CPX - Alles über den Akku
- Viktormors
- Beiträge: 295
- Registriert: Mi 3. Mär 2021, 10:22
- Roller: Super Soco CPX
- PLZ: 91460
- Tätigkeit: Prozessautomation, Prozessvisualisierung im Homeoffice
- Kontaktdaten:
Re: CPx - rund um den Akku, zB Reichweite
Auch wenn es mich selbst gar nicht betrifft, weil ich die Akkus eh immer rausnehme zum Laden und dann irgendwie wieder einsetze.
Hi AlecTron
Ich nehme die Akkus nur bei kalten Nächten auch raus. Da wäre dann ein sicheres Y-Kabel auch gut. Darüber habe ich May Wang von Vmoto
geschrieben, nicht jeder hat eine beheizte Garage, ich auch nicht, die ist kalt.
Gruß,
Viktor
Hi AlecTron
Ich nehme die Akkus nur bei kalten Nächten auch raus. Da wäre dann ein sicheres Y-Kabel auch gut. Darüber habe ich May Wang von Vmoto
geschrieben, nicht jeder hat eine beheizte Garage, ich auch nicht, die ist kalt.
Gruß,
Viktor
„Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche“ Che Guevara
"让我们现实一点,让我们尝试一下不可能的事情" 切-格瓦拉
"让我们现实一点,让我们尝试一下不可能的事情" 切-格瓦拉
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Mi 9. Sep 2020, 12:13
- Roller: Yadea E8S 45 km
- PLZ: 6295a
- Land: anderes Land
- Wohnort: vaals.NL bei Aachen
Re: CPx - rund um den Akku, zB Reichweite
In Der Niederlande kosten die 25 und 45 km Super Soco CPx modelle 4.390 euro inkl mehrwertsteuer und nummernschild allerdings nur mit eine batterie 60v 45 ah und 3 x kostenlose service 500-1500 und 3000 km.
- Viktormors
- Beiträge: 295
- Registriert: Mi 3. Mär 2021, 10:22
- Roller: Super Soco CPX
- PLZ: 91460
- Tätigkeit: Prozessautomation, Prozessvisualisierung im Homeoffice
- Kontaktdaten:
Re: CPx - rund um den Akku, zB Reichweite
Und steht ja immer noch die Frage im Raum, wie weit fährt er, wenn beide Akku-Anzeigen bei 20% blinken...
Mit mir, 110 Kg, 110 Km bei 9°C ohne Gegenwind.
Mit mir, 110 Kg, 110 Km bei 9°C ohne Gegenwind.

„Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche“ Che Guevara
"让我们现实一点,让我们尝试一下不可能的事情" 切-格瓦拉
"让我们现实一点,让我们尝试一下不可能的事情" 切-格瓦拉
-
- Beiträge: 245
- Registriert: Fr 25. Sep 2020, 14:11
- Roller: Kymco New Downtown 350i, Super Soco CPX (+VN900 Gespann)
- PLZ: 74653
- Kontaktdaten:
Gedanken zur Entladelogik der CPX
Moin,
über die Eigenheit der CPX erst den ersten Akku zu 80% leer zu fahren und dann auf den zweiten umzuschalten - wobei man für ca. 10 Kilometer einen deutlichen Leistungsverlust hinnehmen muss - hat hier im Forum schon einige umgetrieben. Dazu das Problem dass man meistens nur den ersten Akku fährt und der zweite oft voll geladen vor sich hin wartet.
Mir ist heute so eine Idee gekommen wie Vmoto das ohne zusätzliche Hardware, nur mit einer kleinen Softwareänderung, verbessern könnte.
Wie wäre es wenn das Umschalten vom 1. auf den 2. Akku z.B. bereits bei 70% Entladung geschehen würde? Zum einen bleibt einem damit der Leistungsverlust vor dem Umschalten erspart, zum anderen wird der zweite Akku deutlich früher mit in Anspruch genommen.
Wenn ich den Gedanken so weiterspinne - der 2. Akku kann dann ja wie bisher bekannt bis auf 20% entladen werden und dann wieder auf den ersten Akku gewechselt werden der dann (mit Leistungseinbußen) auch bis auf 20% geleert wird. Danach dann ist die Logik wie bisher.
Grüße
Rolf
über die Eigenheit der CPX erst den ersten Akku zu 80% leer zu fahren und dann auf den zweiten umzuschalten - wobei man für ca. 10 Kilometer einen deutlichen Leistungsverlust hinnehmen muss - hat hier im Forum schon einige umgetrieben. Dazu das Problem dass man meistens nur den ersten Akku fährt und der zweite oft voll geladen vor sich hin wartet.
Mir ist heute so eine Idee gekommen wie Vmoto das ohne zusätzliche Hardware, nur mit einer kleinen Softwareänderung, verbessern könnte.
Wie wäre es wenn das Umschalten vom 1. auf den 2. Akku z.B. bereits bei 70% Entladung geschehen würde? Zum einen bleibt einem damit der Leistungsverlust vor dem Umschalten erspart, zum anderen wird der zweite Akku deutlich früher mit in Anspruch genommen.
Wenn ich den Gedanken so weiterspinne - der 2. Akku kann dann ja wie bisher bekannt bis auf 20% entladen werden und dann wieder auf den ersten Akku gewechselt werden der dann (mit Leistungseinbußen) auch bis auf 20% geleert wird. Danach dann ist die Logik wie bisher.
Grüße
Rolf
Hier könnte ihre Werbung stehen! 

- Viktormors
- Beiträge: 295
- Registriert: Mi 3. Mär 2021, 10:22
- Roller: Super Soco CPX
- PLZ: 91460
- Tätigkeit: Prozessautomation, Prozessvisualisierung im Homeoffice
- Kontaktdaten:
Re: Gedanken zur Entladelogik der CPX
Wenn ich den Gedanken so weiterspinne - der 2. Akku kann dann ja wie bisher bekannt bis auf 20% entladen werden und dann wieder auf den ersten Akku gewechselt werden der dann (mit Leistungseinbußen) auch bis auf 20% geleert wird. Danach dann ist die Logik wie bisher.
Dazu gibt es schon einen lebhaften Schriftwechsel zwischen mir und May Wang vom Super Soco Team bei Vmoto.
Ich hatte vorgeschlagen die Entladepriorität durch den Fahrer per Knopfdruck zu wechseln. Dafür eignet sich der "Reversknopf". Einmal drücken "B"-"A" oder "A"-"B" dazwischen 3 sec delay . Die Funktion gibt es ja schon und ab 20% Parallebetrieb kann man ja lassen. Ebenso habe ich vorgeschlagen die Visualisierung des "Speedometers" zu erweitern. Der jeweils aktive Akku wird durch ein Quadrat um den Buchstaben "A" oder "B angezeigt
Dazu gibt es schon einen lebhaften Schriftwechsel zwischen mir und May Wang vom Super Soco Team bei Vmoto.
Ich hatte vorgeschlagen die Entladepriorität durch den Fahrer per Knopfdruck zu wechseln. Dafür eignet sich der "Reversknopf". Einmal drücken "B"-"A" oder "A"-"B" dazwischen 3 sec delay . Die Funktion gibt es ja schon und ab 20% Parallebetrieb kann man ja lassen. Ebenso habe ich vorgeschlagen die Visualisierung des "Speedometers" zu erweitern. Der jeweils aktive Akku wird durch ein Quadrat um den Buchstaben "A" oder "B angezeigt
„Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche“ Che Guevara
"让我们现实一点,让我们尝试一下不可能的事情" 切-格瓦拉
"让我们现实一点,让我们尝试一下不可能的事情" 切-格瓦拉
-
- Beiträge: 245
- Registriert: Fr 25. Sep 2020, 14:11
- Roller: Kymco New Downtown 350i, Super Soco CPX (+VN900 Gespann)
- PLZ: 74653
- Kontaktdaten:
Re: Gedanken zur Entladelogik der CPX
Das Display ist vorgefertigt und vermutlich eine Spezialanfertigung für CPX. So wünschenswert es ist (und ich glaube auch dass es bei späteren Modellen Einfluss hat) - an den aktuell verkauften CPX wird sich wohl am Display nichts mehr ändern.
Hingegen sind Softwareänderungen denkbar - wie die von dir vorgeschlagene Umfunktionierung des Schalters oder meine Idee mit dem früheren Umschalten zwischen den Akkus. Oder einer "hackt" irgendwann die Firmware und bietet im Internet irgendwas zum Flashen an.
Hingegen sind Softwareänderungen denkbar - wie die von dir vorgeschlagene Umfunktionierung des Schalters oder meine Idee mit dem früheren Umschalten zwischen den Akkus. Oder einer "hackt" irgendwann die Firmware und bietet im Internet irgendwas zum Flashen an.
Hier könnte ihre Werbung stehen! 

- Viktormors
- Beiträge: 295
- Registriert: Mi 3. Mär 2021, 10:22
- Roller: Super Soco CPX
- PLZ: 91460
- Tätigkeit: Prozessautomation, Prozessvisualisierung im Homeoffice
- Kontaktdaten:
Re: Gedanken zur Entladelogik der CPX
Das Display ist vorgefertigt und vermutlich eine Spezialanfertigung für CPX.
Hingegen sind Softwareänderungen denkbar . . .
Die Visualisierung des Displays wird auch nur durch eine Software realisiert. Man kann es genau so programmieren
wie ich es auf dem Bild dargestellt habe, dazu braucht man an der Hardware nichts ändern, die Funktionen sind alle schon da und auch die Adressierung, nur ein paar Programmzeilen. Im Grunde ist es nur eine SPS mit Visualisierung.
Gruß,
Viktor
Hingegen sind Softwareänderungen denkbar . . .
Die Visualisierung des Displays wird auch nur durch eine Software realisiert. Man kann es genau so programmieren
wie ich es auf dem Bild dargestellt habe, dazu braucht man an der Hardware nichts ändern, die Funktionen sind alle schon da und auch die Adressierung, nur ein paar Programmzeilen. Im Grunde ist es nur eine SPS mit Visualisierung.
Gruß,
Viktor
„Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche“ Che Guevara
"让我们现实一点,让我们尝试一下不可能的事情" 切-格瓦拉
"让我们现实一点,让我们尝试一下不可能的事情" 切-格瓦拉
- HerbyK
- Beiträge: 1367
- Registriert: Sa 24. Aug 2019, 00:03
- Roller: eSeS CPx- ehemals Zündapp50, PX200, Daelim125, KymcoDink2
- PLZ: 72xxx
- Wohnort: Neckartal Nähe Rammert
- Kontaktdaten:
Re: CPx - rund um den Akku, zB Reichweite
Aber wenn meine Zellen mich nicht täuschen, wird dieses erreicht, weil du in Stufe 2 unterwegs bist...Viktormors hat geschrieben: ↑Mi 24. Mär 2021, 13:47Und steht ja immer noch die Frage im Raum, wie weit fährt er, wenn beide Akku-Anzeigen bei 20% blinken...
Mit mir, 110 Kg, 110 Km bei 9°C ohne Gegenwind.![]()
Am Do hatte ich 5© und konnte bis 10% 48km weit kommen, viel voll"gas", 1/3 leicht bergauf (Tü-Sindelfgn) und das auch nur, weil ich bei 4-Spuriger Strecke in Stufe 2 gewechselt habe... Nach Hause waren es bergab noch 30Rest-% mit dem anderen Akku. Okay es war auch vieeeel wärmer dann...
Ich steh' wohl manchmal auf der Leitung, aber immer gerne auf Strom
Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

-
- Beiträge: 245
- Registriert: Fr 25. Sep 2020, 14:11
- Roller: Kymco New Downtown 350i, Super Soco CPX (+VN900 Gespann)
- PLZ: 74653
- Kontaktdaten:
Re: CPx - rund um den Akku, zB Reichweite
Das deckt sich auch in etwa mit meinem Erfahrungen. Ich fahre immer in Stufe "3" und es ist bei uns etwas bergig (Hohenlohekreis). Die Umschaltung von der ersten auf die zweite Batterie erfolgt bei ca. 35 Kilometern, nach ca. 70 Kilometern "blinkt" dann auch die zweite Batterie. Bis 80 Kilometer kann ich nun mit den "blinkenden" Batterien mit leichter Leistungseinbuße (Roller erreicht nur noch 75 km/h und beschleunigt nicht mehr so gut) fahren. Weiter habe ich mich gestern nicht getraut 

Hier könnte ihre Werbung stehen! 

- AlecTron
- Beiträge: 181
- Registriert: Do 22. Aug 2019, 23:20
- Roller: Super Soco CPX
- PLZ: 12
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: CPx - rund um den Akku, zB Reichweite
Mir gefällt die Uhr!
Und nicht jeder hat überhaupt eine Garage. Das ist ja auch einer der Gründe warum ich mich für diesen Roller entschieden habe, weil die Akkus leicht entnehmbar sind und in der Wohnung geladen werden können. Was ich nur nicht bedacht habe ist wie laut das Ladegerät ist, dieser scheißlaute Minilüfter da drin ... Da kauft man sich ein lautloses Transportmittel und hat dann Lärm im Wohnzimmer beim Aufladen.Viktormors hat geschrieben: ↑Mi 24. Mär 2021, 09:25nicht jeder hat eine beheizte Garage, ich auch nicht, die ist kalt.
Aber am Ende finde ich es gar nicht mehr so schlimm dass ich nicht beide Akkus per Setup zusammen anschließen kann, weil ich die Akkus meistens nicht auf 100% lade um ihre Lebenszeit zu erhalten. Also schaue ich regelmäßig nach und wenn dann die letzte LED beim Laden blinkt wechsle ich meistens bald. Und da ich normalerweise die letzten 20% nicht anfasse (ebenfalls für die Lebenszeit der Akkus) ist eine Batterie auch in ein paar Stunden voll und dann wechsle ich.
Als Städter habe ich aber natürlich den Vorteil dass ich meistens auf Stufe 2 fahre und nur selten die letzten Prozent der Reichweite brauche.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 4 Gäste