Tiefentladung

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Stevo

Tiefentladung

Beitrag von Stevo »

Hallo,
da ich plane mir einen Elektroroller zuzulegen, hätte ich gern eine Frage zum besseren Verständnis geklärt.
Ich lese immer wieder den Begriff "Tiefentladung" und hab gegoogelt, was das bedeutet und glaube es auch richtig verstanden zu haben. Bei Lithium Akkus mit 80% kann ich 80% des maximal verfügbaren Stroms entnehmen, ohne dem Akku zu schaden. Bei Bleiakkus mit 50% eben maximal 50% ohne dem Akku zu schaden. Mehr geht wohl auch, aber tut der Batterie nicht sonderlich gut und kann sie dauerhaft beschädigen.
Soweit korrekt oder?
Meine Überlegung ist jetzt folgende:
Ich hab ein Angebot über einen gebrauchten Vectrix VX-2 gefunden, das mir eigentlich zusagt. Muss natürlich noch erfragen wie der Akku gelagert wurde, um mir den Ärger zu ersparen, das der Akku evtl. durch Lagerung im Leerzustand Schaden genommen haben könnte.
Laut Herstellerseite, hat der Vectrix VX-2 einen SiPb Akku (48V/60Ah) mit einer Reichweite von bis zu 70 km.
SiPb steht für Bleiakku mit 50% Tiefentladung oder?
Bedeutet das im Zusammenhang mit Tiefentladung, ich kann 50% der Maximalreichweite fahren ohne mir Sorgen zu machen ? Also ich komme nur 35km mit dem Fahrzeug? Könnte zwar bis zu 70 km schaffen, aber nur wenn ich den Akku restlos leer fahre? Oder sind die 70km bis zu dem Punkt einkalkuliert, an dem man die Tiefentladung erreichen würde?
Ich hoffe ihr könnt mich aufklären, denn ich bin in diesem Punkt etwas verwirrt :-)
Falls jemand noch nen Erfahrungsbericht zum Vectrix VX-2 hat, ob der okay ist, würde ich mich auch drüber freuen. Bin auch für andere Vorschläge offen. Hab auch noch den E-Max 110S ins Auge gefasst.

Danke schon mal
Gruß Stevo

STW
Beiträge: 8145
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tiefentladung

Beitrag von STW »

Ein paar Begrifflichkeiten gehen bei Deiner Frage durcheinander (wir entnehmen nicht den Strom zu 50%, sondern nutzen die Akkukapazität zu 50%). Aber prinzipiell hast Du alles richtig erfasst.

Zunächst einmal: beim Gebrauchtkauf eines Rollers würde ich immer davon ausgehen, dass die Akkus nicht so behandelt worden sind, wie man es gerne hätte. Also: Akkus als Totalverlust einkalkulieren und den Neupreis (500-600€ in diesem Fall) vom Kaufpreis des Rollers herunter handeln.

Die Bleiakkus bekommen wir auf 2 - 3 Arten kaputt:
- kalendarisch, also einfach durch das Alter, nach 2-4 Jahren sind neue Akkus fällig
- tief- oder teilentladen herumstehen lassen ist die schnellste Methode
- immer wieder ganz tief entladen ist eine sichere Methode

So, kommen wir zur Reichweite. Wahrscheinlich haben die Akkus im Neuzustand 60Ah (wenn man sie innerhalb von 2 Stunden entlädt), also ungefähre Kapazität rund 50V*60Ah, das sind rund 3KWh. Wenn wir normal fahren, dürfte die maximale Reichweite so um die 60km sein, die 70km-Angabe ist zu optimistisch.

Es stimmt, flache Ladezyklen verlängern die Lebensdauer, irgendwo um die 40-60% Kapazitätsentnahme ist daher ein realistischer Wert, also ist der Akkusatz für ca. 25-36km gut bis zum Nachladen. Diese Strecke hat man in ungefähr 40 Minuten zurückgelegt, und danach verlässt einen sowieso das Sitzfleisch.
Von daher: entweder bis 36km und dann vollladen oder Radius max. 18km.

Neben den zu ersetzenden Akkus bitte folgende Dinge finanziell einplanen / sicherstellen:
Ladegerät: wenn das ähnlich dem E-Maxgerät ist, dann besser austauschen. Ansonsten damit rechnen, dass Ladegeräte gerne mal sterben und für diesen Fall 200-300€ beiseite legen
Motor / Controller: Controller sterben auch schonmal, bei EMax und bauähnlich nicht ganz so häufig, dann aber teuer.
Reifen: ggf. einen Wechsel auf ordentliche Reifen durchführen, da gibt es hier ein paar Forenbeiträge zu. Also rund 100-120€ einkalkulieren

Das alles im Hinterkopf führt zu meiner Preisempfehlung für den Gebrauchtrollerkauf, falls die Gewährleistung nicht mehr greift: halber Neupreis abzgl. neuer Akkusatz.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Stevo

Re: Tiefentladung

Beitrag von Stevo »

Danke für die Antwort :-)
Ich find das von den Firmen echt Augenwischerei, wieso sagt man, man käme 70km wenn's im Waren Leben dann tatsächlich nur knapp die Hälfte is, wenn man den Akku nich zerrammeln will... :(
Dann werd ich den Preis wohl noch ein bissl verhandeln müssen.
vielen Dank :-)

Weißt du zufällig, was genau SiPb Akkus sind? und wo da in etwa der Tiefentladungspunkt liegt?
Wenn ich Google anwerfe, kennt er das nicht und findet nur SiP (is wohl ne Software) :-)

STW
Beiträge: 8145
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tiefentladung

Beitrag von STW »

SiPb ist ein Euphemismus ...

Es sind normale Bleibatterien, die Zugabe von Silicium soll die physikalischen Eigenschaften irgendwie verbessern. Das ist unhgefähr so wie in den 70ern die Benzinwerbung, in der die "Additive" maßgeblich für irgendwelche tollen Leistungen sein sollten.

Aber: die Bezeichnung SiPb deutet darauf hin, dass Akkus des Herstellers "Greensaver" verbaut worden sind, zu erkennen an der grünen Gehäusefarbe. Die Akkus haben hier im Forum einen guten Ruf, und wenn das Ladegerät dazu harmoniert, hat man eine gute Kombination.

Mit der Reichweitenangabe bei E-Rollern ist es wie beim angeblichen Spritverbrauch bei Autos ...
Einziger Unterschied: Dein E-Rollerverkäufer wird Dir keine Norm nennen können, nach der die Reichweite ermittelt worden ist. Packe ich einen 50Kg Normchinesen auf den Sattel und lasse ihn vorsichtig mit 30km/h ohne Bremsvorgänge fahren, dann komme ich, zum Preis einer Tiefentladung, bestimmt auf 70km.
Die Autohersteller halten sich an die Normen für den Testparcours, aber ziehen Leichtlaufreifen auf, nehmen sündhaft teures Leichtlauföl, kleben alle Karosseriefugen ab, ..., und erreichen damit Verbrauchswerte, die unsereins nie hinbekommen wird.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 181
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Tiefentladung

Beitrag von gge »

Hi,

also ich habe Silicon Blei, nicht Silizium Blei, und die sind nicht Grün und auch keine Greensaver haben aber 10.000 km geleistet.
Sie gehörten zur Orginalausstattung und sind jetzt aber nach 2,5 Jahren platt. Der Roller wurde regelmässig nach ca.30 - 35 km nachgeladen und nur ganz selten Tiefentladen (ca. 10x) , dann war nach ca.50 km bei 48V/40Ah Schluss als die Akkus neu waren.

Nach dem was man hier im Forum an Berichten liest ist die Reichweite Glücksache. Manche kommen mit 48V/40AH auch nur 30-40km weit. Zur Behandlung der Akkus hat STW schon alles gesagt. Wenn du neue Akkus kaufen muss achte UNBEDINGT darauf daß sie aus einer Charge sind
sonst bekommst du nur Probleme.

mfg GGE
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

emkay
Beiträge: 112
Registriert: Di 18. Nov 2014, 10:56
Roller: schwarzer UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: Tiefentladung

Beitrag von emkay »

gge hat geschrieben:also ich habe Silicon Blei, nicht Silizium Blei
Also Silicon ist das englische Wort für Silizium. Somit wirst Du wohl sicher Silizium-Blei-Akkus haben. Wüsste auch nicht was "Silikon" in einer Batterie zu suchen hätte. ;)

P.S.: Im Englischen bitte Silicon nicht verwechseln mit Silicone ;) Ist übrigens in der ersten Ausgabe der Biografie von Steve Jobs in der deutschen Übersetzung konsequent falsch gemacht worden :lol:

Stevo

Re: Tiefentladung

Beitrag von Stevo »

Danke euch :-)
Das rundet dann doch meine Entscheidung ab und ich verzichte auf den Kauf.
Knapp 30 km is Md dann doch zu mager. Dann bin ich nich unbedingt ein "50kg Normchinese" :lol:
und hier im Norden gibt's eigentlich immer (Gegen-)Wind und Hügelig ist mein Arbeitsweg auch. Da würde ich wohl knapp 25 km wenn nich noch weniger mit dem Ding schaffen. Und das is mir dann doch arg zu wenig. Möchte ja auch mal nich direkt den Heimweg antreten sondern mal einen Umweg zum Strand machen können ohne rechnen zu müssen, ob ich das noch schaffe. Schade, somit haben sich meine Elektrofahrzeugträume wohl aufgelöst und ich muss mir doch nen Stinker kaufen. :lol:
Vielleicht kauf ich mir dann gleich eins mit 4 Rädern. :D

E-Kartoffel

Re: Tiefentladung

Beitrag von E-Kartoffel »

warum kein LiFePo4 Akku mit bummellig 3,0 kWh Kapazität?

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 13 Gäste