werde ich mal bei einer längeren Fahrt austesten, auf welche Spannungen die Batterie gegen Ende der Reichweite so kommt.

Inzwischen habe ich auch den unerlässlichen Batteriepiepser installiert. Ich hatte noch einen Lichtwarner (Summer) in einer Bastelkiste und habe den mittels zweier Dioden an die Zuleitungen zu den Blinkerleuchten angeschlossen. Funktioniert einwandfrei, ist deutlich hörbar ohne zu nerven.
Wegen einer Kleinigkeit fuhr ich auch gleich zur mir schon bekannten sehr hilfsbereiten Werkstatt um die Ecke (im Verzeichnis genannt) - doch da machte ich die Erfahrung, die hier im Forum schon oft geschildert wurde: Nein, mit Elektrorollern kennen sie sich leider nicht aus.

Es macht wirklich großen Spaß, auf dem ecoflash dahinzugleiten.
Und mit Hilfe des Forums hoffe ich auch noch lange Spaß damit zu haben!

Arminius

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von gervais »

Willkommen im Club!
Arminius hat geschrieben: Da ich die Hinweise auf das langsame Steigern der Ladezyklen erst später las,
Ich weiß nicht, was Du wo gelesen hast. Bitte nach jeder Benutzung vollständig laden.
Arminius hat geschrieben: versuchte, die Akkus auszureizen. Immerhin 45 km bergauf, bergab, teils vollbeladen (ich selbst wiege aber auch schon 90 kg). Dann war die Batterieanzeige zwar immer noch in der Ruhe im grünen Bereich, aber bei Bergfahrten ging sie auf rot.
Solltest Du nicht tun, denn damit verkürzt Du das Leben Deiner Akkus erheblich. In den roten Bereich solltest Du auf keinen Fall kommen.
An der Ladebuchse solltest Du übrigens die volle Systemspannung messen können.
Die Rekufunktion ist auch in der Ebene bemerkbar: Im Schiebebetrieb von 45Km/h fliessen bereits um die 10 A. Das ist der Grund, warum Du nicht locker bis zur Ampel rollen kannst.
Zuletzt geändert von gervais am Mo 9. Aug 2010, 23:22, insgesamt 2-mal geändert.

STW
Beiträge: 7420
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von STW »

"Ich gehe aber davon aus, dass der Ladezustand unbelastet abzulesen ist." Im Prinzip ja, aber ... Irgendwo unter 11.5V wird es für die Akkus ungemütlich, und da ist es recht egal, ob unter Last oder im Leerlauf. Es geht auf die Lebensdauer, ebenso wie Reichweitentests! Auch wenn der Roller mehr kann, die Grenze des vertretbaren sehe ich bei 25-30km. Ansonsten hat Gervais ja auch schon einiges geschrieben (mal wieder zeitgleich ...)

Die Spannungssteigerung auf 12.7V bergab muß nicht auf einer Rekuperation beruhen. Letztendlich geht der Strombedarf bergab deutlich herunter, der Controller pumpt nicht mehr in den Motor, als er muß, und damit "erholt" sich die Batteriespannung wieder. Da die Reku nicht beworben wird, würde ich nicht davon ausgehen, dass die wirklich in jeder Serie des Rollers verbaut ist - auch wenn erste Messungen von Gervais hier im Forum vorliegen und nachweisen, dass in einem Roller eine Reku vorhanden ist. Bei einigen Controllerherstellern greift die Reku nur dann, wenn der Bremslichtschalter aktiv ist.

Hinsichtlich der Werkstatt würde ich nicht zu schwarz sehen. Wenn die die Mechanik beherrschen, ist das schon mal ein guter Anfang. Und alles andere bekommt man denen schon beigebracht ;)

Ansonsten: Reifendruck hochsetzen (die können auch 3.5 bar gut ab), die Ladespannungen des Ladegerätes überprüfen (Schwachpunkt des Ecos) und viel Spaß mit dem neuen Spielzeug :!:
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Arminius

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von Arminius »

Danke für Willkommensgruß und Anmerkungen!

Hier noch einige Ergänzungen:

Batteriespannung in der Ladebuchse:
Es liegt natürlich die volle Spannung an. Mein Messgerät hat in dem Bereich einen Fehler. Also bleibe ich bei den folgenden Spannungen immer bei einem Akku.

Rekuperation:
Ließ mich nicht ruhen und so führte ich folgenden Test durch:
Vor einer langen Gefällestrecke hielt ich an und wartete, bis die Spannungsanzeige stabil war. Also z.B. ca. 12,5 V. Dann ließ ich den Roller ohne Gas zu geben losrollen. Bis 15 km/h rollt er frei - dann setzt ein Widerstand ein. Die Spannungsanzeige geht nach oben und erreicht bei voller Fahrt (45-50 km/h) über 13 V. Nach dem Abbremsen ist die Ruhespannung deutlich gestiegen, z.B. 12,7 V. Ich habe das mehrmals probiert und somit keinen Zweifel mehr, dass es sich tatsächlich um Rekuperation handelt.


Der Grünbereich der Ladeanzeige geht von 12,0 V / 48 V (das ist exakt der obere Anschlag; Werte darüber werden nicht mehr angezeigt) bis 11,0 V / 44 V. Das ist die Grenze zu orange. Die zu rot habe ich nun lieber nicht ausgetestet (Vermutlich aber 10,5 V/42 V)

Bei
http://solar-driver.dasreiseprojekt.de/ ... =0&id=4092
ist ein roter Ecoflash mit einer interessanten Variante zu sehen: Ein Spritzschutz für das Hinterrad! Hat jemand das sonst auch serienmäßig?

... und die Werkstatt lässt sich nun die Serviceunterlagen schicken ....

STW
Beiträge: 7420
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von STW »

Bei der Messung würde ich auch davon ausgehen, dass er Reku hat. Schön.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Max

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von Max »

Arminius hat geschrieben:Bei
http://solar-driver.dasreiseprojekt.de/ ... =0&id=4092
ist ein roter Ecoflash mit einer interessanten Variante zu sehen: Ein Spritzschutz für das Hinterrad! Hat jemand das sonst auch serienmäßig?

... und die Werkstatt lässt sich nun die Serviceunterlagen schicken ....
Auch von mir herzliche Willkommensgrüße in einem spannenden und einzigartigen deutschsprachigen Forum.

Die Rekuperation wurde nun von vielen Seiten bestätigt. Man kann sie beim Einsetzen der Bremse auch deutlich hören. Der Motor klingt dann, als gäbe man Gas.
Doch zu Deinem Spritzschutz:
Was meinst Du den gesehen zu haben auf dem Foto. Meinst Du die schwarze Plastik, an dem das Versicherungszeichen montiert ist, oder das gewölbte "Schutzblech" über dem Hinterrad. Bei meinem (unserem) Lidl Eco Flash ist alles auch so dran.
Lidl Eco Flash.JPG
nur Blinker hinten neu
PS: Darf man Lehrer Dutzen? :?

LG. Max

CraXgt

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von CraXgt »

Max hat geschrieben:
Arminius hat geschrieben:Bei
http://solar-driver.dasreiseprojekt.de/ ... =0&id=4092
ist ein roter Ecoflash mit einer interessanten Variante zu sehen: Ein Spritzschutz für das Hinterrad! Hat jemand das sonst auch serienmäßig?
Was meinst Du den gesehen zu haben auf dem Foto. Meinst Du die schwarze Plastik, an dem das Versicherungszeichen montiert ist, oder das gewölbte "Schutzblech" über dem Hinterrad. Bei meinem (unserem) Lidl Eco Flash ist alles auch so dran.
Arminius meint sicher dies hier:
01b.jpg
Würde mich auch interessieren, ob es das vllt. als Zubehör gibt, oder einfach serienabhängig ist.

Da es jetzt ja anscheinend hier weiter geht mit dem Eco-Flash:
Wie schon im anderen Thread erwähnt, habe auch ich mir das gute Stück zugelegt.
Ich habe die erste Inspektion vorgezogen, da die Vorderradbremse erheblich schleifte. Dabei habe ich eine sehr positive Erfahrung mit meinem nächsten als Servicepartner angegebenen Händler gemacht: "Ah, Elektroroller? Natürlich kein Problem!"
Für 45€ und 24 Stunden Wartezeit hatte ich den ersten Stempel im Handbuch und die Bremse war einwandfrei eingestellt. Ich habe vor wenigen Minuten die 200KM-Marke überschritten, und bin weiterhin sehr zufrieden mit dem Roller.

Was die Endgeschwindigkeit angeht, ist er etwas launisch und macht mal nur 40, dann 43 und dann wieder 46. Das kann innerhalb einer Strecke von 12KM nach jeder Ampel verschieden sein - neuer Ampelstopp, neues Glück.
Das kommt mir etwas spanisch vor und ich wüsste nicht, woran das liegen könnte. Nachdem jetzt nichtsmehr schleift sollte ein einwandfreier Lauf gewährleistet sein.

STW
Beiträge: 7420
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von STW »

Glückwunsch zum Händler, ist doch mal eine erfreuliche Mitteilung, auch zur erfolgreichen Bremsenreparatur und dem Preis insgesamt. Hinsichtlich der unterschiedlichen Geschwindigkeiten gibt es mehrere potentielle Ursachen:
a) der Tacho hat einen Schlag -> mal mit GPS messen
b) Übergangswiderstand im Kabelbaum, hauptsächlich im Bereich der Batterieverkabelung zwischen den Batterien und bis zum Controller
c) Übergangswiderstand am Gasgriff bzw. der Steckverbindung dazu, Feuchtigkeit im Gasgriff/am Hallsensor
d) schlechte Lötstelle im Controller

a) und c) sind wenig kritisch, bei b) wird es irgendwo punktuell heiß und ggf. sind angeschmorte Leitungsverbindungen irgendwann erkennbar, bei d) führt es ob kurz oder lang zum Controllerausfall. Wenn keine Gewährleistung vorläge, würde ich sagen, öffnen und nachlöten, aber so besser Finger vom Controller weg und erstmal auf die anderen Punkte konzentrieren.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

CraXgt

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von CraXgt »

Danke für die Anregungen STW. Ich werde mit einer GPS-Messung beginnen, nachdem ich 3.5 bar auf die Pneus gegeben habe. Der Rollwiderstand ist sicher nicht zu unterschätzen...

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von gervais »

Meine REAL Benzhous haben das Schutzblech.

Antworten

Zurück zu „Retro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste