SILENCE AKKU

Aus Elektroroller Wiki - Elektroroller-Forum
Version vom 16. Februar 2025, 20:36 Uhr von 3eff2907c888149d2b2fb98eb9e5fa9256aa78c9b415154f98c361edf89aed8d (Diskussion | Beiträge) (Erste Anlage mit inhaltlicher Skizzierung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Einheits-Akkusystem von Silence

Silence verwendet in allen seinen Fahrzeugen (inkl. der Neuvorstellungen 2024) ein einheitliches Akkusystem. Die Akkupacks werden in der Regel zusammen mit den Fahrzeugen erworben. Derzeit nur in Spanien können Fahrzeuge auch ohne Akku gekauft und die Akkus gemietet werden, wobei man sie wahlweise selbst aufladen oder in speziellen Batteriestationen einfach tauschen kann. Da dies im deutschsprachigen Raum nicht relevant ist, wird darauf nicht näher eingegangen. Die Akkupacks enthalten neben dem immer erforderlichen Akkuzellenmanagement auch ein Ladegerät, die im Verleihsystem kursierenden zudem ein Telemetriemodul inklusive Positionsbestimmung. Alle Fahrzeuge von Silence sind so konstruiert, dass die Akkupacks ohne Hebeaktionen waagerecht aus dem Fahrzeug entfernt werden können. Das Akkupack ist aufgrund seines Gewichtes von 41 kg auch kaum noch zu tragen, es besitzt daher ein automatisch aus- und einklappendes Fahrgestell mit zwei Rollen sowie einen ausziehbaren Griff (ähnlich einem Trolley-Koffer), mit dem das Akkupack bequem und mit wenig Kraft eliche Meter vom Fahrzeug entfernt in ein Haus gebracht werden kann. Durch das integrierte Ladegerät wird am Ziel nur ein standardisiertes und preiswertes Kaltgerätekabel zum Laden benötigt. Eine Leuchtring zeigt beim Laden eine Animation und den Ladezustand im Wechsel, letzterer kann auch außerhalb des Rollers durch eine Berührung oder einen leichten Handflächenschlag auf die Sensorfläche abgefragt werden. Diese all-in-one-Lösung ist auf dem Markt bisher einzigartig. Auch dass das gesamte Pack über keinen Lüfter verfügt und somit ein geräuschloses Laden sogar in Wohnungen und Büros möglich ist, ist eine eher selten anzutreffende Eigenschaft.

Inhalt und Aufbau eines Silence-Akkupacks

Das Akkupackgehäuse besteht aus einem dicken Aluminiumkörper mit Kühlrippen und Plastikteilen. Auf der Vorderseite ist der kreisförmiger Leuchtring um eine berührbare Fläche, dahinter befinden sich das Griffsystem sowie das integrierte Ladegerät, das von sich aus witterungsgeschützt ist. Hinter einer wasserdichten Abdeckung befindet sich das eigentliche Akkupack sowie das Akkuzellen-Management (battery management system, abgekürzt BMS) sowie die Relais, abgeschlossen von der ebenfalls mit Dichtung verschraubten rückseitigen Abdeckung mit dem rollerseitigen Anschlussystem (Multikontaktbuchse und Hochstromkontakte) und dem Kaltgeräteanschluss. Akkupack und BMS sind somit vor eindringender Nässe und Feuchtigkeit geschützt (auch auf der Vorderseite eindringende Nässe rund um die Öffnungen für den Griff ist für das Akkupack nicht schädlich). Das Akkupack ist nicht aktiv belüftet, Wärme wird ausschließlich über das Gehäuse abgeführt. Auf der Unterseite des Akkupacks befindet sich das klappbare Fahrgestell. Auf der Rückseite befindet sich außerdem ein Typschild-Aufkleber mit der Teile- und Seriennummer des Akkupacks sowie des Herstellungsdatums.


Akkupack und Batterie-Management-System

  • hier kurz erklären, Anzahl Rundzellen, inklusive Leistungssteuerung und verschiedene Ausgänge (12VUI, VBatE, VBatI, Hochstromausgang, ohne technische Details - diese weiter unten erläutern)
  • Brutto/Nettokapazität und Ladegrenzen
  • Akkuüberwachung inklusive Warning und Limit, Anzeige im Rollerdisplay

Das integrierte Ladegerät und der Ladeanschluss

  • Meanwell, Typbezeichnung
  • Energiezufuhr wahlweise über die Bordverkabelung/Multistecker oder über Kaltgeräteanschluss auf der Rückseite (Unterschied Silence / SEAT erwähnen inkl. Nachrüstmöglichkeit)
  • Steuerung durch das BMS
  • Akkuheizung bei niedrigen Temperaturen
  • Typisches Ladeverhalten (Leistungsaufnahme, Ladephasen)


Der Leuchtring

  • Aufbau, Funktion als Animation und Ladezustandsanzeige
  • Farben je nach Herstellungsdatum

Technische Details zum Akkupack

Die folgenden Erläuterungen richten sich speziell an Techniker und Technikinteressierte und setzen zum Verständnis teilweise Fachwissen voraus.

Aufbau und Eigenschaften des Akkupacks

  • Anzahl Zellen, Typ, Anordnung in Serie/parallel
  • Spannungs- und Strombereich

Multiconnector

  • Pinbelegung inkl. Foto

Einschalten, Ausschalten - die Leistungsschaltzentrale des Rollers

  • Einschalten des Akkupacks über Pinbrücke
  • detaillierte Funktion der Ausgänge und wie sie aktiviert und überwacht werden

Bekannte Fehler und ihre Lösungsmöglichkeiten

  • Im Text erkläutern, wie sich die Ausfälle zeigen (Relaisklicken, Displayanzeigen)

Ausfall der Versorgung des Telemetriemoduls

  • Erklärung, Deutung, Folgen, Workarounds

HighG-Event

  • eigentlich Unfallgeschehen und Sicherheitsabschaltung, leider meist Fehlalarm; Lösungsmöglichkeiten

Tiefentladung

  • sollte niemals vorkommen, aber wenn nichts mehr geht -> Verweis auf Forumbeitrag von @kabee