BMS für Leviate Sprinter 60

Motorroller mit E-Antrieb
otto9999

BMS für Leviate Sprinter 60

Beitrag von otto9999 »

Hallo,
ich würde gerne in meinen Leviate Sprinter 60 ein BMS einbauen.
Könnt ihr mir hierzu Tipps oder eine Empfehlung geben? Wichtig wäre mir, dass der Einbau möglichst nicht zu kompliziert wird.
Eine Bezugsadresse wäre auch sehr hilfreich.
Vielen Dank
Gruß
otto

STW
Beiträge: 8141
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: BMS für Leviate Sprinter 60

Beitrag von STW »

viewtopic.php?f=1&t=628

Mal ein paar Seiten Lektüre zum Thema. Da das BMS mit allen 15 Zellen verbunden werden muß, ist die Arbeit nicht mal eben schnell erledigt.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18750
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: BMS für Leviate Sprinter 60

Beitrag von MEroller »

STW hat geschrieben:Da das BMS mit allen 15 Zellen verbunden werden muß, ist die Arbeit nicht mal eben schnell erledigt.
Und erst bei 24 :roll: Aber gewissenhaft erledigt sollte es ein lohnenswertes Geschäft sein, und wenn man fertig ist damit ist man auf Du und Du mit seiner Batterie :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

otto9999

Re: BMS für Leviate Sprinter 60

Beitrag von otto9999 »

Danke für die Antworten.
Das scheint ja eine ganz schön komplizierte Angelegenheit zu sein.

Wie wäre es wenn man statt einem BMS die Akkus vielleicht 2mal im Jahr einzeln laden und auf die gleiche Spannung bringen würde. Würde das vielleicht schon reichen.
Muss man für das einzelne Laden der Akkus, die Akkus von einander trennen, oder kann man das Ladegerät einfach jeweils an das entsprechende Akku anschließen.
Danke
Gruß
otto

STW
Beiträge: 8141
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: BMS für Leviate Sprinter 60

Beitrag von STW »

Das klingt in der Theorie gut, aber meine Erfahrung war bislang, dass trotz eigentlich geringer Drift nach bereits 6 Wochen die ersten Zellen beim Ladevorgang gegen Ende die 4.3V deutlich übersteigen. Von daher würde ich davon deutlich abraten.

Der Einbau eines BMS macht erst einmal deutlich Arbeit, da gehen diverse Arbeitsstunden drauf. Aber das lohnt sich dauerhaft. Und es ist kein Hexenwerk. Spannender war in der Tat, die auseinander gelaufenen Zellen soweit manuell zu balancieren, dass das BMS überhaupt eine Chance hatte, gegen die Zelldrift arbeiten zu können.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

DAGA

Re: BMS für Leviate Sprinter 60

Beitrag von DAGA »

Du musst das nicht unbedingt so wie stw beschrieben hat machen... man kann auch die einzelnen balancer http://shop.lipopower.de/Balancer-15A-f ... ul-mit-LED von lipopwer nehmen und diese direkt auf die zellen schrauben. Da dort etwas wenig platz ist, müssen ca 5mm unterlegscheiben unter die mittelstange (da wo das helmfach dran befestigt is), dann musst du noch das helmfach mit heißfön erhitzen und leicht eindrücken (klappt gut) ...
Bei den hinteren drei zellen musst du noch den mittelteil der kuststoffschiene ausschneiden sodass nur noch die kanten der beiden äußeren zellen gehalten werden...
Ist meines erachtens mit deutlich weniger aufwand verbunden.

Mfg DAGA

STW
Beiträge: 8141
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: BMS für Leviate Sprinter 60

Beitrag von STW »

1:0 für Daga :D An den mechanischen Umbau habe ich mich nicht begeben, weil es nicht mein Roller war und ich von später einfach zugänglichen Meßpunkten profitieren wollte. Aber soweit ich es in Erinnerung habe, müßte das mit Dagas Vorschlag passen. Dann ist man mit den Balancern nach einer Stunde fertig.
Insbesondere war mir aufgefallen, dass der vordere Teil des Helmfachs auf den Batterien auflag und nicht an der Querstange, so dass ich dem Besitzer da auch zum mechanischen Nacharbeiten geraten habe, damit er nicht gleich wieder den Kabelbaum quetscht.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

otto9999

Re: BMS für Leviate Sprinter 60

Beitrag von otto9999 »

Danke für den Hinweis.
Könnt Ihr mir noch sagen was ich bei der Bestellung bei Selektion, Schaltschwellenbereich und Silikonguss am Besten auswählen soll?
Müssen diese Lastmodule dann einfach nur auf jeden Akku geschraubt werden und das war es dann bzgl. der Elektrik?
Das scheint für mich machbar zu sein.
Vielen Dank
Gruss
otto

DAGA

Re: BMS für Leviate Sprinter 60

Beitrag von DAGA »

Also ich hab ohne selektion und ohne silikonverguss...
Aber der schaltschwellenbereich stand bei mir garnich zur auswahl!
Ich würd 3,55V-3,69V oder 3,67V-3,8V (eher 3,55V-3,69V)
Und ja man muss die einfach auf die batterien schrauben(natürlich polarität beachten ;) ), du musst als erstes die sicherung entfernen(die ist in der mitte zwischen 2 zellen) danach kannst du die schrauben gefahrlos lösen und die balancer drauf schrauben, musst evtl gößere unterlegscheiben verwenden...

Gruß DAGA

STW
Beiträge: 8141
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: BMS für Leviate Sprinter 60

Beitrag von STW »

Die Selektionsauswahl ist neu. Zum Ladegerät passt am besten ein Wert um 3.60V, so dass die Auswahl ab 3.55V aufwärts geeignet ist. Sofern machbar seitens des Lieferanten, würde ich die 1.80€ Selektion pro Modul dann investieren, wenn er Dir damit die 3.60V als Mittelwert bieten kann.
Den Silikonschutz kenne ich nicht.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste