Die Messwertmittelung wird wohl nur auf die elektrischen Messwerte angewandt (Spannung und Strom) und ist von Stufe 1 mit 0,025 sec bis Stufe 7 mit 1,6 sec einstellbar. Jede Stufe verdoppelt die Zeit der Mittelwertbildung. Serienmäßig eingestellt ist Stufe 5 mit 0,4 sec.
Der Datenausgang kann eingestellt werden auf 1Hz für die Langstrecke oder für dynamische Messungen auf 5Hz. Habe natürlich letztere ausprobiert. Dadurch, dass nur alle 0,4 sec ein neuer Spannungs- bzw. Stromwert ausgegeben wurde, aber alle 0,2 sec ein neues Datenpaket an den Logger geschickt wurde hat es erst alle 3 bis 4 Messwerte eine Veränderung gegeben.
Die zweite Trockenübung erfolgte daher auf Stufe 3 mit einer Mittelwertszeit von 0,1 sec. Diesmal war das Ergebnis zwar ein klein wenig unruhiger, aber wesentlich näher an einer realtime-Datenaufnahme dran als vorher: Eine Beschleunigung von 0 auf 93,5km/h in unter 2 Sekunden wäre natürlich schon traumhaft, aber physikalisch bedenklich und ein Kraftakt zum sich am Lenker festhalten

Was mir noch nicht gefällt ist der kurze Aussetzer bei der Geschwindigkeit zwischen 40 und 30km/h bei den zugegebenermaßen recht kräftigen Rekuperationsabbremsern nach Hochlauf 1 bis 5. Klar wird es unter 10km/h schon ein bisschen mau, trotz 2 Magneten, aber bei 30 sollte das noch gut funktionieren, was auch beim letzten Auslaufenlassen gut zu sehen ist. Da beginnt die Unruhe in der Geschwindkeit erst ab ca. 22km/h und wird immer größer, je langsamer das Hinterrad wird.
Sehr schön kann man erkennen, wie Spannung, Strom und Stromverbrauch /-gewinn mit der Last (Beschleunigung) zusammenhängen: Bis ca. 60km/h eine Stromspitze von 60A bei einem Spannungseinbruch von 5,5V, dann durch Gegeninduktion im Motor reduzierter Strom und somit Beschleunigung, bis im maximalen Leerlauf gerade noch 6A fließen. Und in dieser Zeit auch stetig steigender Stromverbrauch. Mit einsetzender Rekuperation (negativer Strom) steigt die Batteriespannung wieder etwas über die Ruhespannung, und der Stromverbrauch geht wieder zurück.
Nicht dargestellt ist hier die zurückgelegte Strecke, die ebenfalls geloggt wird, aber bei diesem Kurzversuch nur 461m betrug.
Jetzt sollte es nur mal wieder richtig warm werden, und ausgiebigen Beschleunigungstests stünde nichts mehr im Wege

Die Kabeldurchführung unten aus dem Gehäuse des CA heraus lasse ich jetzt erst mal offen, da mir die Leute von Grin (
