HRTK122 Bedienungsanleitung gesucht

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: HRTK122 Bedienungsanleitung gesucht

Beitrag von STW »

Eine Drift von 0.02V ist vernachlässigbar. Mit 3.60V sind die Zellen voll, und alles was drüber geht bringt nichts, und wenn welche bei 3.50V liegen sollten, ist es auch ok. Da bewegen wir uns im kleinen einstelligen Prozentbereich eines unterschiedlichen Ladezustandes (wahrscheinlich noch mit einer 0 vor dem Komma), und diese Drift ist erheblich geringer als die herstellungsbedingte und altersbedingte Toleranz bei der Kapazität der Zellen. Bei diesen Werten also nicht allzu pingelig sein, sonst ist beim nächsten Ladevorgang die Enttäuschung groß, wenn einige Zellen die 3.60V haben und andere bei z.B. 3.54V rumdümpeln. Solche Werte sind m.E. durchaus vertretbar.

Das Thema Balancing sehe ich unter zwei Gesichtspunkten:
a) wir wollen verhindern, dass eine oder mehrere Zellen gegrillt werden beim Laden
b) wir wollen sicher die Kapazität des Akkupacks zu 90% (maximal) ausnutzen und daher verhindern, dass eine oder mehrere Zellen vorher leer sind. Daher wären Abweichungen bis 5% locker tolerierbar (also 5% safety margin), und weil wir Ehrgeiz haben, treiben wir es auf 1-2% Differenz, und hätten damit einen noch weiteren Sicherheitsbereich, um Herstellungs- und Alterungstoleranzen der Zellen zu kompensieren
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

dominik
Beiträge: 2905
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: HRTK122 Bedienungsanleitung gesucht

Beitrag von dominik »

Nach 29,59Ah war Schluss mit 40A Last, und im Schnitt 2,5V pro Zelle als Entladeende-Vorgabe.
Ich hatte Angst die Elektronische-Last geht mir bei 50A in die Übertemperaturbegrenzung. Bei mir unterm Pavillion hatte es gefühlte 45Grad.

Habe dann die erste Zelle raus genommen, dann die zweite , dann die dritte und dann die vierte, bin jeweils 0,3Ah weiter gekommen.
Und zu meiner Überraschung waren es ganz andere Zellen die zusammenbrachen als die von mir vermuteten.

Nun wird geladen und nachher mache ich noch einen Versuch mit 20A Last. Bilder kommen später noch.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: HRTK122 Bedienungsanleitung gesucht

Beitrag von STW »

1.2 Ah auf 30Ah macht ca. 3%. Das halte ich für vertretbar. Oder man nimmt den Mittelwert und kann dann mit plus/minus 1.5% rechnen, weil es freundlicher klingt.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

dominik
Beiträge: 2905
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: HRTK122 Bedienungsanleitung gesucht

Beitrag von dominik »

Beim entladen war die Zelle 1, die am Minuspol die schwächste, beim laden genauso.
Beim laden waren aber Zellen 6 und 11 etwa 0,1V höher in der Spannungslage.

Die Zelle 1 wurde dann in den letzten 5 Minuten viermal 10Sekunden und 30A belastet. kurz danach hat das Ladegerät dann seine CV-Phase beendet.
Am Ende waren dann noch Zelle 11 und 13 über 3,7V , alle anderen waren zwischen 3,53 und 3,66V

Rein gegangen sind in 3 Stunden 38Minuten aus der Steckdose 2,3kWH was realen 2kWH im Akku entspricht.
Von den ehemals 2,7kWH die mal aus der Steckdose gezogen wurden ist doch schon einiges verloren gegangen.

Beim entladen mit 40A waren
Bei 01Ah Zelle 1,8, 20 bei 3,10V
Bei 10Ah Zelle 1 , 8 und 20 bei 3,06V
Bei 20Ah Zelle 1 , 4,5,6,7,8 und 20 bei 2,96V
Bei 25AH Zelle 4,8,9,12,16 bei 2,87V

abgeklemmt wurden dann zuerst die Zelle 1 , dann die Zelle 13, dann 6 , dann 11 dann hatte ich keine Kabelbrücken mehr.
DSCN2860.JPG
DSCN2861.JPG
DSCN2862.JPG
DSCN2863.JPG
DSCN2864.JPG
DSCN2865.JPG
Nun läuft noch mal ein Entladetest mit 20A, mal schauen ob da mehr raus kommt.
DSCN2866.JPG
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

dominik
Beiträge: 2905
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: HRTK122 Bedienungsanleitung gesucht

Beitrag von dominik »

20A Entladestrom 30,57AH
Zelle 13 war nun der "Auslöser" dicht gefolgt von Zell 1.

Nun die gut Frage :"Was tun".

Lastmodule einbauen erstmal nur 4 Stück mit Bananenbuchsen an das neue Anschlussfeld und nur die 4 schwächeren Zellen Balancieren? Kostenpunkt ca 25€

Oder gleich in die vollen gehen und 20 Einbauen? Kostenpunkt 90€ ...und ein riesen Kabelsalat.

Cell-Logger sind mir zu teuer, da müßte ich ja 3 Stück 8-er Logs einbauen oder 2 Stück 16er. Kostenpunkt 130€ . Dafür würde ich lieber ab und an mal selber nachmessen.

Weiß einer was für 8-beinige Chips da auf den gängigen Balancermodulen sitzen?
Ich wette der wurde bei meinen Modulen einfach nicht bestückt um ein paar Cent zu sparen.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: HRTK122 Bedienungsanleitung gesucht

Beitrag von STW »

Aus der Erfahrung mit defekten Balancern: wenn Du nur ein paar Zellen mit Balancern ausstattest, werden bei den anderen Zellen welche "davonrennen". Von daher: alle mit Balancern ausstatten. Das ist ein Kabelverhau, das ist viel Arbeit, da sitzt man einige Stunden dran.
Andererseits bekommt man vorkonfektionierte Kabel mit Balanceranschluß z.B. bei LipoPower, wenn man die vierfach-Balancerboards nimmt, ist das ein deutlich überschaubarerer Aufwand als komplette Handarbeit.
Celllogger loggen nur, helfen aber nicht wirklich beim Balancieren - das wäre dann weiterhin Handarbeit.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: HRTK122 Bedienungsanleitung gesucht

Beitrag von Joehannes »

Öffne die Blöcke mit den 4 schlechten Zellen und setze sie in einen Block zusammen.
Also Schraubzwingenarbeit, Zellennummer und Spannung notieren.
Dieser Block bekommt dann Kabel mit 5er PQ- Büchse von Lipopower. Ein 4er Board 1,5 Balancer
dann in einen separaten Gehäuse zum gelegentlichen Anschluss über PQ- Büchse beim Laden.Dann den Block an einer zugänglichen Stelle für späteren Ersatz im Roller montieren.
Jetzt sind die Blöcke ja eh schon aus dem Roller.

Ladeendspannung um 1V reduzieren.

dominik
Beiträge: 2905
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: HRTK122 Bedienungsanleitung gesucht

Beitrag von dominik »

Die schlechten Zellen zusammen sortieren war eh meine Absicht, da es in meinem Roller nur einen viererpack gibt den man gescheit raus kriegt.
Bei allen anderen ist was im weg.

Ich wird erst mal mit vier Balancer mit 1,5A anfangen, oder doch einen 4-fach Balancer? Eventuell kommen später noch mehr dazu.
Was sind den da für Leitungsquerschnitte an den PQ Buchsen?

Mich würde aber trotzdem interessieren was für ein IC auf den Balancermodulen verbaut ist.

Oder könnte es sein das die Balancer bei mir erst arbeiten wenn der Überspannungsschutz angesprochen hat und dieser das Ladegerät abgestellt hat.
Dann hätte ich mit meiner relativ genau eingestellten Timerladung das Balancieren komplett ausgehebelt.

Ladesschlußpannung ist derzeit 72,4V macht 3,62V pro Zelle. Das werde ich mir dann noch genauer anschauen.
Zuletzt geändert von dominik am Di 16. Aug 2016, 12:32, insgesamt 1-mal geändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

hutec
Beiträge: 83
Registriert: Fr 3. Jan 2014, 17:56
Roller: Zero DS 2015
PLZ: 715
Kontaktdaten:

Re: HRTK122 Bedienungsanleitung gesucht

Beitrag von hutec »

Hallo Dominik,
Schau mal in meinen alten fred Wiederaufbau Solarscooter.
Ich hatte damals zum überwachen der 24 Zellen 3 celllogs verbaut.
Diese habe ich mit ein paar optokoppler verodert.
Der gemeinsamen Ausgang steuert dann 2FETs , die das Laden unterbrechen.
Z.B. Bei Überspannung Einzellellen oder disbalanzierten Zellen.

Bei Interesse kannst du dich mal per pn melden.

dominik
Beiträge: 2905
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: HRTK122 Bedienungsanleitung gesucht

Beitrag von dominik »

Der Zellen-Über- und Unterspannungsschutz funktioniert bei mir noch und unterbricht zuverlässig die Ladung und die Freigabe vom Controller, von daher kann ich auf die Cell-Logs verzichten.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste