Notladen per Kfz möglich?

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
RainerECO2000
Beiträge: 192
Registriert: Do 9. Sep 2010, 20:14
Roller: INOA S4 Li
PLZ: 23
Wohnort: Ostholstein
Kontaktdaten:

Notladen per Kfz möglich?

Beitrag von RainerECO2000 »

Hab da mal eine Frage an die Experten:

Ist es möglich, mit einem dieser 230V-Wandler für Kfz im Notfall das 6A Ladegerät meines Rollers zu betreiben, natürlich mit laufendem Motor! Es zieht laut Messung max. etwa 350W. Wieviel Dauerleistung sollte der Adapter haben, wenn es überhaupt funzt?
Ich hab neulich überlegt, was ich denn mache, wenn ich mal in der Pampa liegenbleiben sollte. Schieben scheidet bei dem Gewicht aus ;)
INOA S4 Li von Nova Motors

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Notladen per Kfz möglich?

Beitrag von dirk74 »

Sollte prinzipiell gehen. Der Wechselrichter macht idealerweise aus den 12 V Eingangsspannung eine nahezu sinusförmige 230 V Wechselspannung. Die Dauerausgangsleistung sollte etwas höher liegen. In dem Fall 400 oder 500 W. Du musst nur prüfen, ob der Zigarettenanzünder die Leistung hergibt.
Ich hatte mal eine ähnliche Idee. Nämlich als Reserve eine 12 V Autobatterie mitzunehmen und bei Bedarf nachzuladen, wenn noch ein paar Km fehlen.
Hier gibt es einen sehr günstigen:
http://www.reichelt.de/Wechselrichter/H ... c2f8c46037
Ob der etwas taugt, kann ich Dir allerdings nicht garantieren. ;)
Die günstigen Wechselrichter haben oft nur eine bessere Rechteckspannung im Ausgang,
Die Variante ist mit echter Sinusspannung:
http://www.reichelt.de/Wechselrichter/S ... c2f8c46037
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

RainerECO2000
Beiträge: 192
Registriert: Do 9. Sep 2010, 20:14
Roller: INOA S4 Li
PLZ: 23
Wohnort: Ostholstein
Kontaktdaten:

Re: Notladen per Kfz möglich?

Beitrag von RainerECO2000 »

Danke für die schnelle Antwort!
Letzteres wäre mir zu teuer, zumal man das Ding möglicherweise nie brauchen wird. Aber wenn ich mal in der Bucht günstig einen gebraucht für ein paar Euro schießen kann, werde ich vllt. zuschlagen.

@alf20658: ich würde das DIng natürlich nur bei laufendem Motor betreiben, wie schon gesagt!
INOA S4 Li von Nova Motors

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Notladen per Kfz möglich?

Beitrag von dirk74 »

Das müsste die Lichtmaschine aber packen!?
Interessant wäre, ob der günstige Wechselrichter mit "modifizierter Sinusspannung" ausreichend ist.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Notladen per Kfz möglich?

Beitrag von dirk74 »

Aus wirtschaftlichen Gründen sollte man vielleicht einen Stromgenerator in Erwägung ziehen. Ein leistungsgerechtes Modell bekommt man schon um 100 € und ist vom Auto unabhängig.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

boardaholic

Re: Notladen per Kfz möglich?

Beitrag von boardaholic »

Ich habe in meinem Passat werksmäßig hinten in der Mittelkonsole eine 220V Steckdose eingebaut
und lade regelmäßig beide Tante Paula Roller wenn wir sie mit dem Auto mitnehmen... das ist praktisch. ;)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 8 Gäste