Beschleunigung von Elektrorollern
- VU18650PF
- Beiträge: 361
- Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
- Roller: BY-EM05
- PLZ: 97
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Beschleunigung von Elektrorollern
Hallo liebe Forenmitglieder,
aus gegebenem Anlass würden mich mal so die Beschleunigungswerte von euren Rollern interessieren, z.B. 0 - 45 km/h
als auch bei L3e 0 - ??? km/h.
Referenz wäre in der L3e Klasse dann wohl der c evolutuion Long Range von BMW mit 6,8s von 0 - 100 km/h,
es sei denn einer von euch hat Neuigkeiten?
Mache mal den Anfang:
c evolutuion Long Range, 0 - 100 km/h, 6:80s
Boya Umbau mit 8 kW Radnabenmotor 0 - 100 km/h, 12:60s
Super Soco TC Stufe 3, 0-50 km/h, 12:11s
Super Soco TC Stufe 3, ungedrosselt 0-62 km/h, 33:30s
Freue mich auf eure Ergebnisse.
aus gegebenem Anlass würden mich mal so die Beschleunigungswerte von euren Rollern interessieren, z.B. 0 - 45 km/h
als auch bei L3e 0 - ??? km/h.
Referenz wäre in der L3e Klasse dann wohl der c evolutuion Long Range von BMW mit 6,8s von 0 - 100 km/h,
es sei denn einer von euch hat Neuigkeiten?
Mache mal den Anfang:
c evolutuion Long Range, 0 - 100 km/h, 6:80s
Boya Umbau mit 8 kW Radnabenmotor 0 - 100 km/h, 12:60s
Super Soco TC Stufe 3, 0-50 km/h, 12:11s
Super Soco TC Stufe 3, ungedrosselt 0-62 km/h, 33:30s
Freue mich auf eure Ergebnisse.
Zuletzt geändert von VU18650PF am So 13. Mai 2018, 21:13, insgesamt 2-mal geändert.
Wer billig kauft, kauft doppelt!
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18739
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigung von Elektrorollern
0-45km/h:
Erider Thunder zuerst mit originalem Kelly KBL72201 Controller (schw. gestrichelt) in 9,8s, dann mit zweierlei Einstellungen im stärker anfahrenden KEB72801X mit zuerst stark kastrierten 6,4s, später mit lebendigeren 4,7s:

vR one mit orignal-Konfiguration AXE controller und Lynch-Bürstenmotor in 5,3s, dann mit Lingbo Controller und bürstenlosem 5kW Goldenmotor 5,9s:

Erider Thunder zuerst mit originalem Kelly KBL72201 Controller (schw. gestrichelt) in 9,8s, dann mit zweierlei Einstellungen im stärker anfahrenden KEB72801X mit zuerst stark kastrierten 6,4s, später mit lebendigeren 4,7s:
vR one mit orignal-Konfiguration AXE controller und Lynch-Bürstenmotor in 5,3s, dann mit Lingbo Controller und bürstenlosem 5kW Goldenmotor 5,9s:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 102
- Registriert: Mi 1. Okt 2014, 06:32
- Roller: E-Max 90S Bj. 2010 / E-Max 110S Bj. 2009
- PLZ: 687
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigung von Elektrorollern
Also ich hätte mal zwei Beschleunigungswerte von 2 E-mäxchen leider nur 0-40 km/h,
da der 2. meines kollegen zu dieser Zeit nur 42 km/h laut GPS fuhr.
1. E-Max 90S, Bj.2010, Proud-Eagle Controller, Max. Leistung 4320W, 0-40 km/h 6,1 sek.
2. E-Max 90S, Bj.2014, Sevcon Gen4 Size 4, Max. Leistung 4470W, 0-40 km/h 4,5 sek. (mit Softstart)
Der 2. ist das neuere Schwarz-Orange Modell der Motor hat auch einen Temp sensor was die alten nicht hatten.
Ich vermute das die neueren Modelle stärkere Motoren haben (mehr Magnetbreite), mit neuem Controller und 6000W Leistung bin ich auch nicht an die 4,5 sek gekommen.
Werte mit neuem Controller werde ich nachreichen.
Was meint ihr wäre am besten zu testen bis 45 km/h oder 50 km/h (immer echte km/h laut GPS)?
Benutzte Software GPS Acceleration (Android)
Gruß Uwe
da der 2. meines kollegen zu dieser Zeit nur 42 km/h laut GPS fuhr.
1. E-Max 90S, Bj.2010, Proud-Eagle Controller, Max. Leistung 4320W, 0-40 km/h 6,1 sek.
2. E-Max 90S, Bj.2014, Sevcon Gen4 Size 4, Max. Leistung 4470W, 0-40 km/h 4,5 sek. (mit Softstart)
Der 2. ist das neuere Schwarz-Orange Modell der Motor hat auch einen Temp sensor was die alten nicht hatten.
Ich vermute das die neueren Modelle stärkere Motoren haben (mehr Magnetbreite), mit neuem Controller und 6000W Leistung bin ich auch nicht an die 4,5 sek gekommen.
Werte mit neuem Controller werde ich nachreichen.
Was meint ihr wäre am besten zu testen bis 45 km/h oder 50 km/h (immer echte km/h laut GPS)?
Benutzte Software GPS Acceleration (Android)
Gruß Uwe
E-Max 90s von 2010 - Vmax = 52km/h - km-Stand = 38.300 - bei 13.156 km auf LiFePo4 umgebaut
E-Max 110s von 2009 - Vmax = 52km/h - km-Stand = 11.780 - nicht angemeldet.
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 89465.html
https://letyshops.com/de/winwin?ww=9846295
E-Max 110s von 2009 - Vmax = 52km/h - km-Stand = 11.780 - nicht angemeldet.
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 89465.html
https://letyshops.com/de/winwin?ww=9846295
- VU18650PF
- Beiträge: 361
- Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
- Roller: BY-EM05
- PLZ: 97
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigung von Elektrorollern
Ehrlicher was die Geschwindigkeit angeht ist sicher per GPS, beim Beschleunigen gibt's da aber ein Problem, es ist mit den Messipulsen zu langsam. Hab mal was gelesen von 1 Messung/Sekunde bei einer GPS Geschwindigkeitsmessung.Was meint ihr wäre am besten zu testen bis 45 km/h oder 50 km/h (immer echte km/h laut GPS)?
Du könntest aber mit GPS die Tachoabweichung feststellen und mit diesem korrigieren Wert den Tacho benutzen.
Ich denke man sollte bei den 45 er Rollern um vergleichen zu können bei 45 km/h bleiben, es sei denn man kann so perfekt die Daten loggen wie Matthias.
Wer billig kauft, kauft doppelt!
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18739
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigung von Elektrorollern
So perfekt, wie es in der Graphik aussieht geht mein Loggen leider nicht. Es schleichen sich viele Artefakte in die geloggten Daten rein, die erst mühsam im Texteditor korrigiert werden müssen

Und die Reaktionszeit beim Losfahren ist auch viel zu lang für eine sinnvolle Darstellung, da ich nur noch einen einzelnen Magneten am Rad habe zur Sensierung. Der Cycle Analyst braucht gute 2 bis 3 Radumdrehungen, bis er eine Geschwindigkeit anzeigen kann (braucht also im Log auch eine manuelle Korrektur, die ich dann rein nach Popometer machen muss

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 102
- Registriert: Mi 1. Okt 2014, 06:32
- Roller: E-Max 90S Bj. 2010 / E-Max 110S Bj. 2009
- PLZ: 687
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigung von Elektrorollern
Warum nutzt du dann nicht das Hall-Sensor Signal für den Cycle Analyst?
So hab ich es bei meinen Fahrzeugen.
Hatte damals am Fahrrad, auch erstmal nur 1 Magneten am Rad, hatte ich dann aber recht schnell umgebaut.
E-Max 90s von 2010 - Vmax = 52km/h - km-Stand = 38.300 - bei 13.156 km auf LiFePo4 umgebaut
E-Max 110s von 2009 - Vmax = 52km/h - km-Stand = 11.780 - nicht angemeldet.
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 89465.html
https://letyshops.com/de/winwin?ww=9846295
E-Max 110s von 2009 - Vmax = 52km/h - km-Stand = 11.780 - nicht angemeldet.
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 89465.html
https://letyshops.com/de/winwin?ww=9846295
- VU18650PF
- Beiträge: 361
- Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
- Roller: BY-EM05
- PLZ: 97
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigung von Elektrorollern
Wenn das funzt, ne super Sache da du dann mit jeder Umdrehung 28, 32 ..... Impulse und nicht nur einen hast.
Wer billig kauft, kauft doppelt!
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18739
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigung von Elektrorollern
Ich wollte weder an den für den sicheren Motorbetrieb unerlässlichen Hallsensorsignalen noch am CA-Kabelsalat unnötig rumschnippeln und -Quetschen/-Löten.
Mein vR one war jetzt wegen Hallsensor-Schwierigkeiten und keiner Zeit zur Reparatur geschlagene 4 Monate und 2 Wochen zur Garagenqueen geworden und zuletzt auf dem ADAC Autotransporter wieder heimgekommen. Sowas will ich nicht durch eine Anzapfaktion leichtfertig heraufbeschwören.
Außerdem sind mir noch die Schwierigkeiten des Australischen erider PDT Lighntning Bolt Fahrers pcarlson1979 aus dem VIsForVoltage Forum bewusst, der just mit den hochfrequenten Pulsen aus einem der Motor-Hallsensoren seinen CA überforderte. Er musst deshalb irgendwas umlöten auf der CA Platine. Deshalb habe ich einen großen Bogen um diese Methode gemacht.
Klar wäre die Auflösung schlicht sensationell, aber ich kann auch mit einem Impuls pro Radumdrehung leben
Mein vR one war jetzt wegen Hallsensor-Schwierigkeiten und keiner Zeit zur Reparatur geschlagene 4 Monate und 2 Wochen zur Garagenqueen geworden und zuletzt auf dem ADAC Autotransporter wieder heimgekommen. Sowas will ich nicht durch eine Anzapfaktion leichtfertig heraufbeschwören.
Außerdem sind mir noch die Schwierigkeiten des Australischen erider PDT Lighntning Bolt Fahrers pcarlson1979 aus dem VIsForVoltage Forum bewusst, der just mit den hochfrequenten Pulsen aus einem der Motor-Hallsensoren seinen CA überforderte. Er musst deshalb irgendwas umlöten auf der CA Platine. Deshalb habe ich einen großen Bogen um diese Methode gemacht.
Klar wäre die Auflösung schlicht sensationell, aber ich kann auch mit einem Impuls pro Radumdrehung leben

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 102
- Registriert: Mi 1. Okt 2014, 06:32
- Roller: E-Max 90S Bj. 2010 / E-Max 110S Bj. 2009
- PLZ: 687
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigung von Elektrorollern
Yup das funzt
Ja klar, wenn der Roller 4 Monate nur steht... das ist übel.
Ich hatte zum Glück noch nie Hall-Sensor Probleme nur bei den Fahrradmotoren, scheuern nach einiger Zeit die Kabel durch...
das nervt und die Reparatur ist grausam. Beim Fahrrad hab ich es auch gemacht um mir das extra Kabel zu sparen, so geht nur noch eins zum Controller.
Umlöten ist eigentlich nicht nötig, weiß jetzt aber nicht genau wieviele Polpaare der CA wegsteckt, Radnaben Motoren sollten aber unproblematisch sein.
Da wo du deinen Impuls abgreifst ist die gleiche Leitung auf der CA Platine.
Im Setup-Menü muss man dann nur die Polzahl des Motors eingeben, die bei dir auf 1 steht.
So aber jetzt wieder zur Beschleunigung,
sobald es mir möglich ist werde ich noch Werte für 45 km/h nachreichen.
Gruß Uwe
E-Max 90s von 2010 - Vmax = 52km/h - km-Stand = 38.300 - bei 13.156 km auf LiFePo4 umgebaut
E-Max 110s von 2009 - Vmax = 52km/h - km-Stand = 11.780 - nicht angemeldet.
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 89465.html
https://letyshops.com/de/winwin?ww=9846295
E-Max 110s von 2009 - Vmax = 52km/h - km-Stand = 11.780 - nicht angemeldet.
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 89465.html
https://letyshops.com/de/winwin?ww=9846295
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigung von Elektrorollern
Serienmäßige L1e Roller erreichen die 45km/h meist nur mit Anlauf. Insofern halte ich die 0...40km/h Messung für gescheiter.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste