"Smart Scooter": Go-Go-Ro stellt futuristischen E-Roller vor

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 183
Registriert: Di 6. Jul 2010, 10:28
Roller: Trinity Neptun
PLZ: 10823
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

"Smart Scooter": Go-Go-Ro stellt futuristischen E-Roller vor

Beitrag von gernot »

Gogoro aus Taiwan stellt hier nicht nur einen neuen E-Roller vor, ganz wesentlich gehört auch das Batteriesystem zum Konzept: Es setzt auf Austauschbatterien, die sich mit einem Handgriff wechseln lassen und quer über das Stadtgebiet verteilt an Tauschautomaten verfügbar sein sollen. Skeptisch sehe ich allerdings, dass es hier um ein proprietäres Batteriesystem geht. Die Akkus lassen sich nur an speziell dafür gebauten Stationen aufladen, sie sind sogar durch ein Digitales Rechtesystem geschützt. Zum Plan gehört wohl, dass die Batterien auf für weitere zukünftige Fahrzeuge (auch mit vier Rädern) eingesetzt werden sollen. Angeblich wird seit dreieinhalb Jahren an dem Roller entwickelt, Gründer des Start Ups sind ex-Manager des Handy Herstellers HTC. Technische Daten zum Roller sind noch knapp. Angebliche Spitzengeschwindigkeit 96 km/h. Preis unbekannt, weitere Ankündigungen "im Lauf des Jahres".

Link (mit Video)
http://www.theverge.com/2015/1/5/748417 ... le-battery

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18758
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: "Smart Scooter": Go-Go-Ro stellt futuristischen E-Roller

Beitrag von MEroller »

Wenn es für die Akkus auch ein Heimladegerät geben würde, warum nicht? Ich glaube nicht an Batteriewechselstationen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18758
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: "Smart Scooter": Go-Go-Ro stellt futuristischen E-Roller

Beitrag von MEroller »

2Alf20658 hat geschrieben:Warum nicht?
Ganz früher hatte man ja auch nicht gedacht das der Sprit aus dem Zapfhahn kommt.
Ganz einfach: weil wir den "Zapfhahn" schon zuhause haben, und zwar zuhauf ;) Da will ich (edit :oops: ) eben nicht mehr zur "Apotheke" Batteriewechselstation, um wieder frischen E-Saft zu zapfen...
Zuletzt geändert von MEroller am Di 6. Jan 2015, 11:58, insgesamt 1-mal geändert.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden


Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: "Smart Scooter": Go-Go-Ro stellt futuristischen E-Roller

Beitrag von wiewennzefliechs »

Entnehmbare Akkus? Alter Hut. Und bei den bisher erhältlichen Rollern lassen sich die Akkus überall laden, nicht nur an proprietären Ladestationen. Aber vielleicht bietet GoGoRo wenigstens Ladeboxen für zuhause an.

Einziger Vorteil des Tauschsystems ist die kurze "Tank"zeit. Davon hat man aber nur etwas, wenn die Ladestationen wirklich flächendeckend zur Verfügung stehen. D. h. es braucht außer guten Ideen auch ordentliche finanzielle Reserven, um ein solches flächendeckendes Netz aufzubauen. Tesla musste in sein Supercharger-Netz bestimmt auch einiges investieren.

Und über 100 km Reichweite bei 40 km/h kann ich auch nur schmunzeln ;)

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

STW
Beiträge: 8145
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: "Smart Scooter": Go-Go-Ro stellt futuristischen E-Roller

Beitrag von STW »

Das ist doch eine nette Idee, um Investorengelder zu verbrennen und gleichzeitig ein hohes Managergehalt abzugreifen.

Die Akkus kann man laut Link aus Gernots Beitrag nicht selber laden. Also bin ich auf ein "Tankstellennetz" angewiesen. Rechnen wir mal angesichts der angeblichen Höchstgeschwindigkeit und der Akkugröße mit großzügig 60km Reichweite. Es wäre dann recht blöd, wenn die nächste Tankstelle 30km von meinem Wohnort entfernt wäre. Damit ich also nicht nur von Wohnort zur Tankstelle pendele, sollten nicht mehr als 10km Entfernung dazwischen liegen. Das macht dann ca. 40km nutzbare Reichweite, was mir schon zu wenig wäre.
Wenn die Tankstellenfahrt nicht zufällig auf einem sinnvollen Weg liegt, kostet mich der Spaß / Akkuwechsel mal eben 20-30 Minuten, spätestens alle 40km. Damit ist dann der E-Roller kein Fahrzeug mehr, um mal schnell eben ein paar kleinere Fahrten zu machen, sondern kostet mich mehr Aufmerksamkeit und Zeit als mein Auto, das ich je nach Laune nur alle 500-800km betanke.

Also: Totgeburt. Oder etwas für Firmen, die ihren Mitarbeitern ein elektrisches Pendeln anbieten wollen mit Akkutauschstation in der Firma. Also ist das ganze gut für maximal 1-3 Prestigeprojekte pro wirtschaftlich gut dastehendem Land. Von daher nochmals: Totgeburt.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: "Smart Scooter": Go-Go-Ro stellt futuristischen E-Roller

Beitrag von anpan »

wiewennzefliechs hat geschrieben: Und über 100 km Reichweite bei 40 km/h kann ich auch nur schmunzeln ;)
Meinst du damit, dass man das nicht fährt? Es gibt da durchaus so manchen schmerzbefreiten Fahrer. Ich würde, wenn meine UNU es könnte, auch 100km am Stück damit fahren. Der Aktionsradius ist aber nur 40-50km. Daher war meine längste Strecke bisher 80km mit Lademöglichkeit und Übernachtung am Ziel.

Abgesehen davon halte ich das Ding auch für bescheuert - Gründe hat STW genannt.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Andreas
Beiträge: 138
Registriert: So 30. Dez 2007, 10:28
PLZ: 74638
Kontaktdaten:

Re: "Smart Scooter": Go-Go-Ro stellt futuristischen E-Roller

Beitrag von Andreas »

vielleicht hat es in diesen asiatischen Millionenmetropolen eine Chance - bei uns ist es ein No-Go-Go..
zumal jemand, dem der akku dauernd getauscht wird, der wird den Akku wohl kaum schonend behandeln.
lg

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: "Smart Scooter": Go-Go-Ro stellt futuristischen E-Roller

Beitrag von wiewennzefliechs »

anpan hat geschrieben:
wiewennzefliechs hat geschrieben: Und über 100 km Reichweite bei 40 km/h kann ich auch nur schmunzeln ;)
Meinst du damit, dass man das nicht fährt?
Nein, ich meinte damit, dass mein Roller das auch kann 8-)
anpan hat geschrieben:Es gibt da durchaus so manchen schmerzbefreiten Fahrer. Ich würde, wenn meine UNU es könnte, auch 100km am Stück damit fahren.
Ich bin heute insgesamt 68 km weit gefahren, allerdings nicht am Stück, sondern in 2 Etappen (30 + 38 km). Obwohl mein Roller das auch mit einer Akkuladung gepackt hätte, habe ich zwischen den beiden Etappen nachgeladen, um die Entladetiefe möglichst klein zu halten. Gelegenheit und Zeit fürs Laden war da.
anpan hat geschrieben:Abgesehen davon halte ich das Ding auch für bescheuert - Gründe hat STW genannt.
Auch ich halte eine Beschränkung auf proprietäre Systeme nicht für das Gelbe vom Ei. Je mehr Lademöglichkeiten es für ein Elektrofahrzeug gibt, umso größer wird die Akzeptanz. Die Lademöglichkeiten künstlich zu beschneiden, könnte ein Schuss werden, der nach hinten losgeht. Noch nicht einmal Tesla macht das: der Supercharger ist zwar proprietär und kann nur von Tesla-Fahrern genutzt werden, aber zusätzlich kann man den Tesla S auch an anderen Ladesäulen und auch an der heimischen Steckdose laden. Diese Lösung halte ich für viel besser.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: "Smart Scooter": Go-Go-Ro stellt futuristischen E-Roller

Beitrag von anpan »

Das habe ich eh noch nie verstanden, warum man sich nicht mal großflächig auf einen leistungsfähigen Ladestecker einigen kann (Autos) und als Notfalloption dann noch die Möglichkeit, an ner normalen Schuko anzustöpseln. Stattdessen kochen alle ihr eigenes Süppchen (inklusive Tesla). Hier müsste man mal etwas Ego ablegen und verstehen, dass eine flächendeckende Ladeinfrastruktur viel einfacher zu realisieren ist, wenn man nicht 20 verschiedene Ladesäulen hinstellen muss.
Und diese Infrastruktur muss eher früher als später aufgebaut werden, sonst wird das E-Auto für immer eine Nische für Eigenheimbesitzer bleiben.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste