Vectrix VX-2: Unterschied zwischen den Versionen
K |
(Ergänzungen) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|- | |- | ||
|Batterie-Typ | |Batterie-Typ | ||
− | |4x 12V | + | |4x 12V "GreenSaver"- Bleiakkumulatoren |
|- | |- | ||
|Batterie-Kapazität | |Batterie-Kapazität | ||
− | |2.88kWh mit 48V und 60Ah /3,6kWh mit 75Ah | + | |2.88kWh mit 48V und 60Ah /3,6kWh mit 48V und 75Ah |
|- | |- | ||
|Ladezeit | |Ladezeit | ||
Zeile 99: | Zeile 99: | ||
Qualitativ macht der VX-2, sicher auch auf Grund der Erfahrungen mit dem E-Max Ausgangsmodell, einen stabilen und hochwertigen Eindruck. Alle sichtbaren Schrauben sind aus V2A, die Passgenauigkeit ist gut und Technik robust - bspw. mit einem stabilen Gitterrohrrahmen und dem Sevcon Gen4 Motorcontroller. | Qualitativ macht der VX-2, sicher auch auf Grund der Erfahrungen mit dem E-Max Ausgangsmodell, einen stabilen und hochwertigen Eindruck. Alle sichtbaren Schrauben sind aus V2A, die Passgenauigkeit ist gut und Technik robust - bspw. mit einem stabilen Gitterrohrrahmen und dem Sevcon Gen4 Motorcontroller. | ||
− | |||
− | + | Rollertypisch sind bei einem Sturz die Verkleidungsteile Bodenwanne und Fußtrittbretter am stärksten gefährdet. Der verwendete Kunststoff lässt sich für Reparaturen heißkleben /verschweißen. Die Handhebel aus Aluminium sind wohl geschmiedet (hochwertiger als Alu-Guss) und lassen sich nach einem Sturz wieder richten, ohne gleich zu brechen. | |
− | + | ||
Der Vectrix-Gasgriff ermöglicht beim "nach-vorn-drehen" während der Fahrt stufenlos anpassbare Rekuperation und stellt im Stand einen "Rückwärtsgang" zum Rangieren zur Verfügung. Die Reku ist dabei so gut dosierbar und stark, dass man bis zum Stillstand abbremsen kann. Die mechanischen Scheibenbremsen braucht man nur beim Rangieren oder in Notfällen. | Der Vectrix-Gasgriff ermöglicht beim "nach-vorn-drehen" während der Fahrt stufenlos anpassbare Rekuperation und stellt im Stand einen "Rückwärtsgang" zum Rangieren zur Verfügung. Die Reku ist dabei so gut dosierbar und stark, dass man bis zum Stillstand abbremsen kann. Die mechanischen Scheibenbremsen braucht man nur beim Rangieren oder in Notfällen. | ||
Die Einstellung des Gasgriffes auf Nullstellung braucht etwas Gefühl /Erfahrung. Bei verstelltem Gasgriff lässt sich der VX-2 schwer /nicht starten. | Die Einstellung des Gasgriffes auf Nullstellung braucht etwas Gefühl /Erfahrung. Bei verstelltem Gasgriff lässt sich der VX-2 schwer /nicht starten. | ||
+ | |||
+ | Ein Schwachpunkt ist der Tachometer. Durch einen hohen Zierrand sammelt sich Regenwasser auf dem Tacho und sickert (trotz Dichtring) irgendwann bis in das Gehäuse - ohne Ablaufmöglichkeit. Das kann zum Ausfall der Tachoelektronik führen. Vorsorglich bohrt man ein kleines Ablauflöchlein an der tiefsten Stelle des Tachogehäuses aus Plastik. | ||
+ | |||
+ | Auch beim Fahren auf nasser Straße ist erhöhte Vorsicht geboten, da die kräftigen Scheibenbremsen den Rollerreifen deutlich überlegen sind und sich der Bremsweg stark verlängert. Der Roller rutscht beim Überbremsen durch den tiefen Schwerpunkt recht gutmütig und lässt sich mit etwas Erfahrung wieder abfangen. |
Version vom 29. Juni 2023, 12:24 Uhr
Vectrix bietet (bzw. bot, da m.W.n. keine Neuproduktion mehr) mit dem VX-2 Modelle mit Blei- bzw. Lithiumakkumulatoren und jeweils mit 45 km/h (Kleinkraftrad) und 75 km/h (125ccm-Klasse) Höchstgeschwindigkeit an:
Inhaltsverzeichnis
VX-2
Motor | 4000W Radnaben-Motor |
Höchstgeschwindigkeit | 45km/h oder 75 km/h |
Batterie-Typ | 4x 12V "GreenSaver"- Bleiakkumulatoren |
Batterie-Kapazität | 2.88kWh mit 48V und 60Ah /3,6kWh mit 48V und 75Ah |
Ladezeit | ca. 3h/4h mit Bordlader ca. 900W |
Reichweite | 50 /80km |
Steigfähigkeit | >15° |
Bremsen | Doppelkolben-Scheibenbremse vorn und hinten |
Reifengröße | 130/60 13 vorn und hinten |
Abmessungen | Länge 2030mm, Breite 850mm, Höhe 1350mm (inkl. Spiegel) |
Fahrzeuggewicht | ca. 195kg, davon 96kg die 4 Bleiakkumulatoren |
Zuladung | ca. 155kg |
VX-2 Lithium
Motor | 4000W Radnaben-Motor |
Höchstgeschwindigkeit | 45km/h oder 75 km/h |
Batterie-Typ | verschiedene Akkuausstattungen NMC und LiFePO4 |
Batterie-Kapazität | ab 2kWh |
Ladezeit | unbekannt |
Reichweite | 50-150km (lt. Hersteller) |
Steigfähigkeit | >15° |
Bremsen | Doppelkolben-Scheibenbremse vorn und hinten |
Reifengröße | 130/60 13 vorn und hinten |
Abmessungen | Länge 2030mm, Breite 850mm, Höhe 1350mm (inkl. Spiegel) |
Fahrzeuggewicht | max. 195kg, abhängig von der Akkuausstattung |
Zuladung | ca. 155kg, abhängig von der Akkuausstattung |
Allgemeines zum Vectrix VX-2 Vectrix VX-2
Der kleine Bruder des Vectrix VX-1 basiert technisch auf dem in Deutschland entwickelten und in China produzierten E-Scooter E-Max 90s bzw. E-Max 110s. Er hat aber eine eigene Verkleidung und Elektronik.
Mit dem VX-2 rundete Vectrix seine Angebot nach untern ab, ohne eine komplette Neuentwicklung vornehmen zu müssen. Den E-Scooter gibt es als 75km/h Version und gedrosselt auf 45km/h mit kleinem Versicherungskennzeichen. Beide Versionen unterscheiden sich nur in der Firmware, die die Höchstgeschwindigkeit drosselt.
Erfahrung mit dem Vectrix VX-2
Qualitativ macht der VX-2, sicher auch auf Grund der Erfahrungen mit dem E-Max Ausgangsmodell, einen stabilen und hochwertigen Eindruck. Alle sichtbaren Schrauben sind aus V2A, die Passgenauigkeit ist gut und Technik robust - bspw. mit einem stabilen Gitterrohrrahmen und dem Sevcon Gen4 Motorcontroller.
Rollertypisch sind bei einem Sturz die Verkleidungsteile Bodenwanne und Fußtrittbretter am stärksten gefährdet. Der verwendete Kunststoff lässt sich für Reparaturen heißkleben /verschweißen. Die Handhebel aus Aluminium sind wohl geschmiedet (hochwertiger als Alu-Guss) und lassen sich nach einem Sturz wieder richten, ohne gleich zu brechen.
Der Vectrix-Gasgriff ermöglicht beim "nach-vorn-drehen" während der Fahrt stufenlos anpassbare Rekuperation und stellt im Stand einen "Rückwärtsgang" zum Rangieren zur Verfügung. Die Reku ist dabei so gut dosierbar und stark, dass man bis zum Stillstand abbremsen kann. Die mechanischen Scheibenbremsen braucht man nur beim Rangieren oder in Notfällen. Die Einstellung des Gasgriffes auf Nullstellung braucht etwas Gefühl /Erfahrung. Bei verstelltem Gasgriff lässt sich der VX-2 schwer /nicht starten.
Ein Schwachpunkt ist der Tachometer. Durch einen hohen Zierrand sammelt sich Regenwasser auf dem Tacho und sickert (trotz Dichtring) irgendwann bis in das Gehäuse - ohne Ablaufmöglichkeit. Das kann zum Ausfall der Tachoelektronik führen. Vorsorglich bohrt man ein kleines Ablauflöchlein an der tiefsten Stelle des Tachogehäuses aus Plastik.
Auch beim Fahren auf nasser Straße ist erhöhte Vorsicht geboten, da die kräftigen Scheibenbremsen den Rollerreifen deutlich überlegen sind und sich der Bremsweg stark verlängert. Der Roller rutscht beim Überbremsen durch den tiefen Schwerpunkt recht gutmütig und lässt sich mit etwas Erfahrung wieder abfangen.