Akku nach Winterpause laden

Antworten
Ventulas
Beiträge: 1
Registriert: Fr 14. Mär 2025, 11:15
Roller: Falcon
PLZ: 35037
Kontaktdaten:

Akku nach Winterpause laden

Beitrag von Ventulas »

Servus,

ich hab eine Frage zum Laden des Akkus. Ich hatte mir letztes Jahr ein Falcon ( 72V/ 30Ah Lithium-Akku, 3400 Watt). Leider war ich in der Thematik Akku noch gar nicht drin. Das einzige was ich so mitbekommen haben ist, im Winter Akku nicht draußen bei kalten Temperaturen stehen lassen. Also habe ich Ihn in meiner Wohnung gelagert.

Da ich aber gar nicht auf dem Schirm hatte den Akku auch mal zwischendurch zu laden, weis ich nicht ob ich etwas beachten sollte. Ich hoffe zwar nicht das er Tiefenentladen ist.

Meine Frage wäre jetzt konkret ob ich Ihn einfach versuchen lassen soll voll zu laden oder erst nur ein bisschen. Ich hab ehrlich gesagt etwas Bammel das ggf. ein Akkubrand entstehen könnte.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2572
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Akku nach Winterpause laden

Beitrag von Pfriemler »

Gewöhnlich überstehen Akkus einige Monate ohne jede Last problemlos. Ich kenne den speziellen Akkutyp und das Ladegerät nicht, aber die Standardprozedur lautet: Beginne zu laden und schau was passiert.
Ideal noch mit einem Energiekostenmessgerät mit Leistungsanzeige zwischen Steckdose und Ladegerät.
Fängt der Akku normal an zu laden, besteht erst mal kein Grund zur Sorge. Du kannst ruhig 30min laden und dann den Akkustand prüfen, wenn nicht am Akku, dann im Fahrzeug.
Ist der Akku tiefentladen, dann wird er nicht zu laden beginnen.
Sieht alles gut aus, dann lade ruhig voll.
Das Risiko eines Akkubrandes ist da, aber wirklich nur bei kritischer Tiefentladung. Das Batteriemanagement im Akku macht dann in der Regel vorher"dicht".

Akkus haben übrigens mit tiefen Temperaturen, wie sie in unseren Breiten vorkommen, keine Probleme bei Lagerung. Sie dürfen unterhalb 0 °C nur moderat belastet und keinesfalls geladen werden. Auch bei einem Transport vom Kalten ins Warme ist eine Akklimatisierung von mind. 1h ratsam.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

dominik
Beiträge: 2695
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Akku nach Winterpause laden

Beitrag von dominik »

Einfach Ladegerät anstecken und laden.
Wenn der Akku Tiefentladen sein sollte sperrt das BMS, wenn nicht lädt er.

Die Zellbalance könnte ein Thema sein und damit die Reichweite drastisch verringern.
Falls das ein Thema sein sollte, dann den Akku mehrere Tage am Ladegerät dran lassen (wenn du Angs hast , dann draußen wo nichts brennen kann) , damit das BMS genug Zeit hat zum balancieren.
Die ab Werk verbauten BMS haben nur sehr wenig Balancerstrom und brauchen deshalb ewig um was gerade zu ziehen, falls was aus dem Ruder gelaufen sein sollte.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Antworten

Zurück zu „Ecooter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste