Frage zu BA20d Bilux Alternativen

Motorroller mit E-Antrieb
Night Hawk

Re: Frage zu BA20d Bilux Alternativen

Beitrag von Night Hawk »

Rolli hat geschrieben:http://www.ebay.de/itm/H6-BA20D-Type-13 ... 1c3619ae55

wobei mir die LED lieber wär aber die StVO das wohl nicht gestattet. :(
Wahrscheinlich gibts die darum net in Deutschland.

Aber eine von denen wird es auf jedenfall werden, wenns nicht so viel Arbeit wär die bei meinem Roller zu tauschen :roll:

Ich habe genau genau mit dieser Lampe ausgiebige Erfahrungen.

Leider bin ich hier im Forum ja quasi gesperrt (1 Beitrag je Tag erlaubt)
und kann daher nicht praktikabel an Diskussionen teilnehmen.

Daher hier nur die Kurzfassung- Sorry:

Die Lampe beim Fernlicht von der Leuchtstärke her ausreichend,
leider aber wohl nicht StVZO-Konform,
hat aber immerhin bereits eine Verkehrskontrolle
hinter sich ohne Beanstandungen.

Ich habe sie weniger wegen besserer Ausleuchtung gekauft,
sondern mehr zur Energieersparnis. Sollte rechnerisch ca. 2 km
extra Reichweite bringen.

Gerade beim Abblendlicht finde ich die Lampe aber eher enttäuschend.
Also das Problem, daß der blendende Gegenverkehr die Sicht
erschwert, wird durch diese Lampe - als einziges Problem - nicht gelöst.
Leider.

Wie gesagt: Für Rückfragen habe ich zu wenig Beitragslimit,
leider. Wenns Euch nicht reicht, fragt beim Forenleiter nach.

Oder freut Euch daran, daß ich nicht mehr schreiben kann.

Freundliche Grüße,
Night Hawk

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1030
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Frage zu BA20d Bilux Alternativen

Beitrag von lasser »

Moinsen Rainer,
RainerECO2000 hat geschrieben:Bin nun schon eine Weile auf der Suche nach einem helleren Licht für meinen Eco 2000. Sockel BA20d. Die originale ist so eine dieser großen "klassischen" Glühbirnen, Bilux. Da sieht man bei Gegenverkehr oft gar nix mehr :(
angesichts des nahenden Winters und meiner vermutlich vielen Fahrten in der Dämmerung und im Dunkeln stehe ich vor dem gleichen Problem. Die Original-Funzeln da vorn drin sind einfach unterirdisch, und bei mir kommen da in den nächsten Tagen Halogenbirnen rein (35/35W). Ob da die Gefahr des Schmelzens besteht weiß ich nicht, ich probier es einfach aus. beim Betrieb der Originalbirnen wird der Reflektor nach 30 Min. zwar warm, aber noch lange nicht heiß. Die Halogendinger dürften hiernach [EDIT: tendenziöser link entfernt¹] so um die 31 Watt thermische Leistung haben, die alten liegen wohl bei 23W. Vielleicht geht's ja gut, ich werde berichten.

¹ Mir ging durch die Lappen, dass die Seite ein wenig einseitig ist. Hier der Link für die geistig Gefesteten ;-)
http: // w w w.gluehbirne.ist.org/vergleich.php
Zuletzt geändert von lasser am Mo 7. Okt 2013, 11:23, insgesamt 1-mal geändert.
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

RainerECO2000
Beiträge: 192
Registriert: Do 9. Sep 2010, 20:14
Roller: INOA S4 Li
PLZ: 23
Wohnort: Ostholstein
Kontaktdaten:

Re: Frage zu BA20d Bilux Alternativen

Beitrag von RainerECO2000 »

Ja, bitte hier berichten! Bin gespannt!
INOA S4 Li von Nova Motors

Night Hawk

Re: Frage zu BA20d Bilux Alternativen

Beitrag von Night Hawk »

lasser hat geschrieben:(...)Ob da die Gefahr des Schmelzens besteht weiß ich nicht, ich probier es einfach aus. beim Betrieb der Originalbirnen wird der Reflektor nach 30 Min. zwar warm, aber noch lange nicht heiß. Die Halogendinger dürften hiernach so um die 31 Watt thermische Leistung haben, die alten liegen wohl bei 23W. Vielleicht geht's ja gut, ich werde berichten.


"ACHTUNG: Sie haben bereits 5 Beiträge innerhalb der letzten 5 Tage gepostet.
In diesem Forum geht es primär um Qualität und nicht so sehr um Qantität. Darum diese Beschränkung."




Hallo Lasser,

die von Dir hier verlinkte Infoseite über Glühbirnen enthält
eine Menge nützlicher Informationen, zum Beispiel:
"LED-Licht verfärbt Gemälde".

Für Museen, die wertvolle Gemälde beleuchten sollte unbedingt
die Farbechtheit im Vordergrund stehen - da kommt es wohl
auf 100 Euro Stromkostenersparnis pro Jahr und Bild nicht an!

Die Seite entwertet aber solche nützlichen Informationen
zum größten Teil gleich wieder durch ihre offensichtliche
Einseitigkeit, insbesondere in der von Dir verlinkten Tabelle.

So mag es zwar stimmen, daß eine Glühbirne zur Herstellung
0,85 kWh braucht und eine Sparlampe 3,4 kWh. Aber das
als - einzige! - Info unter CO2-Bilanz zu schreiben ist mehr
als manipulativ, geradezu unseriös.

Schließlich hält eine Sparlampe locker 4 mal so lange
wie eine Glühlampe (Hersteller behaupten ja noch mehr)
und gleicht damit diese "Bilanz" schon aus.

Wichtiger ist aber, daß eine Sparlampe bei angenommener
Lebenszeit von 4000 h ca. 200 kWh Strom einspart (bei
angenommenen 50 Watt Unterschied zur Glühlampe).

Dieser Unterschied beträgt also etwa das 100-fache selbst
der falsch angegebenen "Nachteile" der Sparlampe und ist
ja der entscheidende Grund zu ihrer Verwendung.

Warum taucht dieser - oder ein abweichend berechneter Wert -
in der angeblichen "CO2-Bilanz" überhaupt nicht auf?

Das ist fast so, als hätte ich die Wahl zwischen Rollerkauf und
Autokauf und brächte als Argument, daß die Autobatterie leer
werden kann, wenn man vergißt das Radio auszuschalten, was
beim Roller ja nie passieren kann, weil ich keins dran habe.
Also Rollerkauf oder was?

So was macht die Seite leider unseriös - als Ideengeber für
weitere Recherchen nutze ich sie aber dennoch gerne weiter.
So wie das Forum hier, ha ha.....

Übrigens fahre ich selbst ja derzeit mehr Roller als Auto, aber
dafür gibts ja echte gute Gründe, nicht die Radioenergieeinsparung.
Ebenso finde ich auch für Glühlampen durchaus noch Berechtigung,
aber eben nicht mit falschen Argumenten der angeblichen Energie-
Einsparung bei deren Herstellung.

So, das war dann wieder mein täglich "erlaubter" Beitrag wegen
mangelnder Qualität usw. denn Ihr wißt ja:

"ACHTUNG: Sie haben bereits 5 Beiträge innerhalb der letzten 5 Tage gepostet.
In diesem Forum geht es primär um Qualität und nicht so sehr um Qantität. Darum diese Beschränkung."

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1030
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Frage zu BA20d Bilux Alternativen

Beitrag von lasser »

Moin,

es ging mir nicht um den Rest der tendenziösen Seite, sondern schlicht um den Punkt "Strahlung", zu finden im oberen Drittel der Tabelle unter den Spektren. Das war leider das einzige, was ich auf die nicht ganz so Schnelle zur Aufteilung des Lichtes von Leuchtmitteln fand. Glühobst 95% Wärmestrahlung, Halogen 89%. Daraus lässt sich dann ja die thermische Leistung ungefähr abschätzen.

Wikipedia ist nur bei normalem Glühobst klar und deutlich ("Die aufgenommene elektrische Leistung wird jedoch nur zu einem sehr geringen Teil (etwa 5 %) im Bereich des sichtbaren Lichtes, ein weit größerer Teil im Infraroten (oft als Wärmestrahlung bezeichnet) abgestrahlt." Und auch das ist unbelegt.

Zeigt mir einen anderen link, und ich änder das oben, wenn es dann noch geht. Das Ganze sollte aber eigentlich nur eine ungefähre Abschätzung der thermischen Leistung sein um zu schauen, wie gefährdet denn der Plastikreflektor nun sein könnte. Keine Doktorarbeit :-)

Seid gegrüßt!
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Night Hawk

Re: Frage zu BA20d Bilux Alternativen

Beitrag von Night Hawk »

"ACHTUNG: Sie haben bereits 5 Beiträge innerhalb der letzten 5 Tage gepostet.
In diesem Forum geht es primär um Qualität und nicht so sehr um Qantität. Darum diese Beschränkung."


Naja, generell braucht man nur zu wissen, daß eine Lampe, in die 35 Watt rein gehen,
auch nicht mehr als 35 Watt Wärme abgeben kann. Wenn Du eine Halogenlampe einsetzt,
die nicht mehr Leistung hat, ist auch der Reflektor von daher nicht geährdet.

Halogenlampen werden allerdings - systembedingt - am Glaskolben heißer, müssen es werden,
damit das Halogen funktionieren kann. Darum baut man sie ja auch deutlich kleiner und darf
beim Einbau das Glas nicht mit den Fingern berühren, wegen Fettflecken: Die Fingerabdrücke
würden sonst später die Lampe über den optimalen Punkt überhitzen, was auch nicht gut wäre.

Daraus folgt: Dein Reflektor insgesamt ist nicht gefährdet, aber die Fassung und evtl. der sie
umgebende Teil des Reflektors. Achte also darauf, daß die Fassung nicht zu viel Hitze aufnimmt
und an die Umgebung abgibt, dann bist Du auf der sicheren Seite.

So, weitere Beiträge darf ich dann aber erst wieder morgen schreiben, denn Du weißt ja:

"ACHTUNG: Sie haben bereits 5 Beiträge innerhalb der letzten 5 Tage gepostet.
In diesem Forum geht es primär um Qualität und nicht so sehr um Qantität. Darum diese Beschränkung."

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Frage zu BA20d Bilux Alternativen

Beitrag von Joehannes »

Alfons Heck hat geschrieben:Hallo Joehannes,
Joehannes hat geschrieben:die Überprüfung des DC/DC-Wandlers kann leider nicht justiert werden.
was meinst du?


Gruß
Alfons.
Der Wandler hat sicher keinen Poti um die Spannung zu erhöhen.
Oder bekomme ich dazu einen Tipp. :idea:

joggel83

Re: Frage zu BA20d Bilux Alternativen

Beitrag von joggel83 »

@Night Hawk,bei meinem damaligen Aprillia ist die Scheinwerferlinse trotz gleicher Wattzahl der Glühbirne angeschmolzen.Die Halogenlampen werden definitiv heisser,sonst wäre ja bei gleicher Wattzahl nichts angeschmolzen.Der Aprillia hatte Linsenscheinwerfer,könnte natürlich sein das bei einem normalen Scheinwerfer mit Reflektor nichts passiert.Aber aufpassen und am Anfang erstmal schaun das nichts überhitzt würde ich trotzdem.Gruss joggel

Night Hawk

Re: Frage zu BA20d Bilux Alternativen

Beitrag von Night Hawk »

joggel83 hat geschrieben:@Night Hawk,bei meinem damaligen Aprillia ist die Scheinwerferlinse trotz gleicher Wattzahl der Glühbirne angeschmolzen.Die Halogenlampen werden definitiv heisser,sonst wäre ja bei gleicher Wattzahl nichts angeschmolzen.Der Aprillia hatte Linsenscheinwerfer,könnte natürlich sein das bei einem normalen Scheinwerfer mit Reflektor nichts passiert.Aber aufpassen und am Anfang erstmal schaun das nichts überhitzt würde ich trotzdem.Gruss joggel
"ACHTUNG: Sie haben bereits 5 Beiträge innerhalb der letzten 5 Tage gepostet.
In diesem Forum geht es primär um Qualität und nicht so sehr um Qantität. Darum diese Beschränkung."


Hallo Joggel83,

ich schrieb ja, daß die Halogenlampe heißer wird, sogar werden muß.
Das muß sie um das Halogen-Prinzip zu schaffen und
z. B. Metallablagerungen an der Glasinnenseite zu verhindern
bzw. direkt wieder aufzulösen und zurück zum Glühfaden zu bringen.

Eine Art Recycling des Glühfadens während des Betriebs.

Allerdings ist die Lampe deshalb ja deutlich kleiner, denn
insgesamt kann sie nicht mehr Wärme abstrahlen als eine
Nicht-Halogenlampe gleicher Leistung. Energieerhaltungssatz
der Physik.

Deshalb kann ich mir Deine angeschmolzene Linse fast nur damit erklären,
daß die Halogenlampe ihr irgendwie "näher" gekommen sein muß,
vielleicht durch andere Sockelform. Hast Du vielleicht einen Adapter
benötigt für den Sockel?

Theoretisch denkbar wäre noch, daß das andere Farbspektrum stärker vom
Linsenkörper absorbiert wird. Dann macht ein Reflektor natürlich einen
Unterschied, da der normalerweise kaum etwas absorbiert vom Licht.

Vorsicht ist natürlich immer ein guter Rat. Bei meinem leicht angeschmolzenen
T-Stecker am Lithiumeisenphosphatakku war mir ja auch vorher eine ungewöhnliche
Erwärmung aufgefallen, die ich leider nicht ernst genug genommen habe.

Wenigstens war dieses Problem leicht lösbar, hätte aber unter extrem ungünstigen
Umständen zum ernsten Problem werden können. Auch da war es immerhin gut,
daß ich vorher zumindest halbwegs die Hitzeentwicklung beobachtet hatte.

So oder so halte ich jede Art von Glühlampe für einen Anachronismus bei einem
modernen E-Roller. Darum habe ich ja testweise auf LED umgestellt, wenn auch
noch nicht auf die wirklich optimale Lösung. Ein Forenkollege schlug sogar einen
Selbstbau mit Power-LED vor. Inzwischen halte ich das zumindest für überlegenswert.

Momentan schaue ich mir diesbezüglich folgende LED an:

http://www.ebay.de/itm/10W-LED-Warm-Whi ... 1124944516

2 Stück von der Sorte würden ein geradezu optimales Licht ergeben. Etwa 3 mal so hell
wie das Original-Abblendlicht und ca. 6 mal so hell wie das Fernlicht, bei weniger
Stromverbrauch. Die Kühlung ist allerdings etwas kniffelig - das hält mich noch etwas
von der Bastelei ab. Immerhin billiger gehts kaum - gerade mal 2 Euro und ein paar Cent.

"ACHTUNG: Sie haben bereits 5 Beiträge innerhalb der letzten 5 Tage gepostet.
In diesem Forum geht es primär um Qualität und nicht so sehr um Qantität. Darum diese Beschränkung."

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1030
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Frage zu BA20d Bilux Alternativen

Beitrag von lasser »

Moinsen Leute,

ich habe heute nun endlich die neuen Lichter bekommen und gleich eingebaut. Es sind diese.
Die Gelegenheit habe ich benutzt um zu sehen, was da an Saft vorne ankommt: 9,6V bei den originolen Kerzen, 9,2V mit den Halogen-Lampen. Erschreckend wenig, dem werde ich wohl nachgehen müssen. Allerdings ist das nicht dringend, das Licht hat von Anfang an seinen Namen nicht verdient gehabt, es dürfte also nicht an schleichender Kontaktverschlechterung liegen. Vielleicht mangelnde Leistungsfähigkeit des 12V-DC-DC-Wandlers?

Nun ja, jedenfalls sind die Halogen-Dinger trotzdem deutlich heller, so hab ich dann auch gleich im Dunkeln 2 Fahrten von je einer halben Stunde gemacht. Viel bessere Ausleuchtung, endlich kann ich im Dunkeln auch bei Gegenverkehr die Straßenverhältnisse einschätzen.

Und geschmolzen ist da nix, nicht mal deutlich warm geworden. Im Sommer bei 30° mehr ist das sicherlich noch ein anderer Schnack, aber das sehen wir dann. Zur Not kommen dann 25W Halogen-Dinger rein.

Habt noch einen schönen Abend und seid gegrüßt
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste